19.11.2013 Aufrufe

Anfangsverformungs- und Alterungsverhalten von Dual-Phasen Stahl

Anfangsverformungs- und Alterungsverhalten von Dual-Phasen Stahl

Anfangsverformungs- und Alterungsverhalten von Dual-Phasen Stahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.0<br />

Interaktionsenergie [eV]<br />

0.5<br />

0.0<br />

-0.5<br />

-1.0<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

Winkel<br />

Bild 4.4: Interaktionsenergie eines Kohlenstoffatoms mit einer Schraubenversetzung im Abstand<br />

eines Burgersvektors <strong>von</strong> der Versetzung, dargestellt sind die Energien für alle drei<br />

möglichen Oktaeder-Positionen des Kohlenstoffatoms.<br />

In der Finite-Elemente-Simulation wird mit Massenkonzentrationen gerechnet. Zur Berechnung<br />

der Massenlöslichkeit c muss noch das Verhältnis der beiden relativen Atommassen<br />

berücksichtigt werden:<br />

c = AFe r<br />

A C · c A S . (4.22)<br />

r<br />

Für Kohlenstoff ist die relative Atommasse A C r = 12, 01, für Eisen A Fe r = 55, 85. Für die<br />

Rückwärtsrechnung <strong>von</strong> Massenkonzentration zu Atom% ergibt sich c A = 0, 215 · c.<br />

Mit der Gleichung (4.22) <strong>und</strong> eingesetzten Zahlenwerten wird aus Γ Schraube<br />

S die Massenlöslichkeit<br />

c Schraube<br />

S in der Umgebung der Schraubenversetzung errechnet. Die Löslichkeit wird <strong>von</strong><br />

der am leichtesten zu besetzenden Oktaeder-Position im Gitter bestimmt. In der numerischen<br />

Umsetzung wird die jeweils höchste Löslichkeit für die Löslichkeit des finiten Elements<br />

verwendet.<br />

4.1.2 Stufenversetzung<br />

Für Stufenversetzungen in α−Eisen stellen die {110}-Ebenen bevorzugte Gleitebenen dar.<br />

Hier wird beispielhaft <strong>von</strong> der (011)-Ebene als Gleitebene ausgegangen [66]. Die Versetzungslinie<br />

der hier angenommenen Versetzung ist parallel zur 〈211〉-Richtung <strong>und</strong> der Burgersvektor<br />

b zeigt in die 〈111〉-Richtung. Der Winkel zwischen der 〈111〉-Richtung (Burgersvektor)<br />

<strong>und</strong> dem Ortsvektor r der betrachteten Elementarzelle wird mit ψ bezeichnet, siehe Bild 4.5.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!