26.12.2013 Aufrufe

2. - Wabco

2. - Wabco

2. - Wabco

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>2.</strong><br />

ALB-Anhänger-Bremsventil<br />

ALB-Anhänger Bremsventil<br />

475 712 ... 0<br />

Zweck:<br />

Regelung der Zweileitungs-Anhänger-<br />

Bremsanlage beim Betätigen der Bremsanlage<br />

des Zugfahrzeuges. Automatische<br />

Regelung der Bremskraft in<br />

Abhängigkeit vom Beladungszustand<br />

des Fahrzeugs durch den integrierten<br />

ALB-Regler.<br />

Betätigung der automatischen Abbremsung<br />

des Anhängers bei teilweisem oder<br />

völligem Druckabfall in der Vorratsleitung.<br />

Das ALB-Anhänger-Bremsventil ist<br />

speziell für Sattelanhänger mit mehreren<br />

Achsen ausgelegt.<br />

Wirkungsweise:<br />

Das ALB-Anhänger-Bremsventil ist am<br />

Fahrzeugrahmen befestigt und über ein<br />

Gestänge mit einem an der Achse angebrachten<br />

Festpunkt bzw. Federungskörper<br />

verbunden. Im Leerzustand besteht<br />

der größte Abstand zwischen der Achse<br />

und dem ALB-Anhänger-Bremsventil,<br />

der Hebel (j) befindet sich in seiner untersten<br />

Stellung.<br />

Wird das Fahrzeug beladen, verringert<br />

sich dieser Abstand und der Hebel (j)<br />

wird aus der Leerstellung in Richtung<br />

Volllaststellung bewegt. Die gleichsinnig<br />

mit dem Hebel (j) verstellte Kurvenscheibe<br />

bewegt den Ventilstößel (l) in die dem<br />

jeweiligen Beladungszustand entsprechende<br />

Position.<br />

Die über den Kupplungskopf „Vorrat“<br />

vom Motorwagen kommende Druckluft<br />

gelangt über den Anschluss 1, vorbei am<br />

Nutring (h) zum Anschluss 1-2 und weiter<br />

zum Vorratsbehälter des Sattelanhängers.<br />

Gleichzeitig bewegt sich der Kolben<br />

(k), beaufschlagt vom Vorratsdruck<br />

nach unten und nimmt das Ventil (g) mit.<br />

Der Auslass (n) öffnet und die Anschlüsse<br />

2 sind mit der Entlüftung 3 verbunden.<br />

Beim Betätigen der Bremsanlage des<br />

Motorwagens strömt Druckluft über den<br />

Kupplungskopf „Bremse“ und den Anschluss<br />

4 in den Raum A und beaufschlagt<br />

den Kolben (b). Dieser wird<br />

abwärts bewegt, verschließt den Auslass<br />

(d) und öffnet den Einlass (p). Die am Anschluss<br />

4 eingesteuerte Druckluft gelangt<br />

in den Raum C unterhalb der<br />

Membran (e) und beaufschlagt die wirksame<br />

Fläche des Relaiskolbens (f).<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!