26.12.2013 Aufrufe

2. - Wabco

2. - Wabco

2. - Wabco

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.<br />

Rückschlagventile<br />

Rückschlagventil<br />

434 01. ... 0<br />

434 014<br />

434 019<br />

Durchflussrichtung<br />

Drossel-Rückschlagventil<br />

434 015 ... 0<br />

Zweck:<br />

Sicherung unter Druck stehender Leitungen<br />

gegen unbeabsichtigtes Entlüften.<br />

Wirkungsweise:<br />

Der Luftdurchgang ist nur in der auf dem<br />

Gehäuse angegebenen Pfeilrichtung<br />

möglich. Eine Rückströmung der Luft<br />

wird durch das Rückschlagventil verhindert,<br />

das bei Druckabnahme in der<br />

Speiseleitung den Einlass schließt.<br />

Bei einer Druckerhöhung in der Speiseleitung<br />

gibt das durch eine Feder belastete<br />

Rückschlagventil den Weg wieder<br />

frei, so dass ein Druckausgleich erfolgen<br />

kann.<br />

Durchflussrichtung ungedrosselt<br />

Rückschlagventil<br />

434 021 ... 0<br />

Zweck:<br />

Drosselung des Luftstromes, wahlweise<br />

bei der Be- oder Entlüftung der angeschlossenen<br />

Leitung.<br />

Wirkungsweise:<br />

Bei Eintritt der Luft in Pfeilrichtung wird<br />

das im Gehäuse eingebaute Rückschlagventil<br />

(a) vom Sitz abgehoben<br />

und die angeschlossenen Leitung ungedrosselt<br />

belüftet. Beim Entlüften der Zuleitung<br />

schließt sich das Rückschlagventil<br />

und die Entlüftung des<br />

Anschlusses 2 erfolgt über die Drosselbohrung<br />

(b). Der Drosselquerschnitt<br />

kann durch die Stellschraube (c) verändert<br />

werden. Rechtsdrehung verringert<br />

den Querschnitt, verzögert also die Entlüftung<br />

und Linksdrehung vergrößert<br />

den Querschnitt.<br />

Durch Anschluss der Druckluft entgegen<br />

der Pfeilrichtung kann die Belüftung<br />

gedrosselt und die Entlüftung ungedrosselt<br />

vorgenommen werden.<br />

24<br />

Zweck:<br />

Sicherung unter Druck stehender Luftbehälter<br />

gegen unbeabsichtigtes Entlüften.<br />

Wirkungsweise:<br />

Die in der Speiseleitung herangeführte<br />

Druckluft öffnet Ventil (a) und strömt in<br />

den Luftbehälter, sofern ihr Druck höher<br />

ist als der im Behälter vorhandene. Ventil<br />

(a) bleibt solange geöffnet, bis die<br />

Drücke in der Speiseleitung und im Behälter<br />

gleich sind.<br />

Jedes Rückströmen der Luft aus dem<br />

Behälter wird durch Ventil (a) verhindert,<br />

das bei Druckabnahme in der<br />

Speiseleitung durch Druckfeder (b) sowie<br />

vom nun höheren Behälterdruck geschlossen<br />

wird.<br />

Der Luftdurchgang im Rückschlagventil<br />

ist nur in der Richtung von der Speiseleitung<br />

zum Behälter möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!