21.11.2013 Aufrufe

Daten zur probabilistischen Sicherheitsanalyse für Kernkraftwerke ...

Daten zur probabilistischen Sicherheitsanalyse für Kernkraftwerke ...

Daten zur probabilistischen Sicherheitsanalyse für Kernkraftwerke ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wahrscheinlichkeit von 0,0 bis 0,1 (Gleichverteilung) angenommen werden, dass der SHB ein<br />

auslegungsüberschreitendes Leck erhält, wenn in seinem Inneren eine Detonation stattfindet.<br />

7.5.5.2 Beispiel <strong>für</strong> Verbrennungslasten auf EPR-SHB<br />

In diesem aus der EPR PSA (erstellt 2004, FANP) stammenden Beispiel wird von mit einem<br />

„lumped parameter“ Programm berechneten Gaskonzentrationen und –temperaturen<br />

ausgegangen und über ein Monte-Carlo-Verfahren die Versagenswahrscheinlichkeit des SHB<br />

ermittelt. Die <strong>für</strong> die Bewertung von DDT benötigte charakteristische Länge eines Raumbereichs<br />

wird als 3. Wurzel des Raumvolumens angenommen. Die <strong>für</strong> die Flammenbeschleunigung<br />

relevante H 2 Spitzenkonzentration wird gleich dem 1,5 fachen der mittleren Raumkonzentration<br />

gesetzt. Dieser Überhöhungsfaktor resultierte aus entsprechenden CFD Rechnungen.<br />

Da die Grenzwerte <strong>für</strong> die Flammenbeschleunigung aus weitgehend geschlossenen<br />

Rohrversuchen ermittelt worden sind, wird eine Korrektur <strong>für</strong> seitliche Abströmung verwandt /VES<br />

03/, die proportional zum Verhältnis der Wandöffnungen <strong>zur</strong> Wand ist. Die Korrektur erhöht den<br />

Grenzwert <strong>für</strong> die Dampferzeugerräume um 22 %.<br />

Die Gasverteilung (Dampf- und Wasserstoffkonzentrationen) wird entsprechend einer<br />

Gaußverteilung mit der Standardabweichung 0,1 um den Basiswert ausgespielt.<br />

Für den Grenzwert der Flammenbeschleunigung wird ebenfalls die Standardabweichung 0,1<br />

angenommen.<br />

Wegen der schwierigen Bestimmung wird <strong>für</strong> die charakteristische Länge eine<br />

Standardabweichung von 0,2 angenommen.<br />

Das folgende Beispiel stammt aus der EPR PSA:<br />

Geometrie des EPR SHB: Volumen 80000 m 3 ;<br />

Charakteristische Längen: Anlagenräume: 21 m<br />

Basiswerte:<br />

Gesamtmenge Wasserstoff:<br />

Anfangsdruck:<br />

Kuppelraum:<br />

37 m<br />

Ringräume: 25 m.<br />

862 kg,<br />

0,18 MPa.<br />

Mittlere Gaskonzentrationen und Temperaturen:<br />

Anlagenräume: 8 vol-% H 2 , 30 vol% Dampf, 373K<br />

Kuppelraum: 6,2 vol-% H 2 30 vol% Dampf, 400K<br />

Ringräume: 6,2 vol-% H 2 30 vol% Dampf, 363K<br />

In 5,6 % der Fälle tritt <strong>für</strong> diese Szenario Flammenbeschleunigung, in 0,13 % DDT auf. Daraus<br />

resultiert <strong>für</strong> den EPR SHB eine Versagenswahrscheinlichkeit von 0,0023. In 0,83 % der Fälle liegt<br />

der Druck im SHB über 1 MPa.<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!