21.11.2013 Aufrufe

Daten zur probabilistischen Sicherheitsanalyse für Kernkraftwerke ...

Daten zur probabilistischen Sicherheitsanalyse für Kernkraftwerke ...

Daten zur probabilistischen Sicherheitsanalyse für Kernkraftwerke ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

) Brandschutztür im Normalfall offen<br />

Die Nichtverfügbarkeit (pro Anforderung) <strong>für</strong> die Funktion "Brandschutztür geschlossen" setzt<br />

sich zusammen aus der Nichtverfügbarkeit der automatichen Brandmeldeanlage und der<br />

Nichtverfügbarkeit der Schließeinrichtung. Die Nichtverfügbarkeit der Schließeinrichtung wird<br />

mit 0,01 und die der automatischen Brandmeldeanlage mit 0,02 pro Anforderung (s. Tabelle<br />

6-4) angenommen.<br />

6.3.2.2 Brandschutzklappen<br />

Die Ventilationsbedingungen im Brandfall sowie die Ausbreitungsbedingungen in Richtung Nachbarräume<br />

werden unter anderem durch die Stellung der Brandschutzklappen in den Lüftungskanälen<br />

während des Brandes bestimmt (Verzweigungspunkt A2 im Ereignisbaum). Zur lüftungstechnischen<br />

Trennung eines Brandabschnittes im Brandfall sind im Zuluft- und Abluftkanal<br />

Brandschutzklappen vorhanden.<br />

Das Schließen der Brandschutzklappen erfolgt entweder automatisch über Schmelzlotglieder mit<br />

einer Ansprechtemperatur von in der Regel 345 K oder manuell vor Ort. Des Weiteren sind<br />

automatische Auslösevorrichtungen, gesteuert über Signalleitungen (abgeleitet von der<br />

Brandmeldung), im Einsatz.<br />

Die Nichtverfügbarkeiten <strong>für</strong> die Auslösung der Brandschutzklappen von Hand - bei Berücksichtigung<br />

der Stresssituation der ausführenden Personen - liegen zwischen 0,1 und 0,5.<br />

Tabelle 6-5:<br />

Wahrscheinlichkeit <strong>für</strong> das Versagen der passiven Brandschutzmaßnahmen<br />

im Anforderungsfall<br />

Raumabschluss<br />

Brandschutztür geschlossen<br />

Nichtverfügbarkeit pro<br />

Anforderung<br />

• ohne Festhaltevorrichtung 5,0 ⋅ 10 -2 - 1,0 ⋅ 10 -1<br />

-2 1)<br />

• mit Festhaltevorrichtung 3 ⋅ 10<br />

• nur technische Nichtverfügbarkeiten der Brandschutztüren<br />

2,5 ⋅ 10 -3 -2 2)<br />

- 5,9 · 10<br />

- mit Festhalteeinrichtung 1,2 ⋅ 10 -4 -3 2)<br />

- 2,5 ⋅ 10<br />

Brandschutzklappe geschlossen<br />

• Ausfall von Hand- und Fernauslösung<br />

- nur technische Nichtverfügbarkeit 1,2 ⋅ 10 -4 -3 2)<br />

- 3,5 ⋅ 10<br />

- nur technische Nichtverfügbarkeit (elektromagnetisch) 1,2 ⋅ 10 -4 -3 2)<br />

- 1,5 ⋅ 10<br />

• Fernauslösung (pneumatisch und elektromagnetisch) 4,0 ⋅ 10 -2<br />

- nur technische Nichtverfügbarkeit 3,6 ⋅ 10 -4 -2 2)<br />

- 1,6 ⋅ 10<br />

- nur technische Nichtverfügbarkeit (pneumatisch) 8,5 ⋅ 10 -4 -3 2)<br />

- 8,0 ⋅ 10<br />

- nur technische Nichtverfügbarkeit (elektromagnetisch) 3,6 ⋅ 10 -4 -2 2)<br />

- 2,4 ⋅ 10<br />

• Auslösung von Hand 1,0 ⋅ 10 -1 - 5,0 ⋅ 10 -1<br />

- nur technische Nichtverfügbarkeit 1,5 ⋅ 10 -4 -3 2)<br />

- 8,5 ⋅ 10<br />

1)<br />

2)<br />

Versagenswahrscheinlichkeit <strong>für</strong> die Brandmeldung und Festhalteeinrichtung<br />

nach /LIN 04/, /RÖW 02/ bzw. /RÖW 97/<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!