19.11.2013 Aufrufe

Anfangsverformungs- und Alterungsverhalten von Dual-Phasen Stahl

Anfangsverformungs- und Alterungsverhalten von Dual-Phasen Stahl

Anfangsverformungs- und Alterungsverhalten von Dual-Phasen Stahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bild 4.3: Angenommene Lage der Schraubenversetzung im α-Eisen-Gitter.<br />

Der dazugehörige Verzerrungszustand der Schraubenversetzung S D xyz<br />

Stoffgesetz Gl. (A.1) ermitteln:<br />

S D xyz =<br />

⎛<br />

b<br />

⎜<br />

4πr<br />

⎝<br />

0 0 1<br />

0 0 0<br />

1 0 0<br />

⎞<br />

lässt sich über das<br />

⎟<br />

⎠ ; r > b . (4.12)<br />

Der Verzerrungstensor (4.1) des Kohlenstoffatoms wird mit Hilfe der Drehmatrix A ins<br />

Koordinatensystem der Schraubenversetzung (xyz) transformiert.<br />

S xyz C = AS 123 C A T (4.13)<br />

⎛ √ 2 cos Φ √ 2<br />

cos (Φ + 2π) √ 2 cos (Φ + 4π)<br />

⎞<br />

√3 3 3 3 3 mit A = ⎜ 2<br />

⎝<br />

sin Φ √ 2<br />

sin (Φ + 2π) √ 2 sin (Φ + 4π)<br />

⎟ (4.14)<br />

3 3 3 3 3 ⎠<br />

√ 1<br />

3<br />

√ 1<br />

3<br />

√ 1<br />

3<br />

Der Verzerrungstensor des Kohlenstoffatoms im Koordinatensystem der Schraubenversetzung<br />

S C xyz ist ein umfangreicher Ausdruck, weswegen hier nur die Elemente, die zum<br />

Überschieben (4.4) mit dem Spannungstensor (4.11) wichtig sind, aufgeführt sind.<br />

S C xyz =<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

√<br />

· ·<br />

2<br />

(e 3 1 cos Φ + e 2 cos( 2π + Φ) + e 3 3 cos( 4π + Φ))<br />

⎞<br />

3 · · · ⎟<br />

⎠<br />

(e 3 1 cos Φ + e 2 cos( 2π + Φ) + e 3 3 cos( 4π + Φ)) · · 3<br />

√<br />

2<br />

(4.15)<br />

Je nachdem auf welcher Oktaederlücke sich das Kohlenstoffatom im Eisengitter befindet, ist<br />

entweder e 1 , e 2 oder e 3 gleich 0,38; die beiden anderen Verzerrungen sind gleich -0,026. Die<br />

Elemente, die in Gl. (4.15) aufgeführt sind, wiederholen sich mit den unterschiedlichen Kombinationen<br />

für e 1 , e 2 <strong>und</strong> e 3 somit alle 120 ◦ . Es wird mit einer Kombination weitergerechnet<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!