21.11.2013 Aufrufe

Daten zur probabilistischen Sicherheitsanalyse für Kernkraftwerke ...

Daten zur probabilistischen Sicherheitsanalyse für Kernkraftwerke ...

Daten zur probabilistischen Sicherheitsanalyse für Kernkraftwerke ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lecks in Rohrleitungen können nach folgenden Gesichtspunkten klassifiziert werden:<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

System (bzw. Funktion der Rohrleitung oder des Rohrleitungsabschnitts),<br />

Anlagenzustand bei Eintritt des Lecks (z.B. Leistungs-, Nichtleistungsbetrieb),<br />

Konstruktionselement bzw. Ort,<br />

Leckgröße (bezogen auf die Strömungsquerschnittsfläche F der Rohrleitung),<br />

Nennweite der Rohrleitung.<br />

Jeder dieser Gesichtspunkte wird innerhalb einer eigenen Dimension in einer Matrix dargestellt. In<br />

der Tabelle 4-1 werden die Elemente dieser Matrix beschrieben und mit Beispielen illustriert.<br />

Entsprechend dieser Darstellung haben die Häufigkeitswerte der Lecks fünf lndizes.<br />

Der erste definiert das System, die Funktion und den Abschnitt, auf die der Häufigkeitswert<br />

anzuwenden ist (z.B. TH-System innerhalb der ersten Absperrarmatur).<br />

Der zweite Index beschreibt den Betriebszustand, der <strong>für</strong> die Anwendung maßgeblich ist (z.B.<br />

Leistungsbetrieb). Wenn es nicht möglich war, Leckhäufigkeiten anlagenzustandsspezifisch zu<br />

ermitteln oder diese Unterscheidung gar nicht erforderlich ist, dann werden "nichtanlagenzustandsspezifische"<br />

Leckhäufigkeiten ermittelt. Diese sind dann als eine mit der Zeitdauer<br />

der einzelnen Anlagenzustände gewichtete Summe aufzufassen (Summation über alle v)<br />

( ∑ λu,v,w,x,y<br />

⋅ τv<br />

) ∑<br />

λu ,v,w,x,y =<br />

/ τv<br />

Gl. 4-1<br />

wobei τ v der zeitliche Anteil des Anlagenzustandes v am Alter der Anlage ist.<br />

Der dritte Index definiert das Konstruktionselement oder den Ort (leckrelevante Stelle) <strong>für</strong> die die<br />

Leck- oder Bruchhäufigkeit zu bestimmen und anzuwenden ist (z.B. Schweißnaht in der Nähe<br />

einer Wanddickenänderung).<br />

Der vierte Index dient <strong>zur</strong> Festlegung der betrachteten Leckgröße in Einheiten der<br />

Querschnittsfläche F der Rohrleitung (z.B.: 0,02 F-Leck, 2F-Leck).<br />

Der fünfte Index charakterisiert die Nennweite der betrachteten Rohrleitung oder Armatur.<br />

In der Praxis wird man mit weniger Matrixelementen auskommen. Man wird nach<br />

Leckentstehungsarten und daraus resultierenden Leckgrößen klassifizieren.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!