26.12.2013 Aufrufe

2. - Wabco

2. - Wabco

2. - Wabco

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.<br />

Lufttrockner<br />

432 413 432 415<br />

Lufttrockner mit Rückström<br />

begrenzungsventil<br />

432 413 ... 0 und 432 415 ... 0<br />

Die Einkammer-Lufttrockner dieser Baureihe<br />

bieten durch ein integriertes Rückströmbegrenzungsventil<br />

die Möglichkeit,<br />

die notwendige Regenerationsluftmenge<br />

dem Hauptreservoir zu entnehmen, sofern<br />

das verwendete Mehrkreisschutzventil<br />

eine Rückströmung zulässt. Ein<br />

separater Regenerationsbehälter entfällt<br />

hierdurch.<br />

Wirkungsweise:<br />

Variante 1 (Steuerung über separaten<br />

Druckregler 432 413 ... 0)<br />

In der Förderphase strömt die vom Kompressor<br />

geförderte Druckluft über den<br />

Anschluss 1, öffnet das Rückschlagventil<br />

(i) und gelangt in den Raum A. Hier sammelt<br />

sich infolge der Temperaturabsenkung<br />

anfallendes Kondenswasser, das<br />

über den Kanal C zum Auslass (e) gelangt.<br />

Die Trocknung der Luft erfolgt wie bei<br />

432 420 beschrieben. Gleichzeitig<br />

strömt trockene Luft auch in den Raum E<br />

und beaufschlagt die Membran (o). Diese<br />

wölbt sich nach rechts und gibt die<br />

Verbindung zwischen Raum E und G<br />

über die Drosselbohrung (s) frei.<br />

Durch den Filter (l) gelangt die Vorratsluft<br />

auch in den Raum H und beaufschlagt<br />

12<br />

das Ventil (q). Nach Überwindung der mit<br />

Schraube (r) eingestellten Kraft der<br />

Druckfeder wird das Ventil (q) angehoben.<br />

Die Vorratsluft gelangt nun in den<br />

Raum F und wirkt auf die Membran (o)<br />

von der anderen Seite mit einem der<br />

Rückhaltung des Ventils (q) entsprechenden<br />

etwas geringeren Druck.<br />

Beim Erreichen des Abschaltdruckes in<br />

der Anlage wird über Anschluss 4 vom<br />

Druckregler aus der Raum B belüftet.<br />

Der Kolben (d) bewegt sich abwärts und<br />

öffnet den Auslass (e). Das Rückschlagventil<br />

(i) schließt den Durchgang zum<br />

Anschluss 1 und die Luft aus Raum A gelangt<br />

über Kanal C und Auslass (e) ins<br />

Freie.<br />

Bedingt durch den Druckabfall in Raum<br />

G schließt das Rückschlagventil (c). Die<br />

Regenerationsluft wird nun den Vorratsbehältern<br />

entnommen, daher muss ein<br />

zwischengeschaltetes Mehrkreis-<br />

Schutzventil eine Rückströmung ermöglichen.<br />

Die am Anschluss 21 anstehende<br />

Vorratsluft strömt über den Raum E,<br />

Drosselbohrung (s), wobei sie expandiert,<br />

in den Raum G und somit zur Unterseite<br />

der Granulatkartusche (b).<br />

Beim Durchströmen von unten nach<br />

oben der Granulatkartusche (b) wird die<br />

an der Oberfläche des Granulats (a) haftende<br />

Feuchtigkeit von der Luft aufgenommen<br />

und über den Kanal C, den<br />

geöffneten Auslass (e), an der Entlüftung<br />

3 ins Freie geleitet. Das Rückströmen ist<br />

beendet, wenn sich der Druck links von<br />

der Membran (q) soweit abgebaut hat,<br />

dass diese in Schließposition kommt.<br />

Beim Erreichen des Einschaltdruckes<br />

am Druckregler wird der Raum B wieder<br />

entlüftet. Der Auslass (e) schließt und<br />

der Vorgang der Trocknung beginnt wie<br />

vorstehend beschrieben. Der Ausgang<br />

31 ist zusätzlich mit einem Sicherheitsventil<br />

für die Förderseite ausgestattet.<br />

Variante 2 (Steuerung über integrierten<br />

Druckregler 432 415 ... 0)<br />

Der Abschaltdruck gelangt bei dieser<br />

Ausführung über die Verbindungsbohrung<br />

in den Raum J und wirkt auf die<br />

Membran (m). Nach Überwindung der<br />

Federkraft öffnet Einlass (n) und der nun<br />

druckbeaufschlagte Kolben (d) öffnet<br />

den Auslass (e).<br />

Die vom Kompressor geförderte Luft<br />

strömt nun über Raum A, Kanal C und<br />

Entlüftung 3 ins Freie. Der Kolben (d)<br />

übernimmt gleichzeitig auch die Funktion<br />

eines Überdruckventils. Bei Überdruck<br />

öffnet der Kolben (d) automatisch den<br />

Auslass (e).<br />

Sinkt der Vorratsdruck in der Anlage infolge<br />

Luftverbrauchs unter den Einschaltdruck,<br />

schließt der Einlass (n) und<br />

der Druck aus Raum B baut sich über die<br />

Entlüftung des Druckreglers ab. Der<br />

Auslass (e) schließt und der Vorgang der<br />

Trocknung beginnt erneut.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!