19.11.2013 Aufrufe

Anfangsverformungs- und Alterungsverhalten von Dual-Phasen Stahl

Anfangsverformungs- und Alterungsverhalten von Dual-Phasen Stahl

Anfangsverformungs- und Alterungsverhalten von Dual-Phasen Stahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

da<strong>von</strong> ausgegangen werden kann, dass sich diese Spannungen linear superponieren lassen.<br />

Die Kraft, die zum Losreißen der Versetzung <strong>von</strong> der Kohlenstoff-Wolke aufgebracht werden<br />

muss, ist gleich der ersten Ableitung der Gesamtenergie Versetzung-Kohlenstoffatome nach<br />

der Position Ξ relativ zur Wolke:<br />

F (Ξ) = du DC(Ξ)<br />

dΞ<br />

. (4.10)<br />

Bei den folgenden Berechnungen wird da<strong>von</strong> ausgegangen, dass die Wolke der Versetzung<br />

nicht folgen kann [64, 75], d. h. die Kohlenstoffatome bleiben während des Losreißens an ihrem<br />

Platz <strong>und</strong> die Versetzung wird bewegt, siehe Bild 4.2. Diese Annahme ist bei Zugversuchen<br />

bei Raumtemperatur richtig [40].<br />

Bild 4.2: Für die Berechnung der Festhaltespannung wird die Position der Versetzung relativ<br />

zu den Fremdatomen variiert.<br />

4.1 Berechnung der<br />

Kohlenstoffsättigungskonzentration<br />

4.1.1 Schraubenversetzung<br />

Es wird eine Schraubenversetzung angenommen, deren Burgersvektor b in die [111]-Richtung<br />

der Einheitszelle des Eisengitters zeigt, siehe Bild 4.3. Die Schraubenversetzung hat vom Ursprung<br />

des Koordinatensystems der durch das Kohlenstoffatom verzerrten Einheitszelle den<br />

zum Burgersvektor lotrechten Abstand r. Es wird ein xyz-Koordinatensystem eingeführt,<br />

um den Spannungstensor T D der Schraubenversetzung anzuschreiben. Die z-Achse dieses<br />

Koordinatensystems ist parallel zur [111]-Richtung, die y-Achse steht senkrecht auf dem<br />

Burgersvektor b. Die Projektion der 1-Achse ([100]-Richtung) in die xy-Ebene ist durch den<br />

Winkel Φ gekennzeichnet, siehe Bild 4.3. In einem ausreichenden Abstand vom Kern (r > b)<br />

ist der Spannungstensor T D xyz der Schraubenversetzung:<br />

⎛<br />

T xyz D = Gb<br />

⎜<br />

2πr<br />

⎝<br />

0 0 1<br />

0 0 0<br />

1 0 0<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠ ; r > b . (4.11)<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!