25.12.2013 Aufrufe

Magazin 198611

Magazin 198611

Magazin 198611

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sung daher auch nur Kontaminationsmeßgeräte<br />

in Frage.<br />

Ortado.I.I.'.tung.m .... r mit .xtern.m KontemlneUon.zJhlrohr.<br />

umgerechnet, daß eine direkte Anzeige in<br />

der Dosisleistung (z. B. Sv/h oder eine entsprechende<br />

Teileinheit) möglich ist. Manche<br />

Dosisleistungsmeßgeräte vertügen zudem<br />

über einen Lautsprecher zur akustischen<br />

Einzelimpulsanzeige (Bilder 2<br />

und 3).<br />

Bei Kontaminationsmeßgeräten muß berücksichtigt<br />

werden, daß die Korpuskularstrahlung<br />

nur ein sehr geringes Durchdringungsvermögen<br />

hat. Zur Messung werden<br />

daher Dosisleistungsmeßgeräte mit speziellen<br />

Vorsatzgeräten benutzt. Diese Vorsatzgeräte<br />

vertügen über ein speziell ausgebildetes<br />

Fenster, durch welches die Korpuskularstrahlen<br />

ungehindert in das Zählrohr<br />

eindringen können (Bild 4 und 5).<br />

Praktische Tips<br />

zur Strahlenmessung<br />

An dieser Stelle dart auf einige Besonderheiten<br />

hingewiesen werden, die beachtet<br />

werden müssen, wenn eine strahlenmeßtechnisch<br />

geringe Strahlenbelastung gemessen<br />

werden soll, wie z. B. infolge des<br />

falls outs durch den Unfall in Tschernobyl.<br />

Da die Radionuklide der Wolke ausschließlich<br />

Betastrahler waren, kamen zur Mes-<br />

Kontemlnetlonemonltor<br />

mit Detektor und AnzeIgeneinheil.<br />

Wie mißt man Becque,el auf eine, Obe,­<br />

fläche (Bq/m2)?<br />

Da die Betastrahlen eine sehr geringe<br />

Reichweite haben, muß das Kontaminationsmeßgerät<br />

mit dem Meßfenster direkt<br />

auf die betreffende Obertläche gesetzt werden.<br />

Nach einer gewissen Zeit wird sich<br />

eine konstante Impuls rate einstellen, weiche<br />

am Meßgerät abgelesen werden kann.<br />

Diese Impulsrate ist aber nicht zu verwechseln<br />

mit der Aktivität dieser Obertläche in<br />

Bq/cm 2 oder Bq/w . Zunächst muß eine<br />

zweite Messung durchgeführt werden, um<br />

den sog. Nulleffekt festzustellen. Der Nulleffekt<br />

wird z. B. in einer Enffernung von mehr<br />

als einem Meter von der kontaminierten<br />

Obertläche in der Luft gemessen. Der Nulleffekt<br />

berqcksichtigt die natürliche täglich<br />

schwankende Radioaktivität und muß daher<br />

vom ersten Meßwert abgezogen werden.<br />

Das Ergebnis ist die Nettoimpulsrate. Darüber<br />

hinaus ist zu berücksichtigen, daß auf<br />

der kontaminierten Obertläche ja nur die<br />

Strahlung gemessen werden konnte, weiche<br />

das Meßfenster des Kontaminationsmeßgerätes<br />

passieren konnte. Die Strahlung<br />

breitet sich aber nicht nur von der<br />

Obertläche weg, also nach oben aus, sondern<br />

radial in alle Richtungen, also auch<br />

nach innen, in die Substanz, deren Obertlächenaktivität<br />

bestimmt werden soll, hinein.<br />

Das Meßgerät ertaßt also nicht alle vorhandenen<br />

Impulse.<br />

Weiterhin ist zu berücksichtigen, daß das<br />

Meßgerät auch nicht lür alle Radionuklide in<br />

gleiche! Weise anspricht. Der Wirkungsgrad<br />

des Meßgerätes ist für jedes Radionuklid<br />

verschieden! Wenn man daher nicht<br />

weiß, welches Nuklid vorliegt, kann auch<br />

keine Aussage über die Aktivität in Becquerel<br />

gemacht werden.<br />

Beim Kauf eines Kontaminationsmeßgerätes<br />

muß daher eine Tabelle über die verschiedenen<br />

Wirkungsgrade des Meßgerätes<br />

beiliegen.<br />

Hat man nun alle diese Dinge beachtet,<br />

kann die Obertlächenaktivität wie folgt bestimmt<br />

werden [13) :<br />

AktivitäVFlächeneinheit -<br />

(Fläche . Wirkungsgrad)<br />

Neltoimpulsrate/<br />

Daß selbst staatliche und technische Institute<br />

sich mit der exakten Feststellung der<br />

Obertlächenaktivität schwertun, zeigt fol ­<br />

gendes Beispiel :<br />

Auf dem Königsplatz in München trafen<br />

sich die Vertreter dreier staatlicher Institute<br />

zur Messung der dort herrschenden Strahlung.<br />

Das unerwartete Resultat : Das Bundesgesundheitsamt<br />

maß 17 ()()() Becquerel<br />

Cäsium pro Quadratmeter, der TÜV 15 ()()()<br />

und das Bayerische Landesamt für Umweltschutz<br />

12 ()()() [14].<br />

ZS-MAGAZIN 11-12186 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!