21.11.2013 Aufrufe

Daten zur probabilistischen Sicherheitsanalyse für Kernkraftwerke ...

Daten zur probabilistischen Sicherheitsanalyse für Kernkraftwerke ...

Daten zur probabilistischen Sicherheitsanalyse für Kernkraftwerke ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im folgenden Abschnitt 4.3 wird die Vorgehensweise der GRS <strong>zur</strong> Ermittlung der Leckhäufigkeiten<br />

in aufbereiteter Form beschrieben. Die grundlegenden Ansätze dieser Methodik lagen auch bereits<br />

der Erarbeitung des <strong>Daten</strong>satzes der Leckhäufigkeiten in /BMF 90/ zugrunde.<br />

Sofern <strong>für</strong> eine zu untersuchende Anlage eine Neubewertung von Leckhäufigkeiten erforderlich<br />

wird, kann grundsätzlich die nachstehend beschriebene Vorgehensweise der GRS angewendet<br />

werden.<br />

4.3 ERMITTLUNG VON LECKHÄUFIGKEITEN<br />

4.3.1 Grundlagen<br />

Lecks in Folge Versagens von Rohrleitungen können durch wanddurchdringende Risse oder durch<br />

Brüche sowie durch Undichtigkeiten an lösbaren Verbindungen verursacht werden.<br />

Erfahrungsgemäß tritt ein Rohrleitungsversagen selten an ungestörten Bereichen der Rohrleitung<br />

auf, sondern wesentlich häufiger an bestimmten 'leckrelevanten Stellen', wie z.B. Flanschen, Anbindungen<br />

an Komponenten, Rohrverzweigungen, Krümmern, Reduzierungen, Verstärkungen <strong>für</strong><br />

Rohrhalterungen, Rohrbündeln in Wärmetauschern, Mischschweißnähten. In solchen Bereichen<br />

werden durch Steifigkeitssprünge, inhomogene Temperaturen und Strömungen in Einspeisebereichen<br />

sowie durch äußere Zusatzlasten, wie z.B. Biegemomente oder Kräfte, Spannungsüberhöhungen<br />

verursacht. Insbesondere auf Grund von Unregelmäßigkeiten der Oberfläche oder durch<br />

geringe Herstellungsfehler in Schweißnähten, die sich in diesen Bereichen befinden und bei der<br />

Herstellungsprüfung entweder nicht gefunden oder als nicht relevant bewertet wurden, können sich<br />

dann Schädigungen entwickeln. Leckrelevante Stellen können sich auch in Bereichen befinden,<br />

die von lokalen korrosionsbedingten Einflüssen (z.B. Anreicherungen, Ablagerungen, Kondensation,<br />

Schutzschichtstörungen) betroffen sind.<br />

Grundsätzlich sind mindestens die folgenden Schädigungsmechanismen zu betrachten:<br />

- Rissbildung<br />

• auf Grund thermischer oder mechanischer Ermüdung (thermische Wechsellasten, z.B.<br />

durch Schichtung, Fluktuation, Schleichströmung des Mediums, und mechanische<br />

Wechsellasten, wie z.B. Schwingungen induziert durch Maschinen oder Strömung),<br />

• Risskorrosionsarten (z.B. Spannungsrisskorrosion),<br />

– Materialschwächung durch (flächenhafte) Korrosion oder Erosion,<br />

– Überbelastung (z.B. durch Innendruck, Temperatur, Fehlfunktion von Unterstützungen und<br />

Stoßbremsen, Wasserhammer, Kondensationsschlag, Zündung von Radiolysegas),<br />

– Montage- und Wartungsfehler,<br />

– äußere Einwirkungen, z.B. aus Montage- und Transportarbeiten, Erdbeben.<br />

Welche Schädigungsursachen bei dem untersuchten System zu berücksichtigen sind, hängt vor<br />

allem vom Werkstoff, den Abmessungen, dem Medium und den Betriebsbedingungen ab. So<br />

können mechanische Schwingungen vor allem bei kleinen Nennweiten auftreten, während<br />

thermische Wechsellasten, z.B. als Folge von Undichtigkeiten von Absperrorganen, eher bei<br />

größeren Nennweiten von Bedeutung sind. Einflüsse aus der Inbetriebnahme oder aus längeren<br />

Stillstandszeiten können die Häufigkeit bestimmter Schädigungsursachen, wie z.B. aus Montageund<br />

Wartungsfehlern oder infolge Korrosion, erhöhen. Hierzu ist auch die Anwendung von ggfs.<br />

Korrosion auslösenden Hilfsmitteln bei Montage und Wartung (z.B. Chloridkontamination durch<br />

Klebebänder und Folien, Schmiermittel) zu rechnen.<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!