26.12.2013 Aufrufe

2. - Wabco

2. - Wabco

2. - Wabco

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.<br />

Anti-Blockier-System (ABS)<br />

Stellzylinder<br />

Motorregelung<br />

Sicherheitslampe<br />

Motorregelventil<br />

Kontrollleuchte<br />

Tempo-Set /<br />

ASR-Funktionsschalter<br />

Tachosignal<br />

Druckluftvorrat<br />

ABS/ASR<br />

GB Prop -Elektronik<br />

Integrierter Geschwindigkeitbegrenzer<br />

GB Prop<br />

Der WABCO Geschwindigkeitsbegrenzer<br />

mit Proportionalventil (GB Prop ) erfüllt<br />

die neuen europäischen Verordnungen<br />

zur Ausrüstung schwerer Nutzfahrzeuge<br />

mit Geschwindigkeitsbegrenzer-Systemen<br />

und besitzt eine EG-Teilbetriebserlaubnis.<br />

Zu seinen Komponenten gehören neben<br />

der ABS/ASR-Elektronik auch ein Proportionalventil<br />

und Stellzylinder, die sich<br />

in den letzten Jahren im WABCO ABS/<br />

ASR-System bereits erfolgreich für die<br />

pneumatische Motorregelung bewährt<br />

haben. Weitere Bauteile sind Leerlauf-<br />

Anschlagzylinder (nur bei Einhebel-Einspritzpumpen<br />

notwendig), Tempo-Set/<br />

ASR-Funktionsschalter und ASR-Kontrollleuchte<br />

sowie ein Tachograph mit<br />

C3/B7-Ausgang.<br />

Die Funktion des Geschwindigkeitsbegrenzers<br />

setzt bereits ein, bevor das<br />

Fahrzeug die vorgegebene, in der Elektronik<br />

in einem nicht flüchtigen EE-<br />

PROM-Speicher gespeicherte, zulässige<br />

Höchstgeschwindigkeit erreicht. Über<br />

das Proportionalventil und den Stellzylinder<br />

wird der Reglerhebel der Einspritzpumpe<br />

so verstellt, dass die zulässige<br />

Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs<br />

nicht überschritten wird.<br />

Außerdem kann der Fahrer beim GB Prop<br />

eine zwischen 50 km/h und der programmierten<br />

Höchstgeschwindigkeit frei<br />

wählbaren Grenzgeschwindigkeit durch<br />

Betätigung des Tempo-Set/ASR-Funktionsschalters<br />

bei der gewünschten Geschwindigkeit<br />

selbst einstellen und vom<br />

System überwachen lassen, wobei allerdings<br />

das Fahrpedal weiter betätigt bleiben<br />

muss (kein Voll-Tempomat).<br />

Die im elektronischen Steuergerät<br />

(ECU) gespeicherte Endgeschwindigkeit<br />

kann entweder vom Fahrzeughersteller<br />

(am Bandende) oder von autorisiertem,<br />

vom Gesetzgeber anerkanntem Fachpersonal<br />

in einer Service-Station mit Hilfe<br />

des WABCO Diagnostic Controllers<br />

festgeschrieben werden.<br />

Die Elektronik speichert eventuell auftretende<br />

Fehler nach Art und Häufigkeit und<br />

bietet über die nach ISO 9141 ausgelegte<br />

Schnittstelle die Möglichkeit, mit dem<br />

Diagnostic Controller den Fehlerspeicher<br />

auszulesen und zu löschen sowie<br />

Funktionstests durchzuführen und System-Parameter<br />

einzustellen.<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!