25.12.2013 Aufrufe

Magazin 198611

Magazin 198611

Magazin 198611

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DLRG DEUTSCHE LEBENS-RETIUNGS-GESELLSCHAFT<br />

Hans-Joachim Bartholdt wurde neuer Präsident<br />

Die Zukunft der DIJm<br />

nicht der Zukunft<br />

übertassen<br />

Bundespräsident a. D. Prof. Dr. Karl Carstens ist Ehrenmitglied der<br />

DLRG / 130 Delegierte auf der Bundestagung in Schonach<br />

Der neue Präsident der DLRG heißt<br />

Hans-Joachim Barthold. Mit ihm wurde<br />

auch ein neues Präsidium gewählt, ein<br />

DLRG-Breitensportkonzept wurde vorgestellt<br />

und der Mindestbeitrag wurde nach<br />

nunmehr sechsjähriger Beitragsstabilität<br />

auf 30 DM bei Erwachsenen und aul 24<br />

DM bei Jugendlichen angehoben. Dies<br />

waren die wesentlichen Ergebnisse der<br />

DLRG-Bundestagung 1986 in Schonach<br />

im Schwarzwald. Zahlreiche Gäste, darunter<br />

auch Bundespräsident a. D.<br />

Prof. Dr. Karl Carstens, dem die DLRG in<br />

Schonach die Ehrenmitgliedschaft verlieh,<br />

sowie Bundesminister Dr. Wollgang<br />

Schäuble besuchten die diesjährige Tagung<br />

der Deutschen Lebens-Rettungs­<br />

Gesellschaft.<br />

"Die DLRG hat es nicht immer<br />

leicht gehabt"<br />

Auftakt der dreitägigen Bundestagung<br />

war ein Festakt im Schonacher Haus des<br />

Gastes. Vor 130 Delegierten aus allen<br />

Teilen der Bundesrepublik sowie zahlreichen<br />

Repräsentanten des öffentlichen Lebens<br />

eröffnete DLRG-Ex-Präsident Prof.<br />

Dr. Sieglried John die Tagung. In Anspielung<br />

auf das diesjährige Motto .Die Zukunft<br />

der DLRG nicht der Zukunft überlassen'<br />

würdigte der Relerent den Einsatzwillen<br />

der DLRG-Rettungsschwimmer:<br />

.Die Zukunft', so Dr. JOhn, .hat viele<br />

Namen. Für den Schwachen ist sie das<br />

Unerreichbare, lür den Furchtsamen ist<br />

sie das Unbekannte, für den Mutigen ist<br />

sie die Chance. Furcht und Schwäche<br />

geiten jedoch in den Reihen der DLRG­<br />

Aktiven nicht. Dagegen ist der Mut eine<br />

Tugend, die dem Renungsgedanken geradezu<br />

innewohnen muß'.<br />

We~er heißt es in der Eröffnungsrede:<br />

,Getragen von dieser Tugend und dem<br />

humanitären Anliegen, ist die DLRG in<br />

den 73 Jahren ihres Bestehens zur größten<br />

Wasserrenungsorganisation der Welt<br />

herangewachsen. Diese groBe Renungsgesellschaft<br />

hat es in ihrem Leben nicht<br />

immer einfach und leicht gehabt, stellt sie<br />

doch eine Vereinsform dar, die eine gewisse<br />

Einmaligkeit besitzt.<br />

Dennoch hat sie Kriege, Inflationen und<br />

Ungerechtigkeiten in der Behandlung erfahren<br />

und überstanden. Warum das so<br />

war, ist einfach dahin gehend zu beantworten,<br />

daß die Idee zu ihrer Gründung<br />

eben Hilfe im Dienst der Menschheit ist.<br />

Welch segensreiche Tätigkeit die DLRG<br />

seit ihrer Gründung erbracht hat, läßt sich<br />

in statistischen Erhebungen leicht nachvollziehen.<br />

Immer mehr Bürger haben sich uneigennützig<br />

in den Dienst unserer guten Sache<br />

gestellt. Millionen erholung suchender<br />

Bürger an der deutschen Ost- und Nordseeküste,<br />

an den Seen und Flüssen und<br />

in den Bädern unseres Vaterlandes genießen<br />

durch das Wirken der DLRG Sicherheit<br />

in ihrer Freizeit.<br />

Die politische und soziale Entwicklung<br />

der Gesellschaft schlechthin, veränderte<br />

Umweitbedingungen und viele andere<br />

Anforderungen haben auch die Wirkungskreise<br />

und Aufgaben der DLRG<br />

verändert. Die DLRG hat sich diesen Veränderungen<br />

angepaßt, ohne ihre in hoher<br />

Verantwortung getragenen ethischen<br />

Ziele über Bord zu werten. Die Besonderheit<br />

und das Schöne am Wirken der Lebensrettung<br />

sgesellschaft ist, daß ihre bedeutsame<br />

Arbeit immer mehr Beachtung<br />

findet.'<br />

Die DLRG steht tOr ehrenamtliche<br />

freiwillige<br />

Hilfsbereitschaft<br />

0 •• neue Prlildlum der DLAG. Von Ilnb nech recht.: W11fMd WJeneke (Llngenbergl, Itellvertr. Technl.ctMr<br />

leiter; Pet.r HeIdinger (Bonn), JUltltlar; Dr. Uwe Koplcz (Hllnbergl. Iteltvertr. leiter der Ottentllchkelt ••,·<br />

bell; Otto Zimmermann (StuUgart), Ehrenmitglied; Rleherd Winkel., Mdl, ewarendorf), Vlzepri,ldent; Han.,<br />

Jo.chlm Bartholdt (Hann.-Münden), MIldeni; JOrgen IIIlng (DreieIch), V1zeprialdent ; DIate, Schreiber (K6In)<br />

BundelWM1ltzander der DLRG-Jugend ; Dr. Klau. W1lkana (Adendorf), Tec:hnlacher Leiter; JOlchlm PrlBer<br />

(&sen), ScMumellter; Pater Huth (NeuII), ,tellvertr. Schatzmeister; Bemd Schlf ... (Geretsrt.cf), l~ter d ...<br />

Öffentlichkeitsarbeit; Prof. Or. med. Qerhard Meuret (F~burg) , Prlaldlalam. Es fehlen auf dem Foto Ehrenmltgl'-d<br />

tu.,1 Bartnltzke (Renlburg); ~ . Or. med. Kiaul Koppenhagen (O.... ln), Iteltwertr. Prlaldlalan:t;<br />

Hana..Joachlm Spertlng (Attendom), Iteltvertr. Justitia'.<br />

In seinen weiteren Ausführungen erinnerte<br />

Prof. Dr. Siegfried John an den Präsidialratsemplang<br />

durch Bundeskanzler<br />

Dr. Helmut Kohl im März dieses Jahres<br />

im Bundeskanzleramt. AUCh Kanzleramtsminister<br />

Dr. Wollgang Schäuble nahm in<br />

seiner Begrüßungsansprache den Gedanken<br />

auf und unterstrich den festen<br />

Willen, den anläßlich des Empfangs bei<br />

Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl begonnenen<br />

Dialog weiterzuführen.<br />

ZS-MAGAZIN 11- 12/86 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!