26.12.2013 Aufrufe

2. - Wabco

2. - Wabco

2. - Wabco

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Druckluftbremsanlagen in Fahrzeugen für<br />

die Landwirtschaft<br />

8.<br />

dass man nun wieder von einer Normaldruckbremsanlage<br />

(NDR) sprechen<br />

kann. Die Ansteuerung der Anhänger-<br />

Bremsanlage (hier ist eine Zweileitungs-<br />

Bremsanlage dargestellt) erfolgt vom<br />

Hauptbremszylinder (7) über ein pneumatisch-hydraulisch<br />

angesteuertes<br />

Zweileitungs-Anhänger-Steuerventil (8).<br />

Wirkungsweise:<br />

Fahrtstellung<br />

Die vom Kompressor (1) geförderte<br />

Druckluft strömt über den Druckregler<br />

(2), der den Druck in der Drucklufterzeugungsanlage<br />

des Schleppers selbsttätig<br />

in einem Druckbereich von 13,3 bis 14<br />

bar regelt, in den Luftbehälter (3). Der<br />

Vorratsdruck lässt sich am Manometer<br />

(5) ablesen.<br />

Vom Luftbehälter (3) strömt die Luft über<br />

das Druckbegrenzungsventil (4), eingestellt<br />

auf 7,3 bar, zum Zweileitungs Anhänger-Steuerventil<br />

(8), dem 3/2-<br />

Wegeventil (6), sowie zum Einleitungs<br />

Anhänger-Steuerventil (9) und zum<br />

Kupplungskopf „Vorrat“ (10). Im Anhänger-Steuerventil<br />

(9) wird der Druck auf<br />

5,3 bar begrenzt und steht in dieser<br />

Höhe am Kupplungskopf (11) an (Einleitung).<br />

Der Vorratsdruck von 7,3 bar gelangt bei<br />

angekuppeltem Zweileitungsanhänger<br />

über den Kupplungskopf (10) weiter zum<br />

Anhänger. Hierbei durchströmt die<br />

Druckluft den Leitungsfilter (15), das Anhänger-Bremsventil<br />

(16) und gelangt<br />

zum Luftbehälter (22).<br />

Zur Versorgung eines zweiten Anhängers<br />

mit Druckluft ist der Anhänger mit<br />

zwei weiteren Kupplungsköpfen (23 und<br />

24) ausgerüstet, die direkt an die Vorratsleitung<br />

und an die Steuerleitung vor<br />

dem Anhänger-Bremsventil (16) angeschlossen<br />

sind.<br />

Bremsstellung<br />

Bei Betätigung der Bremspedale wird<br />

das 3/2-Wegeventil (6) geöffnet und das<br />

Anhänger-Steuerventil (8) mit dem Vorratsdruck<br />

von 7,3 bar beaufschlagt. Hierdurch<br />

gelangt ein geringer Druck über<br />

die Steuerleitung zum Anhänger-Bremsventil<br />

(16) und betätigt dieses. Die Vorratsluft<br />

des Anhängers strömt nun vom<br />

Luftbehälter (22) über das Anhänger-<br />

Bremsventil, Anpassungsventil (17) und<br />

über den Automatischen Bremskraftregler<br />

(18) zu den Bremszylindern (20) der<br />

Vorderachse, sowie über das Druckbegrenzungsventil<br />

(19) und den ALB-Regler<br />

(18) zu den Bremszylindern der<br />

Hinterachse.<br />

Bei weiterer Pedalbetätigung wird in dem<br />

hydraulischen Hauptbremszylinder (7)<br />

ein Druck aufgebaut, der den Steuerdruck<br />

am Anhänger-Steuerventil (8) erhöht.<br />

Entsprechend der hydraulischen<br />

Druckhöhe wird vom Anhänger-Steuerventil<br />

(8) auch der Druck in der Steuerleitung<br />

zum Anhänger-Bremsventil (16)<br />

aufgebaut und über die ALB-Regler (18)<br />

entsprechend dem Beladungszustand<br />

zu den Bremszylinder durchgesteuert.<br />

Nach Abbau des hydraulischen Bremsdruckes<br />

in der Bremsanlage des Schleppers<br />

baut sich in der Steuerleitung zum<br />

Anhänger-Bremsventil auch der pneumatische<br />

Druck ab, so dass die Bremszylinder<br />

(20) über die ALB-Regler und<br />

die vorgeschalteten Ventile über das Anhänger-Bremsventil<br />

entlüftet werden.<br />

Der Durchgang im 3/2-Wegeventil (6) ist<br />

wieder geschlossen und in der Leitung<br />

zwischen Anhänger-Steuerventil (9) und<br />

Kupplungskopf (11) baut sich wieder der<br />

Vorratsdruck von 5,3 bar (Einleitung)<br />

auf.<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!