19.11.2013 Aufrufe

Anfangsverformungs- und Alterungsverhalten von Dual-Phasen Stahl

Anfangsverformungs- und Alterungsverhalten von Dual-Phasen Stahl

Anfangsverformungs- und Alterungsverhalten von Dual-Phasen Stahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bild 4.10: Ausschnitt des versetzungsnahen Bereichs aus der FE-Scheibe der Diffusionsberechnung<br />

an einer Schraubenversetzung. Die Elemente nahe des Kerns haben eine Kantenlänge<br />

deutlich unter einem Burgers-Vektor.<br />

Es ist aber nicht nur die maximale Anzahl der Kohlenstoffatome pro Ebene in der Umgebung<br />

einer Versetzung interessant, sondern auch die zeitliche Entwicklung, insbesondere wie lange<br />

es dauert, bis der Diffusionsprozess zum Erliegen kommt. Nur diese Größe lässt sich mit<br />

den Ergebnissen der Drehpendelversuche (Kapitel 2.4) vergleichen. Wird bei Drehpendelversuchen<br />

keine signifikante Veränderung des Anteils an gelöstem Kohlenstoff mehr festgestellt,<br />

werden sicher auch keine Kohlenstoffatome mehr in nennenswertem Umfang in den<br />

Versetzungsspannungsfeldern gefangen. Umgekehrt ist es allerdings möglich, dass die Versetzungsspannungsfelder<br />

gesättigt sind, aber die Menge an gelöstem Kohlenstoff dennoch weiter<br />

abnimmt, so z. B. durch Karbid-Ausscheidungen während einer Wärmebehandlung. Das Ende<br />

des Diffusionsprozesses kann entweder durch das Erreichen der Sättigungskonzentration in<br />

Versetzungsnähe ausgelöst werden oder im Eisengitter befinden sich nicht ausreichend Kohlenstoffatome,<br />

um die Spannungsfelder der Versetzungen vollständig zu sättigen. Bei diesen<br />

Betrachtungen ist zu berücksichtigen, dass auch das ungestörte Eisengitter selbst in gerin-<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!