26.12.2013 Aufrufe

2. - Wabco

2. - Wabco

2. - Wabco

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.<br />

Anhänger-Steuerventile<br />

Anhänger-Steuerventil mit<br />

Voreilung 973 002 ... 0<br />

Zweck:<br />

Steuerung einer Zweileitungs-Anhängerbremsanlage<br />

in Verbindung mit dem<br />

Zweikreis-Motorwagen-Bremsventil und<br />

dem Handbremsventil für Federspeicherzylinder.<br />

Wirkungsweise:<br />

a) Ansteuerung vom Zweikreis-Motorwagen-Bremsventil<br />

Beim Betätigen des Motorwagen-Bremsventils<br />

strömt Druckluft vom Betriebsbremskreis<br />

1 über Anschluss 41 in den<br />

Raum A und beaufschlagt die Kolben (a<br />

und i). Diese werden gemeinsam abwärts<br />

bewegt. Durch Aufsetzen des Kolbens<br />

(i) auf das Ventil (d) wird der<br />

Auslass (c) geschlossen sowie der Einlass<br />

(h) geöffnet. Die im Raum C anstehende<br />

Vorratsluft strömt über den Raum<br />

B zum Anschluss 2 und belüftet die Anhänger-Bremsleitung<br />

entsprechend dem<br />

Druck im Betriebsbremskreis 1 mit einer<br />

von der eingestellten Vorspannung der<br />

Druckfeder (b) abhängigen Voreilung.<br />

Der im Raum B sich aufbauende Druck<br />

beaufschlagt die Unterseiten der Kolben<br />

(a und i). Aufgrund der unterschiedlich<br />

wirksamen Flächen des Kolbens (a) wird<br />

nur der Kolben (i) gegen den Steuerdruck<br />

im Raum A und die Kraft der<br />

Druckfeder (b) aufwärts bewegt. Das<br />

nachfolgende Ventil (d) schließt den Einlass<br />

(h) und eine Abschlussstellung ist<br />

erreicht. Bei einer Vollbremsung überwiegt<br />

der auf die Oberseite des Kolbens<br />

(i) wirkende Druck und Einlass (h) bleibt<br />

geöffnet.<br />

Mit Hilfe der Stellschraube (j) kann die<br />

Vorspannung der Druckfeder (b) verändert<br />

werden, so dass die Druckvoreilung<br />

des Anschlusses 2 gegenüber dem Anschluss<br />

41 bis maximal 1 bar beträgt.<br />

Gleichzeitig mit den Vorgängen im Anschluss<br />

41 erfolgt vom Betriebsbremskreis<br />

2 über den Anschluss 42<br />

eine Belüftung des Raumes E unterhalb<br />

der Membran (e). Da jedoch durch Belüftung<br />

der Räume B und D der auf die<br />

Oberseiten des Kolbens (g) und der<br />

Membran (e) wirkende Druck überwiegt,<br />

verändert sich die Lage des Kolbens (g)<br />

nicht. Fällt durch einen Defekt der Betriebsbremskreis<br />

1 aus, so erfolgt über<br />

Kreis 2 nur eine Belüftung des Anschlusses<br />

4<strong>2.</strong> Der dabei im Raum E unterhalb<br />

der Membran (e) sich aufbauende Druck<br />

bewegt den Kolben (g) sowie das Ventil<br />

(d) nach oben. Der in seiner oberen Endlage<br />

gehaltene Kolben (i) schließt den<br />

Auslass (c) und öffnet den Einlass (h), so<br />

dass die der Motorwagenbremsung entsprechende<br />

Belüftung der Anhänger-<br />

Bremsleitung stattfindet. Im Teilbremsbereich<br />

bewegt der sich im Raum B aufbauende<br />

Druck den Kolben (g) wieder<br />

abwärts. Der Einlass (h) schließt und<br />

eine Abschlussstellung ist erreicht. Bei<br />

einer Vollbremsung überwiegt der Druck<br />

im Raum E und der Einlass (h) bleibt geöffnet.<br />

Bei der Ansteuerung über den <strong>2.</strong> Kreis<br />

der Betriebsbremsanlage erfolgt die Ansteuerung<br />

des Anhänger-Bremsventils<br />

ohne Voreilung.<br />

b) Ansteuerung vom Handbremsventil<br />

Die abgestufte Entlüftung der Federspeicherzylinder<br />

über das Handbremsventil<br />

führt zu einer entsprechenden Entlüftung<br />

des Raumes D über den Anschluss 43.<br />

Der nun überwiegende Vorratsdruck im<br />

Raum C bewegt den Kolben (g) nach<br />

oben. Die Belüftung des Anschlusses 2<br />

läuft dann in gleicher Weise ab wie bei der<br />

Ansteuerung des Raumes E beim Ausfall<br />

von Betriebsbremskreis 1.<br />

Nach Beendigung des Bremsvorganges<br />

werden die Anschlüsse 41 und 42 wieder<br />

entlüftet bzw. der Anschluss 43 belüftet.<br />

Hierdurch werden die Kolben (a und i)<br />

sowie der Kolben (g) vom Druck im<br />

Raum B in ihre Ausgangsstellungen zurückbewegt.<br />

Dabei öffnet der Auslass (c)<br />

und die im Anschluss 2 anstehende<br />

Druckluft entweicht durch das Kolbenrohr<br />

(f) und Entlüftung 3 ins Freie.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!