21.11.2013 Aufrufe

Daten zur probabilistischen Sicherheitsanalyse für Kernkraftwerke ...

Daten zur probabilistischen Sicherheitsanalyse für Kernkraftwerke ...

Daten zur probabilistischen Sicherheitsanalyse für Kernkraftwerke ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

forderungsgerecht durchgeführt wird. Wenn durch die Prüfungen nur ein Teil der möglichen<br />

Ausfälle auf Grund der systemtechnischen Gegebenheiten entdeckt werden können, ist dies<br />

ingenieurtechnisch zu bewerten und <strong>für</strong> die zu ermittelnden Ausfallraten und -wahrscheinlichkeiten<br />

zu berücksichtigen.<br />

Beispiel: Bei einer Prüfung wird ein Absperrschieber ohne Differenzdruck gefahren (im<br />

Anforderungsfall mit Differenzdruck). Für Ansteuerung, Schalter in der Schaltanlage, Motor und<br />

Stellgetriebe sowie <strong>für</strong> die Kabelwege ist die Prüfung als repräsentativ zu betrachten. Für den<br />

Absperrschieber, die eingestellten Drehmomentschalter, bzw. Wegendschalter entspricht die<br />

Prüfung nicht den tatsächlichen Betriebsbedingungen.<br />

2.5 ERFOLGSWAHRSCHEINLICHKEITEN VON<br />

REPARATURMASSNAHMEN<br />

Es wird im Folgenden auf die Ermittlung der Erfolgswahrscheinlichkeiten von<br />

Reparaturmaßnahmen an Komponenten eingegangen, die bei Eintritt des auslösenden<br />

Ereignisses nicht verfügbar sind oder im weiteren Ablauf ausfallen. Die Kriterien <strong>für</strong> die Auswahl<br />

der in der PSA zu berücksichtigenden Reparaturmaßnahmen und das methodische Vorgehen ihrer<br />

Identifizierung sowie die <strong>Daten</strong>ermittlung sind im Anhang E “Personalhandlungen” des<br />

“Methodenbandes” /MET 05/ dargestellt.<br />

Zunächst werden die erforderlichen Zeiten - soweit wie möglich aus der Betriebserfahrung - <strong>für</strong> die<br />

Reparaturmaßnahmen ermittelt. Unter Berücksichtigung des auf Grund der Prozessdynamik<br />

vorgegebenen Zeitfensters können dann Wahrscheinlichkeiten <strong>für</strong> den Erfolg von Reparaturmaßnahmen<br />

abgeschätzt werden.<br />

Für die Ermittlung der Reparaturzeiten kann eine Separierung der Komponente in verschiedene<br />

Betriebsmittel (z.B. leit-, elektro-, maschinentechnische) vorgenommen werden. Dazu sind:<br />

−<br />

−<br />

Anteile der Betriebsmittel, die zum Ausfall der Komponente geführt haben sowie Vorgehen bei<br />

der Abschätzung dieser Anteile und<br />

Reparaturzeiten <strong>für</strong> die einzelnen Betriebsmittel<br />

zu ermitteln.<br />

Aus diesen Werten ist dann die Verteilung der Reparaturzeiten der Komponente zu ermitteln.<br />

2.6 LITERATUR<br />

/BUR 96/<br />

/HAU 91/<br />

W. Burchhardt et al.:<br />

ZEDB Zentrale Zuverlässigkeits- und Ereignisdatenbank - Ziele und Stand,<br />

Jahrestagung Kerntechnik ´96, Seite 517<br />

U. Hauptmanns et al.:<br />

Überprüfung von Modellen <strong>zur</strong> Zuverlässigkeitsbewertung von Sicherheitseinrichtungen<br />

anhand von Betriebserfahrungen - Abschlussbericht,<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH, GRS-A-1813, Köln, Juli<br />

1991<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!