25.12.2013 Aufrufe

Magazin 198611

Magazin 198611

Magazin 198611

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bundesverband tür den Selbstschutz<br />

Zwischen Nord- und Ostsee<br />

Randsburg, Inhaltlich setzten die diesjährige<br />

38. NORLA und 14. NORKOFA in<br />

Rendsburg neue Akzente, das Informationsangebot<br />

des BVS hingegen bewährte<br />

Schwerpunkte. Fünf Tage lang informierten<br />

sich rund 141 ()()() Messebesucher<br />

bei fast 600 Anbietern aus 13 Ländern,<br />

Dabei Gäste aus Dänemark und<br />

Expertengruppen aus China und Chile.<br />

Die günstige Lage des BVS-Standes in<br />

Halle IVN lockte das Publikum an, das<br />

aussage kräftige Informationsangebot motivierte<br />

es zum Verweilen. Über 3 ()()()<br />

Messebesucher holten sich aktuelle Tips<br />

und wertvolle RatSChläge zu den Themen<br />

Vorsorge, Schutzraumbau und Ausbildung<br />

im Selbstschutz. Rund 600 Besucher<br />

ließen sich detailliert beraten.<br />

Quer durch Nieders.ehsen<br />

Hannovar, Die Stadt Seelze führte vom<br />

25. bis 30. August 1986 gemeinsam mit<br />

der BVS-Dienststelle Hannover ihre zweiten<br />

Selbstschutztage - diesmal im Ortsteil<br />

LeUer - durch.<br />

Zur Eröffnungsveranstaltung haUe Stadtdirektor<br />

Kurt Köhne Persönlichkeiten des<br />

öffentlichen Lebens, Repräsentanten von<br />

Katastrophenschutz-Organisationen, Vereinen,<br />

Verbänden, Parteien sowie Ratsherren<br />

eingeladen.<br />

Oben: InttfeUlerter a •• t Im BVS-Stend In RInd, burg I.t euch Kiel, .h. Stadtprilldent GOnter Schmldt·<br />

.rod .... n (lInks).<br />

Bürgermeister Adoll Harmening eröffnete<br />

als Schirmherr die Selbstschutztage.<br />

BVS-Dienststellenleiter Norbert Koy referierte<br />

danach zum Thema Zivil- und<br />

Selbstschutz. Anschließend besichtigten<br />

die Gäste die BVS-Ausstellung .livilschutz<br />

mit dem Bürger - für den Bürger".<br />

Zum Abschluß der Veranstaltungstage<br />

wurde unter Mitwirkung von ASB, DRK,<br />

DLRG, MHD, Freiwilliger Feuerwehr und<br />

Polizei ein Sicherheitswettbewerb durchgeführt.<br />

4t Teilnehmer gingen an den<br />

Start. An t3 Stationen konnten sie ihr<br />

Wissen und Können in der Selbst- und<br />

Nächstenhille unter Beweis stellen und<br />

Punkte sammeln.<br />

Bei der Siegerehrung überreichte Bürgermeister<br />

Harmening Ehrenpreise des BVS<br />

an die drei Erstplazierten und viele weitere<br />

Sach- und Geldpreise, die von der<br />

Stadt und Geschäftsleuten gestiftet worden<br />

waren, an die Teilnehmer.<br />

Duderstadt. Die Grenzschutzabteilung<br />

Duderstadt führte eine praxisbezogene<br />

Ausbildung von Brandschutz- und Bergungskräften<br />

durch. Die Gesamtorganisation<br />

lag in den Händern des Feuerlöschoffiziers<br />

der Abteilung, Polizeikommissar<br />

Nienstedt. Die fachliche Durchführung<br />

übernahm der BVS. Unter Anleitung der<br />

BVS-Mitarbeiter übten 13 Polizei beamte<br />

und zwei Bedienstete der VerwaltungssteIle<br />

zunächst den Brandschutz. Im Unterrichtsraum<br />

wurden vorher die theoretischen<br />

Grundlagen geschaffen,<br />

So wurde u. a. die Bedienung von Kleinlöschgeräten<br />

und die Handhabung sowie<br />

der Gebrauch von Leinen geübt. Die Teilnehmer<br />

beherrschten nach der Ausbildung<br />

Brustbund, Sitzschlinge, Weberknoten,<br />

Halbschlag, Zimmermannschlag,<br />

doppelten und einfachen Ankerstich,<br />

Mastwurt und einige weitere ,Knotentricks'.<br />

Dann kam der Tragkraftspritzenanhänger<br />

Unten: Immer dicht uml.gert: der Computer des BVS. Rund 300 Au. druck. zur lebensmIU" vor.o'Ue ,.... der Abteilung zum Einsatz. Nachdem das<br />

tlgl' BVS·Mlterbelter CIIUI von Rolblckl. (Foto.: H. rtenberg) Verlegen von Schlauchleitungen. Bedienung<br />

von Unter- sowie Übertlurhydranten,<br />

Verteiler, Strahlrohr und TS 8/8 geübt<br />

war, führten die angehenden ,Feuerwehrmänner"<br />

Grundübungen durch. Jeder<br />

mußte sich als Truppführer und Truppmann<br />

vom Angriffs-, Schlauch- oder<br />

Wassertrupp sowie als Melder und Maschinist<br />

bewähren.<br />

Bei den anschließenden ,nassen' Übungen<br />

kam es dann schon auf Schnelligkeit<br />

an, Jeder Handgriff mußte sitzen. Der<br />

zweite Abschnitt - die Bergung - wurde<br />

auf dem BVS-Übungsgelände in Göttingen<br />

durchgeführt. In der Theorie wurden<br />

hier u. a. Schadensklassen, Einteilung der<br />

Schadenselemente, Gefahren an der Einsatzstelle<br />

und die ,5-Phasen-Taktik' behandelt.<br />

Es folgte eine praktische Einweisung in<br />

ZS-MAGAZIN 11-12/86 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!