21.11.2013 Aufrufe

Daten zur probabilistischen Sicherheitsanalyse für Kernkraftwerke ...

Daten zur probabilistischen Sicherheitsanalyse für Kernkraftwerke ...

Daten zur probabilistischen Sicherheitsanalyse für Kernkraftwerke ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

− Der nach unten in die Kalotte gerichtete Anteil der Nachwärmeleistung beträgt 30 % bis 60 %.<br />

− Das Verhältnis der maximalen lokalen zeitlich gemittelten Wärmestromdichte <strong>zur</strong> globalen<br />

zeitlich gemittelten Wärmestromdichte hat eine Häufung um den Wert 2,0. Dies ist das<br />

Ergebnis zahlreicher entsprechender Experimente. Es wird eine Dreiecksverteilung der<br />

Wahrscheinlichkeitsdichte <strong>für</strong> das Verhältnis mit den Eckwerten 1,5 - 2,0 - 3,0 angenommen.<br />

7.6.3.1.2 Experimente bei Sandia zum RDB-Versagen unter hohem Innendruck<br />

(10 MPa)<br />

In Sandia /SAN 98/ wurden skalierte Experimente (linearer Skalierungsfaktor 4,85) zum RDB<br />

Versagen bei einem Innendruck von 10 MPa durchgeführt. Der Wärmeeintrag erfolgte dabei durch<br />

direkte Beheizung der Behälterinnenwand mit verschiedener Wärmeverteilung:<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Gleichmäßige Heizung,<br />

Heizung bevorzugt am Boden,<br />

Heizung bevorzugt am Rande.<br />

Bei allen 7 Versuchen mit 10 Mpa (ein Versuch wurde bei 5 MPa durchgeführt) erfolgte das<br />

Behälterversagen in einem engen Temperaturbereich um 1000 K (900 K bis 1100 K). Die<br />

Ergebnisse (skaliert mit dem Faktor 4,85 2 ) <strong>für</strong> die Leckfläche unter Weglassung zweier Versuche<br />

mit Durchführungen am RDB-Boden sind:<br />

Gleichmäßige Beheizung: 0,3 m 2 , 2,2 m 2<br />

Heizung bevorzugt am Boden: 0,0412 m 2<br />

Heizung bevorzugt am Rande: 0,0645 m 2 , 0,3 m 2 .<br />

Die beiden Versuche mit Durchführungen am RDB-Boden ergaben ein uneinheitliches Bild:<br />

1. Gleichmäßige Beheizung, 30 Durchführungen jeweils 8,1 mm Durchmesser. Hierbei versagte<br />

eine Durchführung und es ergab sich die doppelte Leckfläche. Skaliert auf Reaktorbedingungen<br />

ergibt sich dabei eine Leckfläche von 50 cm 2 .<br />

2. Heizung bevorzugt am Rande, 9 Durchführungen. Hierbei trat großflächiges Versagen auf mit<br />

der skalierten Fläche von 3,58 m 2 .<br />

Sofern die zu untersuchende Anlage ähnlich aufgebaut ist, können diese <strong>Daten</strong> <strong>zur</strong> Bestimmung<br />

der RDB-Versagenswahrscheinlichkeit (-fläche) verwendet werden.<br />

Bei der Übertragung dieser Fragestellung auf einen SWR – sofern dort ein großflächiges RDB-<br />

Bodenversagen zu unterstellen ist – ist zu berücksichtigen, dass ein großflächiges Versagen des<br />

RDB-Bodens unter hohem Druck den Steuerstabantriebsraum oder Schleusen an diesem Raum<br />

wahrscheinlich erheblich beschädigen wird. Ungeachtet der Frage nach dem Abheben des RDB ist<br />

daher von einem Versagen des SHB auf diesem Wege auszugehen.<br />

7.6.3.2 Beispiele zum SHB-Versagen als Folge des Versagens des RDB unter<br />

hohem Druck<br />

7.6.3.2.1 Annahme „RDB Rakete“<br />

In /BMF 90, S. 662/ wird angenommen, dass der RDB des DWR Biblis-B bei Leckgrößen von mehr<br />

als 10 m² und einem RDB-Druck von mehr als 8-10 MPa aus seiner Verankerung reißt und in<br />

Folge ein SHB-Versagen verursacht.<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!