19.11.2013 Aufrufe

Anfangsverformungs- und Alterungsverhalten von Dual-Phasen Stahl

Anfangsverformungs- und Alterungsverhalten von Dual-Phasen Stahl

Anfangsverformungs- und Alterungsverhalten von Dual-Phasen Stahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bild 4.8: Bei Temperaturen über 0 K ist zum Losreißen der Versetzung eine niedrigere Kraft<br />

F 1 < F max nötig.<br />

Dabei ist T die Temperatur des Materials, also hier Raumtemperatur <strong>und</strong> T 0 die Temperatur,<br />

bei der kein Verankern (Pinning) der Versetzungen durch Kohlenstoffatome mehr festzustellen<br />

ist, also auch kein Portevin-LeChatelier-Effekt. Dies ist bei Eisen etwa bei T 0 = 600 K<br />

der Fall [40]. F ist dann die bei der Temperatur T tatsächlich benötigte Kraft um eine<br />

Versetzung <strong>von</strong> einer Cottrell-Wolke loszureißen.<br />

4.3 Ergebnisse<br />

Aufgr<strong>und</strong> der verschiedenen Verläufe der Interaktionsenergien <strong>von</strong> Kohlenstoffatomen mit<br />

einer Schrauben- bzw. einer Stufenversetzung unterscheidet sich das Diffusionsverhalten der<br />

Fremdatome in den Spannungsfeldern dieser Versetzungen. In den Bildern 4.9 bis 4.11 ist der<br />

Massenfluss der Kohlenstoffatome dargestellt. Die Größe der Modelle beträgt etwa 500 · 500<br />

Burgers-Vektoren. Die Netzverfeinerung in Richtung des Versetzungskerns in der Mitte ist<br />

deutlich zu erkennen.<br />

Bei der Schraubenversetzung diff<strong>und</strong>ieren die Kohlenstoffatome in Richtung der Positionen<br />

der drei Energieminima, die um den Versetzungskern im Winkel <strong>von</strong> jeweils 120 ◦ angeordnet<br />

sind, Bild 4.9. Der innere Bereich um den Versetzungskern ist noch einmal vergrößert in<br />

Bild 4.10 abgebildet, auch hier sind die drei Einzugsbereiche zu sehen.<br />

Bei der Stufenversetzung diff<strong>und</strong>ieren die Fremdatome <strong>von</strong> oberhalb der Gleitebene, dort wo<br />

die Extra-Halbebene ist, auf die Unterseite der Gleitebene <strong>und</strong> außerdem auf der gesamten<br />

Unterseite <strong>und</strong> in der Gleitebene zur Versetzung, siehe Bild 4.11. In Bild 4.12 ist die berechnete<br />

Kohlenstoffkonzentration um eine Stufenversetzung nach einem Tag dargestellt. Man<br />

erkennt, dass die Kohlenstoffatome auf vier Keulen konzentriert sind, die Lage der Keulen<br />

entspricht der Lage der Energieminima in Bild 4.6. Zwei der Keulen liegen genau in der<br />

Gleitebene, d. h. viele der Kohlenstoffatome in der Nähe einer Stufenversetzung sind knapp<br />

über oder unter der Gleitebene seitlich des Versetzungskerns angeordnet.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!