19.11.2013 Aufrufe

Anfangsverformungs- und Alterungsverhalten von Dual-Phasen Stahl

Anfangsverformungs- und Alterungsverhalten von Dual-Phasen Stahl

Anfangsverformungs- und Alterungsverhalten von Dual-Phasen Stahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Festigkeit aufgr<strong>und</strong> des Zusammenspiels der Matrix mit den harten Einschlüssen.<br />

Einer dieser Mehrphasenstähle ist der <strong>Dual</strong>-<strong>Phasen</strong> <strong>Stahl</strong>, er besteht üblicherweise aus Ferrit<br />

(α) <strong>und</strong> etwa 5 bis 20 vol.% Martensit (α ′ ). Der harte Martensit ist dabei in eine Matrix<br />

aus Ferrit eingelagert [7]. Bei der großtechnischen Herstellung <strong>von</strong> <strong>Dual</strong>-<strong>Phasen</strong> <strong>Stahl</strong> wird<br />

kaltgewalzter ferritisch-perlitischer <strong>Stahl</strong> mit einem Kohlenstoffgehalt <strong>von</strong> ungefähr 0,1%<br />

bei etwa 800 ◦ C interkritisch geglüht. Anschließend erfolgt eine sehr schnelle Abkühlung<br />

auf Raumtemperatur. Während des interkritischen Glühens liegt der <strong>Stahl</strong> als Austenit-<br />

Ferrit-Gemisch vor. Beim schnellen Abkühlen wird zumindest ein Teil des Austenits in<br />

Martensit umgewandelt. Bild 1.1 zeigt ein Schliffbild eines <strong>Dual</strong>-<strong>Phasen</strong> <strong>Stahl</strong>es mit etwa<br />

11% Volumenanteil Martensit, das Material ist nach LePera [48] geätzt worden, Ferrit erscheint<br />

dunkel <strong>und</strong> Martensit hell. Deutlich ist eine Matrix-Inklusions-Struktur zu erkennen,<br />

Martensit-Inseln werden <strong>von</strong> einer ferritischen Matrix eingeschlossen.<br />

Bild 1.1: Schliffbild eines <strong>Dual</strong>-<strong>Phasen</strong>-<strong>Stahl</strong>es, er besteht aus einer Ferrit-Matrix (dunkel)<br />

<strong>und</strong> Martensit-Einschlüssen (hell), Volumenanteil etwa 11%.<br />

Im Zugversuch fällt beim <strong>Dual</strong>-<strong>Phasen</strong>-<strong>Stahl</strong> im Vergleich mit konventionellen Automobilbau-<br />

<strong>Stahl</strong>sorten ein kontinuierlicher Fließbeginn <strong>und</strong> eine relativ niedrige Streckgrenze in Verbindung<br />

mit einer hohen Verfestigungsrate auf, in Bild 1.2 sind die Spannungs-Dehnungs-<br />

Kurven eines <strong>Dual</strong>-<strong>Phasen</strong> <strong>Stahl</strong>es (DP500) <strong>und</strong> zweier einphasig ferritischen Automobilbau-<br />

Stähle (H180B: Bake-Hardening <strong>Stahl</strong>, H320LA: mikrolegierter <strong>Stahl</strong>) gegenübergestellt.<br />

Verschiedene experimentelle Arbeiten haben gezeigt, dass plastisches Fließen <strong>von</strong> <strong>Dual</strong>-<br />

<strong>Phasen</strong> Stählen bereits bei extrem niedrigen Spannungen einsetzt <strong>und</strong> dass außerdem die<br />

Streckgrenze <strong>und</strong> die Zugfestigkeit mit dem Volumenanteil Martensit ansteigt [22, 23, 72, 73].<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!