26.12.2013 Aufrufe

2. - Wabco

2. - Wabco

2. - Wabco

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.<br />

Anti-Blockier-System (ABS)<br />

ABS-Relaisventil<br />

472 195 04. 0 (Boxerventil)<br />

Zweck:<br />

Das ABS Relaisventil (Boxerventil) besteht<br />

aus zwei Relaisventilteilen mit gemeinsamen<br />

Anschlüssen für<br />

Vorratsdruck und Steuerdruck. Es wird in<br />

der Druckluft-Bremsanlage vor den<br />

Bremszylindern eingesetzt und dient zur<br />

Modulation des Drucks innerhalb der<br />

Bremszylinder. Wird das Ventil von der<br />

ABS-Elektronik aktiviert, erfolgt die Modulation<br />

(Druckaufbau, Druck halten und<br />

Druckabbau) des Zylinderdrucks unabhängig<br />

von dem vom Motorwagen-/Anhängerbremsventil<br />

durchgesteuerten<br />

Druck. Im passiven Zustand (ohne Aktivierung<br />

der Magnete) hat das Gerät die<br />

Funktion zweier Relaisventile und dient<br />

durch kurze Ansprechdauer, kurze<br />

Schwelldauer und kurze Lösezeit zum<br />

schnellen Be- und Entlüften der Bremszylinder.<br />

Wirkungsweise:<br />

Druckaufbau ohne ABS-Regelung:<br />

Beide Ventilmagnete (M1 und M2) sind<br />

stromlos, der Ringkolben (f) wird von der<br />

Druckfeder (b) gegen den Sitz (e) gepresst<br />

und der Durchgang von Anschluss<br />

1 zum Raum B ist geschlossen.<br />

Wird am Anschluss 4 ein Steuerdruck<br />

eingesteuert, strömt dieser über die Magnete<br />

(M1 und M 2) in den oberen Kolbenraum<br />

A, drückt den Kolben (c) gegen<br />

den Ringkolben (f) und öffnet einen<br />

schmalen Spalt am Sitz (e). Die am Anschluss<br />

1 anstehende Vorratsluft strömt<br />

durch den Filter (a) in den Raum B. In<br />

den Anschlüssen 23 sowie in den<br />

Bremszylindern baut sich ein Druck auf.<br />

Der gleiche Ablauf erfolgt auch im gegenüberliegenden<br />

Relaisventil für die<br />

Anschlüsse 2<strong>2.</strong> Da obere und untere Seite<br />

vom Kolben (c) gleiche Flächen haben,<br />

stellt sich der Kolben – sobald der<br />

Druck an 22 und 23 gleich dem Druck an<br />

Anschluss 4 ist – in die ursprüngliche<br />

Stellung. Der Ringkolben (f) liegt wieder<br />

am Sitz (e) an und der Durchgang von<br />

Anschluss 1 nach Raum B ist gesperrt.<br />

Sinkt der Steuerdruck ab, wird der Kolben<br />

(c) angehoben und der Druck in den<br />

Anschlüssen 22 und 23 entweicht über<br />

Raum B zur Entlüftung 3.<br />

Funktionsweise bei ABS-Regelung:<br />

a) Druckaufbau<br />

Die Magnete (M1 und M2) sind stromlos<br />

und der Steuerdruck steht im Raum A<br />

an. Der Kolben (c) befindet sich in seiner<br />

linken Endstellung und die Vorratsluft<br />

strömt vom Anschluss 1 über die Anschlüsse<br />

22 und 23 zu den Bremszylindern.<br />

b) Druckabbau<br />

Magnet (M2) wird erregt und verschließt<br />

den Durchgang von Anschluss 4 zum<br />

Raum A. Die abgehobene Dichtung am<br />

Fuß von M2 gibt den Weg zur Entlüftung<br />

3 frei und der überschüssige Druck aus<br />

Raum A entweicht durch die innere Öffnung<br />

des Kolbens (c) zur Entlüftung 3.<br />

Hierdurch wird der Kolben (c) angehoben<br />

und der Bremszylinderdruck baut<br />

sich auch entsprechend ab.<br />

c) Druck halten<br />

Magnet (M2) wieder stromlos, Magnet<br />

(M1) ist erregt und der Anker hat angezogen.<br />

Damit ist (trotz ansteigenden Steuerdruckes)<br />

die Luftzuführung von Anschluss<br />

4 nach Raum A unterbrochen.<br />

Im Raum A und Raum B stellt sich<br />

Druckgleichheit ein und der Ringkolben<br />

(f) wird durch die Druckfeder (b) gegen<br />

den Sitz (e) gedrückt. Die Druckluft kann<br />

nun weder von 1 nach 22 und 23 noch<br />

von 22 und 23 nach 3 (in die Atmosphäre)<br />

strömen.<br />

d) Druckabbau<br />

Die Magnete (M1 und M2) werden bestromt.<br />

Der Durchgang von Anschluss 4<br />

nach Raum A ist verschlossen und die<br />

Druckluft aus dem Raum A entweicht<br />

über das Rückschlagventil (d) am Anschluss<br />

4 und der Druck aus Raum B sowie<br />

von den Anschlüssen 22 und 23<br />

entweicht nun über den voll geöffneten<br />

Auslass (der Kolben (c) befindet sich in<br />

seiner rechten Endstellung) am Sitz (e)<br />

und die Entlüftung 3 ins Freie.<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!