26.12.2013 Aufrufe

2. - Wabco

2. - Wabco

2. - Wabco

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.<br />

Druckluftbremsanlagen in Fahrzeugen für<br />

die Landwirtschaft<br />

Anhänger-Steuerventil mit<br />

Druckbegrenzung<br />

471 200 ... 0<br />

Zweck:<br />

Steuerung der Einleitungs-Anhängerbremsanlage<br />

in Verbindung mit dem am<br />

Fußbremshebel angebrachten Anhänger-Steuerventil<br />

für die Zweileitungs-Anhängerbremsanlage<br />

beim Schlepper,<br />

sowie Begrenzung des ausgesteuerten<br />

Druckes auf 5,2 bar.<br />

Wirkungsweise:<br />

In der Lösestellung hält die Druckfeder<br />

(a) den Membrankolben (b) mit der Ventilhülse<br />

(c) in seiner unteren Endstellung.<br />

Der Auslass (d) ist geschlossen und der<br />

Einlass (e) geöffnet. Die Druckluft vom<br />

Vorratsbehälter des Schleppers strömt<br />

über den Anschluss 1 zum Anschluss 2<br />

und gelangt über die Kupplungsköpfe<br />

zum Anhänger-Bremsventil. Gleichzeitig<br />

strömt die Druckluft über die Bohrung C<br />

in den Raum D unterhalb des Kolbens<br />

(h) sowie über die Bohrung A in den<br />

Raum E oberhalb des Kolbens (h). Sobald<br />

der Druck 5,2 bar im Raum B sowie<br />

in der Leitung zum Anhänger erreicht<br />

hat, wird das Ventil (g) gegen die Kraft<br />

der Druckfeder (f) soweit nach unten bewegt,<br />

bis der Einlass (e) schließt.<br />

Beim Betätigen der Fußbremshebel des<br />

Schleppers strömt der von dem am Fußbremshebel<br />

angebrachten Anhänger-<br />

Steuerventil für die Zweileitungs-Anhängerbremsanlage<br />

ausgesteuerte Druck<br />

über den Anschluss 4 in den Raum F.<br />

Hier baut sich nun unterhalb der Topfmanschette<br />

ein Druck auf, der den Membrankolben<br />

(b) mit der Ventilhülse (c)<br />

gegen die Kraft der Druckfeder (a) nach<br />

oben bewegt. Der Auslass (d) öffnet.<br />

Durch die Ventilhülse (c) und die Entlüftungsbohrung<br />

3 entweicht nun soviel<br />

Druckluft ins Freie, dass die zur Voreilung<br />

des Anhängers notwendige schlagartige<br />

Absenkung des Druckes in der<br />

Anhängerleitung erreicht wird.<br />

Gleichzeitig sinkt auch der Druck im<br />

Raum D und der Kolben (h) wird durch<br />

den auf seiner Oberseite im Raum E anstehenden<br />

Vorratsdruck abwärts bewegt.<br />

Dabei nimmt er die Ventilhülse (c)<br />

mit, die durch Aufsetzen auf das Doppelkegelventil<br />

den Auslass (d) schließt.<br />

Ein Verstärken der Bremsung des<br />

Schleppers verursacht unter Beibehaltung<br />

der Voreilung des Anhängers – wie<br />

beschrieben – ein weiteres Absinken<br />

des Anhängerleitungsdruckes. Beim Lösen<br />

der Bremsanlage des Schleppers<br />

wird der Raum F wieder entlüftet, so<br />

dass der Membrankolben (b) sowie die<br />

Ventilhülse (c) durch die Kraft der Druckfeder<br />

(a) abwärts bewegt werden. Der<br />

Einlass (e) öffnet und die am Anschluss<br />

1 anstehende Vorratsluft gelangt über<br />

den Anschluss 2 in die Anhängerleitung.<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!