26.12.2013 Aufrufe

2. - Wabco

2. - Wabco

2. - Wabco

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Druckluftbremsanlagen in Fahrzeugen für<br />

die Landwirtschaft<br />

8.<br />

Anhänger-Steuerventil für<br />

Ein- und Zweileitungs-Anhängerbremsanlagen<br />

470 015 5.. 0<br />

Zweck:<br />

Steuerung der Ein- oder Zweileitungs-<br />

Anhängerbremsanlage in Verbindung<br />

mit dem Hydraulik-Hauptzylinder oder<br />

dem hydraulischen Geber des Ackerschleppers.<br />

Wirkungsweise:<br />

In der Lösestellung drückt die Druckfeder<br />

(e) die Ventilhülse (d) auf den Einlass<br />

(c). Die vom Anschluss 1<br />

kommende Vorratsluft strömt über die<br />

Bohrung A in den Raum B und hebt den<br />

Kolben (h) an. Dieser nimmt dabei den<br />

Kolben (k) und das Ventil (i) mit. Der Einlass<br />

(l) wird geöffnet, wodurch die Vorratsluft<br />

über den Anschluss Z in die<br />

Anhängerleitung (Einleitung) strömt. Bei<br />

einem Kräftegleichgewicht zwischen den<br />

Kolben (h und k) wird der Einlass (l) geschlossen<br />

und der Druck im Anschluss Z<br />

auf 5,2 bar begrenzt. Der Anschluss 2 ist<br />

über den Auslass (b) und der Entlüftung<br />

31 entlüftet.<br />

Bei Betätigung des Bremspedals wirkt<br />

der hydraulische Steuerdruck über den<br />

Anschluss 4 auf den Kolben (m) und verschiebt<br />

diesen zusammen mit dem Abstufungskolben<br />

(a) nach rechts. Der<br />

Auslass (b) wird geschlossen und der<br />

Einlass (c) geöffnet. Die Druckluft kann<br />

nun über den Anschluss 2 zur Anhängerbremsleitung<br />

der Zweileitungsbremsanlage<br />

strömen. Der auf den Abstufungskolben<br />

(a) wirkende Druck verschiebt<br />

diesen gegen den hydraulischen<br />

Steuerdruck und der Einlass (c) wird verschlossen.<br />

Eine Bremsabschlussstellung<br />

ist erreicht. Gleichzeitig wird auch<br />

der druckbeaufschlagte Kolben (h) nach<br />

unten verschoben. Der Auslass (j) wird<br />

geöffnet und der Anschluss Z über die<br />

Entlüftung 32 teilentlüftet. Eine Bremsabschlussstellung<br />

ist erreicht, wenn die<br />

im Raum B auf die Unterseite des Kolbens<br />

(h) wirkende Kraft größer ist als die<br />

auf der Oberseite der Kolben (h und k)<br />

wirkende Kraft. Der Kolben (h) wird soweit<br />

angehoben bis der Auslass (j) und<br />

der Einlass (l) geschlossen sind.<br />

Bei einer Erhöhung des hydraulischen<br />

Steuerdruckes findet auch eine Erhöhung<br />

des Druckes im Anschluss 2 bzw.<br />

eine Absenkung im Anschluss Z statt.<br />

Das Lösen des Bremspedals lässt den<br />

Anschluss 4 drucklos werden, so dass<br />

der Druck im Anschluss 2 den Abstufungskolben<br />

(a) in seine Ausgangsstellung<br />

zurückschiebt und den Auslass (b)<br />

öffnet. Über die Entlüftung 31 wird der<br />

Anschluss 2 entlüftet. Gleichzeitig baut<br />

sich auch der Druck über dem Kolben (h)<br />

ab und der im Raum B anstehende Vorratsdruck<br />

verschiebt ihn in seine obere<br />

Endstellung. Über dem geöffneten Einlass<br />

(l) wird der Anschluss Z wieder bis<br />

5,2 bar belüftet.<br />

Am Anhänger-Steuerventil ist zusätzlich<br />

ein Handbremshebel (f), der beim Anziehen<br />

der Handbremse den Kolben (a) gegen<br />

die Ventilhülse (d) zieht und durch<br />

Öffnen des Einlasses (c) eine Vollbremsung<br />

des Anhängers bewirkt.<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!