26.12.2013 Aufrufe

2. - Wabco

2. - Wabco

2. - Wabco

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.<br />

Mehrkreis-Schutzventile<br />

Dreikreis-Schutzventil<br />

934 701 ... 0<br />

Ausführung I<br />

Ausführung II<br />

Zweck:<br />

Drucksicherung für die intakten Bremskreise<br />

beim Ausfall eines der Kreise in<br />

Mehrkreis-Druckluftbremsanlagen.<br />

Aufbau:<br />

Ausführung I<br />

Die Ventile (c und j) werden bei intakten<br />

Bremskreisen durch die in Schließrichtung<br />

(nach unten) wirkenden Druckfedern<br />

– abgesehen vom Auffüllvorgang –<br />

stets geschlossen gehalten.<br />

Ausführung II<br />

Die Ventile (c und j) werden bei intakten<br />

Bremskreisen oberhalb des eingestellten<br />

Öffnungsdruckes durch die in Öffnungsrichtung<br />

(nach oben) wirkenden Druckfedern<br />

offen gehalten, so dass bei einem<br />

geringen Druckabfall im Kreis 1 oder 2<br />

ein Überströmen aus dem Kreis mit dem<br />

höheren Druck in den anderen erfolgen<br />

kann, wodurch die Einschalthäufigkeit<br />

des Druckreglers verringert wird.<br />

Wirkungsweise:<br />

Die vom Druckregler über Anschluss 1 in<br />

das Schutzventil gelangende Druckluft<br />

öffnet die Ventile (c und j) nach Erreichen<br />

des eingestellten Öffnungsdrucks (= gesicherter<br />

Druck), wobei die Membranen<br />

(b und k) gegen die Kraft der Druckfedern<br />

(a und l) angehoben werden. Danach<br />

strömt die Druckluft über die<br />

Anschlüsse 21 und 22 in die Luftbehälter<br />

der Kreise 1 und <strong>2.</strong> Außerdem gelangt<br />

die Druckluft nach Öffnen der Rückschlagventile<br />

(d und h) in Raum A, öffnet<br />

Ventil (e) und strömt über Anschluss 23<br />

in Kreis 3. Vom Kreis 3 werden die Hilfsund<br />

Feststellbremsanlage des Motorwagens<br />

sowie der Anhänger mit Luft versorgt.<br />

Fällt durch eine Undichtigkeit z. B. Kreis<br />

1 aus, entweicht die daraufhin vom<br />

Druckregler her nachgespeiste Druckluft<br />

zunächst in den undichten Kreis. Sobald<br />

jedoch nach einer Bremsung ein Druckabfall<br />

in den Kreisen 2 oder 3 eintritt,<br />

schließt sich Ventil (j) infolge der Druckfeder<br />

(l) und es erfolgt ein Wiederauffüllen<br />

des beanspruchten intakten Kreises<br />

bis zum Öffnungsdruck (gesicherter<br />

Druck des defekten Kreises) des Ventils<br />

(j). Dieses Wiederauffüllen ermöglicht<br />

der nach einer Bremsung jeweils noch<br />

verbleibende Druck, der über Membran<br />

(b bzw. f) eine Gegenkraft auf Druckfeder<br />

(a bzw. g) ausübt. Damit kann sich<br />

ein Ventil (c bzw. e) bereits öffnen, wenn<br />

der Öffnungsdruck des Ventils (j) noch<br />

nicht erreicht ist.<br />

Die Drucksicherung der Kreise 1 und 3<br />

bei einem Ausfall von Kreis 2 geht auf<br />

gleiche Weise vor sich.<br />

Bei einem Ausfall des Hilfsbremskreises<br />

erfolgt zunächst ein Überströmen von<br />

Luft aus den Behältern der Kreise 1 und<br />

2 in Kreis 3, bis Ventil (e) vom absinkenden<br />

Überströmdruck nicht mehr offen<br />

gehalten werden kann und beim eingestellten<br />

Öffnungsdruck schließt. Die<br />

Drücke in den beiden Hauptbremskreisen<br />

bleiben bis zur Höhe des Öffnungsdrucks<br />

des defekten Kreises 3 gesichert.<br />

Die Rückschlagventile (d und h) sichern<br />

beim Ausfall des Kreises 1 bzw. 2 unterhalb<br />

des Öffnungsdrucks der Ventile (c<br />

bzw. j) den intakten gegen den defekten<br />

Kreis ab.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!