26.12.2013 Aufrufe

2. - Wabco

2. - Wabco

2. - Wabco

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.<br />

Motorwagen-Bremsventile<br />

mit Hebel 461 491 . . . 0<br />

Motorwagen-Bremsventil<br />

mit Trittplatte 461 307 ... 0<br />

Zweck:<br />

Feinfühliges Be- und Entlüften der Zweikreis-Motorwagen-Betriebsbremsanlage.<br />

Wirkungsweise:<br />

Durch Betätigen der Trittplatte (r) bewegt<br />

sich der Abstufungskolben (a) nach unten,<br />

verschließt Auslass (p) und öffnet<br />

Einlass (o). Dadurch werden die Bremszylinder<br />

des ersten Kreises sowie das<br />

Anhänger-Steuerventil vom Vorratsanschluss<br />

11 über Anschluss 21 je nach<br />

Stärke der Bremsbetätigung teilweise<br />

oder ganz belüftet.<br />

Der Druck im Raum A baut sich dabei<br />

einmal unter Abstufungskolben (a) auf<br />

und gleichzeitig über Bohrung (n) in<br />

Raum B auf dem Relaiskolben (b) des<br />

zweiten Kreises. Der Relaiskolben (b)<br />

bewegt sich gegen die Kraft der Feder (l)<br />

nach unten und nimmt dabei den Kolben<br />

(c) mit. Hierdurch wird jetzt auch Auslass<br />

(j) geschlossen und Einlass (k) geöffnet.<br />

Druckluft strömt von Anschluss 12 über<br />

Anschluss 22 in die Bremszylinder des<br />

zweiten Kreises, die entsprechend dem<br />

steuernden Druck in Raum B belüftet<br />

werden.<br />

Der Druck im Raum C liegt infolge der<br />

Kraft der Feder (l) immer geringfügig unter<br />

demjenigen in den Räumen A und B.<br />

Der sich im Raum A aufbauende Druck<br />

wirkt auch auf die Unterseite des Abstufungskolbens<br />

(a), der dadurch gegen die<br />

Kraft der Gummifeder (q) nach oben bewegt<br />

wird, bis zu beiden Seiten des Kolbens<br />

(a) ein Kräfteausgleich entsteht. In<br />

dieser Lage sind Einlass (o) und Auslass<br />

(p) geschlossen (Abschlussstellung).<br />

In entsprechender Weise bewegen sich<br />

unter Wirkung des ansteigenden Drukkes<br />

in Raum C, der zusammen mit Feder<br />

(l) von unten auf die Kolben (b) und (c)<br />

wirkt, diese Kolben nach oben, bis auch<br />

hier die Abschlussstellung erreicht ist,<br />

d.h. bis Einlass (k) und Auslass (j) geschlossen<br />

sind.<br />

Bei einer Vollbremsbetätigung wird der<br />

Kolben (a) in seine untere Endstellung<br />

bewegt und der Einlass (o) bleibt ständig<br />

geöffnet. Der volle Druck, der jetzt auch<br />

in Raum B herrscht, bringt den Relaiskolben<br />

(b) in seine untere Endlage und der<br />

Kolben (c) hält den Einlass (k) geöffnet.<br />

Die Vorratsluft strömt ungemindert in die<br />

beiden Betriebsbremskreise.<br />

Das Lösen der Bremse, d. h. die Entlüftung<br />

der beiden Kreise, erfolgt in umgekehrter<br />

Reihenfolge und kann ebenfalls<br />

abstufbar vorgenommen werden. Beide<br />

Kreise werden über das Entlüftungsventil<br />

(h) entlüftet.<br />

Bei Ausfall von Kreis II arbeitet Kreis I in<br />

der beschriebenen Weise weiter. Bei<br />

Ausfall des Kreises I fällt die Ansteuerung<br />

des Relaiskolbens (b) fort; Kreis II<br />

wird mechanisch wie folgt in Funktion<br />

gesetzt: Bei der Bremsbetätigung wird<br />

der Kolben (a) herabgedrückt. Sobald er<br />

den Einsatz (m) berührt, der mit Kolben<br />

(c) fest verbunden ist, wird bei weiterem<br />

Abwärtshub auch Kolben (c) nach unten<br />

bewegt; Auslass (j) schließt und Einlass<br />

(k) öffnet. Kreis II ist also trotz Ausfalls<br />

von Kreis I voll wirksam, da jetzt Kolben<br />

(c) die Funktion eines Abstufungskolbens<br />

übernimmt.<br />

Verschiedene Abwandlungen des Motorwagen-Bremsventils<br />

besitzen eine Zusatzeinrichtung,<br />

mit der die Voreilung<br />

von Kreis I gegenüber Kreis II durch eine<br />

Druckrückhaltung von Kreis II in einem<br />

gewissen Bereich stufenlos verändert<br />

werden kann. Dabei wird mit Hilfe der<br />

drehbaren Kappe (g) die Vorspannung<br />

der Feder (f) verändert. Beim Hinabgleiten<br />

des Kolbens (c) berührt der mit ihm<br />

verbundene Einsatz (m) erst den federbelasteten<br />

Stößel (e), bevor er den Auslaß<br />

(j) schließt und den Einlass (k) öffnet.<br />

Die eingestellte Federvorspannung bestimmt<br />

nun, bei welchem Druck in Raum<br />

C der Kolben (c) von Stößel (e) wieder<br />

nach oben bewegt und die Abschlussstellung<br />

erreicht wird.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!