21.11.2013 Aufrufe

Daten zur probabilistischen Sicherheitsanalyse für Kernkraftwerke ...

Daten zur probabilistischen Sicherheitsanalyse für Kernkraftwerke ...

Daten zur probabilistischen Sicherheitsanalyse für Kernkraftwerke ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

oder später eintretenden (Langzeitausfall) Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit der<br />

betreffenden Betrachtungseinheit führen.<br />

Ausfall<br />

Ein Ausfall ist ein Ereignis, auf Grund dessen eine Betrachtungseinheit eine oder mehrere<br />

Funktionen nicht mehr innerhalb der spezifizierten Auslegungsanforderungen wahrnehmen<br />

kann. Ein Ausfall kann graduell sein (z.B. Kenndatendrift größer als die spezifizierte Toleranz),<br />

kann eine einzelne Funktion betreffen (z.B. eine Armatur regelt nicht, öffnet und/oder schließt<br />

nicht) oder kann total sein, d.h. alle Funktionen betreffen.<br />

Langzeitausfall<br />

Beeinträchtigung einer Betrachtungseinheit, bei der die vorgesehene Funktion im Moment<br />

zwar noch erfüllt ist, bei weiterem Betrieb jedoch ein Ausfall zu erwarten ist, wenn keine<br />

Instandsetzung durchgeführt wird.<br />

Ausfallart<br />

Die Ausfallart gibt an, welche Funktionen einer Betrachtungseinheit beeinträchtigt oder<br />

ausgefallen sind.<br />

Ausfallwirkung<br />

Umfang der Störung (betrifft ein oder mehrere Betriebsmittel/Komponenten/Systeme einer<br />

Anlage) und seine Auswirkung auf die Betrachtungseinheit bei Störungseintritt.<br />

Hauptfunktion<br />

Die Hauptfunktion eines Betriebsmittels ist z.B. das Fördern, Absperren, Regeln, Messen etc..<br />

Hilfsfunktion<br />

Unter der Hilfsfunktion ist z.B. die Komponentenüberwachung zu verstehen, die keinen<br />

Einfluss auf die Hauptfunktion hat (z.B. Stellungsüberwachung).<br />

Instandhaltung<br />

Summe aller Maßnahmen <strong>zur</strong> Bewahrung und/oder Wiederherstellung des Sollzustandes<br />

sowie <strong>zur</strong> Feststellung und Beurteilung des Istzustandes der einzelnen Betriebsmittel und<br />

Komponenten sowie der Gesamtanlage.<br />

Man unterscheidet dabei zwischen<br />

• vorbeugender Instandhaltung wie Schmierung, Wartung, Überwachung, Inspektion,<br />

Überholung und<br />

• störungsbedingter Instandsetzung (Reparatur) oder Austausch, also der Wiederherstellung<br />

des Sollzustandes nach einem Schaden.<br />

Je nach Art der Maßnahmen ist <strong>für</strong> die Durchführung eine Freischaltung der Komponente oder<br />

des Teilsystems erforderlich oder die Anlage muss abgeschaltet werden. Soweit der Schaden<br />

unmittelbar einen Ausfall mit spezifischer Ausfallart entsprechend einem Basisereignis der<br />

PSA darstellt, tritt die Nichtverfügbarkeit der zugeordneten Funktion mit dem Schadenseintritt<br />

ein. Bei Schäden anderer Art, z.B. bei Tropfleckagen, Ausfall von Überwachungsfunktionen,<br />

Lagergeräuschen, tritt die Nichtverfügbarkeit erst mit der Freischaltung der Komponente ein<br />

(vorbeugende Instandsetzung).<br />

Betrieb<br />

Zustand einer Betrachtungseinheit, in dem sie ihre auslegungsgemäße Funktion ausübt.<br />

Bereitschaft (Stand-By)<br />

Stillstand einer Betrachtungseinheit, aus dem heraus sie jederzeit auf Anforderung ihren<br />

Betrieb aufnehmen kann.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!