26.12.2013 Aufrufe

2. - Wabco

2. - Wabco

2. - Wabco

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.<br />

Entwässerungsventile<br />

Automatisches Entwässerungsventil<br />

434 300 ... 0<br />

Zweck:<br />

Schutz der Ventile, Rohrleitungen und<br />

Zylinder vor dem Eindringen von Kondenswasser<br />

durch automatische Entwässerung<br />

des Luftbehälters.<br />

Wirkungsweise:<br />

Der von der Leitung zwischen Kompressor<br />

und Druckregler in den Steuerleitungsanschluss<br />

4 gelangte Druck<br />

schiebt den Schaltkolben (a) in die untere<br />

Endstellung. Aus dem Luftbehälter<br />

kommendes Wasser gelangt über den<br />

Anschluss 1 an den Einfräsungen des<br />

Schaltkolbens (a) vorbei in die Auffangkammer<br />

A.<br />

In der Steuerleitung befindliches Kondenswasser<br />

wird durch die in der Wandung<br />

des hohlen Schaltkolbens (a)<br />

befindliche Bohrung ebenfalls in die<br />

Auffangkammer A gedrückt.<br />

Beim Abschalten des Druckreglers wird<br />

die Steuerleitung drucklos und der in<br />

der Ringkammer B stehende Behälterdruck<br />

bewegt den Schaltkolben (a) in<br />

seine obere Endstellung. Das in der<br />

Auffangkammer A angesammelte Wasser<br />

kann an den Einfräsungen (b) vorbei<br />

ins Freie entweichen.<br />

Ein Übertreten des in der Auffangkammer<br />

(a) befindlichen Kondensats sowie<br />

ein teilweises Entweichen des Luftbehälterdruckes<br />

durch die in der Wandung<br />

des Schaltkolbens vorhandene Bohrung<br />

in die Steuerleitung – das nach<br />

dem Abstellen des Fahrzeugmotors im<br />

Augenblick des Lastlaufs vom Kompressor<br />

möglich wäre – wird durch einen<br />

an der Bohrung anliegenden, als<br />

Rückschlagventil wirkenden O-Ring<br />

verhindert.<br />

Entwässerungsventil<br />

934 300 ... 0<br />

Zweck:<br />

Ablassen des Kondenswassers aus<br />

dem Luftbehälter, sowie bei Bedarf die<br />

Entlüftung der Druckluftleitungen und<br />

Behälter.<br />

Wirkungsweise:<br />

Das Ventil wird durch die Feder (a) und<br />

den Behälterdruck geschlossen gehalten.<br />

Durch Ziehen oder Drücken am Betätigungsbolzen<br />

(c) in seitlicher<br />

Richtung öffnet sich das Kippventil (b).<br />

Druckluft und Kondenswasser können<br />

aus dem Behälter entweichen.<br />

Entfallen Druck oder Zug, so schließt<br />

das Ventil (b).<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!