26.12.2013 Aufrufe

2. - Wabco

2. - Wabco

2. - Wabco

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ETS – Elektronische Türsteuerung für Kraftomnibusse<br />

9.<br />

Türzylinder für Einphasen-<br />

Schließbewegung mit<br />

Dämpfung bei aus- oder einfahrender<br />

Kolbenstange<br />

422 808 ... 0<br />

Zweck:<br />

Öffnen und Schließen von Schwenkund<br />

Falttüren. Einsatz speziell in Türanlagen<br />

mit Reversiereinrichtung.<br />

Wirkungsweise:<br />

Beim Betätigen des Türventils strömt die<br />

ausgesteuerte Druckluft über den Anschluss<br />

12 in den Raum A. Der sich hier<br />

aufbauende Druck bewegt den Kolben<br />

(a) sowie die Druckstange (b) nach<br />

rechts und öffnet somit die angelenkte<br />

Tür. Gleichzeitig wird der Raum B über<br />

den Anschluss 11 und das vorgeschaltete<br />

Türventil entlüftet. Über die Anschlüsse<br />

41 und 42 erfolgt dabei eine<br />

gleichartige Be- und Entlüftung des Reversierschalters.<br />

Bei erneuter Betätigung des Türventils<br />

wird über den Anschluss 11 der Raum B<br />

belüftet und der Druck im Raum A baut<br />

sich über den Anschluss 12 ab. Durch<br />

die wechselnde Druckbeaufschlagung<br />

des Kolbens (a) bewegt sich dieser zusammen<br />

mit der Druckstange (b) wieder<br />

nach links und die angelenkte Tür<br />

schließt. Auch bei diesem Vorgang findet<br />

wieder eine entsprechende Be- und<br />

Entlüftung des Reversierschalters statt.<br />

Zur Verhinderung des harten Anschlagens<br />

der Tür beim Öffnen ist der Türzylinder<br />

mit einer einstellbaren Drossel (d)<br />

ausgestattet, die eine spürbare Dämpfung<br />

(Endabbremsung) bewirkt. Die<br />

während der Öffnungsbewegung – je<br />

nach Ausführung der Dämpfung bei ausoder<br />

einfahrender Kolbenstange – von<br />

der Vorder- oder Rückseite des Kolbens<br />

(a) verdrängte Druckluft entweicht zunächst<br />

ohne Behinderung über Bohrung<br />

C. Sie muss jedoch ca. 40 mm vor Hubende<br />

die Dämpfungsdrossel (d) passieren,<br />

da der in den Radialdichtring (c)<br />

eindringende verstärkte Teil der Druckstange<br />

(b) die weitere Entlüftung des<br />

Raumes B über die Bohrung C verhindert.<br />

Bei der Ausführung mit Dämpfung bei<br />

einfahrender Kolbenstange bewirkt das<br />

Rohr (e), das die Druckluft aus Raum A<br />

ca. 40 mm vor Hubende die Dämpfungsdrossel<br />

(d) passiert. Hierdurch wird in<br />

Abhängigkeit von der Einstellung der<br />

Drosselschraube (d) die Bewegung der<br />

Druckstange (b) mehr oder weniger verlangsamt.<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!