19.11.2013 Aufrufe

Anfangsverformungs- und Alterungsverhalten von Dual-Phasen Stahl

Anfangsverformungs- und Alterungsverhalten von Dual-Phasen Stahl

Anfangsverformungs- und Alterungsverhalten von Dual-Phasen Stahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

neue Schätzwerte a i berechnet. Eine genauere Differenzierung beim Streichen der Werte (am<br />

oberen oder unteren Ende des Intervalls), wie sie in [37] vorgenommen wird, ist hier nicht<br />

nötig, da die Messwerte am Beginn des Zugversuchs im Spannungs-Dehnungs-Diagramm<br />

keine Krümmung aufweisen.<br />

Tangentensteifigkeit [GPa]<br />

220<br />

210<br />

200<br />

190<br />

180<br />

170<br />

160<br />

150<br />

140<br />

Mittelwert der gekochten Proben<br />

10 0 2 5 10 1 2 5 10 2<br />

Alter [h]<br />

Tangentensteifigkeit [GPa]<br />

220<br />

210<br />

200<br />

190<br />

180<br />

170<br />

160<br />

150<br />

140<br />

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0<br />

Vordehnung [%]<br />

(a)<br />

(b)<br />

Bild 2.4: (a) Tangentensteifigkeiten der Proben in Abhängigkeit der Lagerungsdauer<br />

bei Raumtemperatur nach dem Herstellen. (b) Tangentensteifigkeiten der Proben in<br />

Abhängigkeit der Vordehnung: Es wurden Ergebnisse <strong>von</strong> Proben verwendet, die älter als<br />

fünf Tage waren; der an die Vordehnung angeschlossene Zugversuch fand unmittelbar nach<br />

dem Vordehnen statt. Dargestellt sind in beiden Diagrammen Minimal-, Maximal- <strong>und</strong><br />

Durchschnittswerte.<br />

Die Anfangssteifigkeit nimmt in den ersten Tagen nach dem Herstellen deutlich zu, insbesondere<br />

in den ersten St<strong>und</strong>en, siehe Bild 2.4(a). Nach 5 Tagen Alterung bei Raumtemperatur<br />

ist die Anfangssteifigkeit etwa gleich dem E-Modul der gekochten Proben. Die Anfangssteifigkeit<br />

der Proben, die noch länger bei Raumtemperatur gelagert wurden, entspricht auch<br />

etwa dem E-Modul der gekochten Proben.<br />

Wird die Anfangssteifigkeit in Abhängigkeit der Vordehnung betrachtet, so erkennt man eine<br />

Abnahme der Steifigkeit mit steigender Vordehnung, siehe Bild 2.4(b). Bei Vordehnungen<br />

über 1 % nimmt die Anfangssteifigkeit nicht mehr weiter ab.<br />

Es zeigte sich kein Einfluss der thermischen Zwangsdehnungen während des Abkühlprozesses<br />

auf die mechanischen Eigenschaften der Proben. Die Fließkurven aus Zugversuchen an Proben<br />

gleichen Alters waren deckungsgleich, obwohl die einen größeren thermischen Zwangsdehnungen<br />

ausgesetzt waren (hergestellt mit glühsim“) als die anderen ( calsim“).<br />

” ”<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!