21.11.2013 Aufrufe

Daten zur probabilistischen Sicherheitsanalyse für Kernkraftwerke ...

Daten zur probabilistischen Sicherheitsanalyse für Kernkraftwerke ...

Daten zur probabilistischen Sicherheitsanalyse für Kernkraftwerke ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.6.3.2.3 Beispiel <strong>zur</strong> DCH Belastung bei Konvoi entsprechend Abschnitt 7.6.2.2 B):<br />

Tabelle 7-3: SHB-Druck als Folge von Schmelze- und Wasserstoffeintrag (aus /LOE 00/)<br />

Allgemeine Annahmen:<br />

Anfangsdruck im SHB:<br />

Anfangstemperatur im SHB:<br />

Gesamte ausgestoßenen Kernmasse:<br />

Anfangstemperatur der Schmelze:<br />

Wasserstoffzufuhr in den Anlagenraum:<br />

0,3 MPa<br />

450 K<br />

150.000 kg<br />

3000 K<br />

400 kg<br />

Angenommener<br />

Schmelzeanteil<br />

im Anlagenraum<br />

Angenommener<br />

Schmelzeanteil<br />

in der Kuppel<br />

Resultierende<br />

Temperatur im<br />

Anlagenraum (K)<br />

Resultierende<br />

Temperatur in<br />

der Kuppel (K)<br />

Resultierender<br />

SHB-Druck<br />

(MPa)<br />

0 0 450 450 0,31<br />

0,05 0,05 659 559 0,40<br />

0,1 0,1 836 659 0,48<br />

0,1 0,2 836 836 0,55<br />

Die <strong>Daten</strong> in Tabelle 7-3 beziehen sich ausschließlich auf den Druckbeitrag durch<br />

Temperaturerhöhung und Wasserstoffeintrag. In /LOE 00/ wurde <strong>zur</strong> Bestimmung der SHB-<br />

Belastung zusätzlich eine potenzielle Wasserstoffverbrennung und der Druckbeitrag durch<br />

Wasserdampf berücksichtigt.<br />

7.6.3.2.4 Beispiel zu Abschnitt 7.6.2.2 C):<br />

Am Beispiel der US-Anlage Zion (mit großem Instrumentierungskanal, der die Grube mit dem SHB<br />

verbindet) liegt der Spitzenwert des Verhältnisses von Entspeicherungszeit <strong>zur</strong> Ausströmzeit der<br />

Schmelze bei 0,15 und der Spitzenwert des Druckes bei 0,3 MPa /PIL 96/.<br />

7.6.4 Empfehlung<br />

7.6.4.1 RDB-Versagen<br />

Die Sandia Experimente /SAN 98/ interpretierend werden folgende Annahmen <strong>zur</strong> Leckfläche bei<br />

Versagen des RDB unter hohem Innendruck (>8 MPa) jeweils als Dreiecksverteilung empfohlen:<br />

a) keine Durchführungen (DWR)<br />

5 % Fraktile: 0,04 m 2<br />

50 % Fraktile: 0,3 m 2<br />

95 % Fraktile: 3,6 m 2 .<br />

b) mit Durchführungen (SWR)<br />

5 % Fraktile 50 cm 2<br />

50 % Fraktile 0,05 m 2 (10 Durchführungen)<br />

95 % Fraktile 3,6 m 2 .<br />

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!