19.11.2013 Aufrufe

Anfangsverformungs- und Alterungsverhalten von Dual-Phasen Stahl

Anfangsverformungs- und Alterungsverhalten von Dual-Phasen Stahl

Anfangsverformungs- und Alterungsverhalten von Dual-Phasen Stahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schub<br />

An beiden Modellen werden Schubbelastungen in unterschiedliche Richtungen (τ 12 , τ 13 <strong>und</strong><br />

τ 23 ) simuliert, wobei wie bei dem einfachen Inklusionsmodell Schub sowohl als Schubbelastung<br />

auf den jeweiligen Koppelknoten als auch in Form einer Zug-Druck-Kombination dargestellt<br />

wird, siehe Bild 3.14. Die Einheitszelle mit 32 Körnern reagiert auf Schubbelastungen<br />

in unterschiedliche Richtungen leicht anisotrop, siehe Bild 3.25 (a) für Last-Verformungs-<br />

Diagramme einer Zelle mit etwa 10% Volumenanteil Martensit. Die größte Differenz ist<br />

250<br />

250<br />

200<br />

200<br />

[MPa]<br />

150<br />

100<br />

[MPa]<br />

150<br />

100<br />

50<br />

12 = 21 = global<br />

13 = 31 = global<br />

23 = 32 = global<br />

0<br />

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 4.5 5.0<br />

[%]<br />

50<br />

12 = 21 = global<br />

11 = - 22 = global<br />

0<br />

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 4.5 5.0<br />

[%]<br />

(a)<br />

(b)<br />

Bild 3.25: Eine Einheitszelle mit 32 Körnern <strong>und</strong> einem Volumenanteil Martensit <strong>von</strong> etwa<br />

10% reagiert auf Schubbelastung leicht anisotrop: (a) Simulation der Schubbelastung<br />

über Schub auf unterschiedlichen Koppelknoten <strong>und</strong> (b) Vergleich mit dem Ergebnis einer<br />

Rechnung mit einer gleichwertigen Belastung in Form einer Zug-Druck-Kombination.<br />

zwischen den Kurven, die mit verschiedenen Belastungsarten berechnet werden, festzustellen.<br />

Sie ist mit ∆σ ≈ 1.5 N sehr gering. In Bild 3.25 (b) sind die Rechenergebnisse für eine<br />

Schubbelastung in 12-Richtung mit den Ergebnissen einer Rechnung mit Zug in 1-Richtung<br />

<strong>und</strong> Druck in 2-Richtung gegenübergestellt. Für die anderen möglichen Richtungen ergeben<br />

sich ähnliche Abweichungen.<br />

Die Einheitszelle mit 256 Körnern zeigt keine Abweichungen der Schub-Verzerrungs-Diagramme<br />

für Schubbelastungen in den drei Richtungen, vorausgesetzt die Belastung wird im<br />

numerischen Versuch als Schub auf die Koppelknoten aufgebracht. Für Schub unter 45 ◦<br />

zu einer ihrer Achsen (Zug-Druck-Belastung) ist die Zelle geringfügig weicher, genau wie<br />

die Zelle mit 32 Körnern, Bild 3.25 (b). Eine Verfeinerung des Finite-Element-Netzes führt<br />

nicht zu einer Veränderung der Ergebnisse. Außerdem tritt der Effekt bei unterschiedlichen<br />

Einfärbungen <strong>und</strong> unterschiedlichen Martensitgehalten auf. Referenz-Berechnungen mit ei-<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!