26.12.2013 Aufrufe

2. - Wabco

2. - Wabco

2. - Wabco

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.<br />

Last/Leer-Ventil und Reduzierventil<br />

Last/Leer-Ventil 473 300 ... 0<br />

1<br />

d<br />

c<br />

b<br />

4<br />

2 2<br />

3<br />

a<br />

Zweck:<br />

Mitregelung des Vorderachsbremskreises<br />

bei automatisch lastabhängiger<br />

Bremskraftregelung (ALB) des Hinterachsbremskreises<br />

sowie schnelle Entlüftung<br />

der Bremszylinder.<br />

Wirkungsweise:<br />

Beim Betätigen der Betriebsbremsanlage<br />

gelangt die vom Motorwagen-Bremsventil<br />

ausgesteuerte Druckluft durch den<br />

Anschluss 1 auf die Oberseite des Stufenkolbens<br />

(d) und schiebt diesen bis<br />

zum Anschlag nach unten. Das mitgehende<br />

Doppelventil (a) verschließt den<br />

Auslass (b) und öffnet den Einlass (c).<br />

Die Druckluft strömt über die Anschlüsse<br />

2 in den Vorderachsbremskreis und belüftet<br />

die Vorderachszylinder. Gleichzeitig<br />

wird der vom automatischen<br />

Bremskraftregler je nach dem Beladungszustand<br />

des Fahrzeugs, mehr<br />

oder weniger reduzierte Bremsdruck für<br />

die Hinterachse, über Anschluss 4 auch<br />

auf die Ringfläche des Stufenkolbens (d)<br />

geleitet. Die Schließung des Einlasses<br />

(c) erfolgt, wenn das Verhältnis der eingesteuerten<br />

Drücke (Anschlüsse 1 und<br />

4) zu den ausgesteuerten Drücken (Anschlüsse<br />

2) dem Flächenverhältnis des<br />

Stufenkolbens (d) entspricht.<br />

Sinken die Steuerdrücke in den Anschlüssen<br />

1 und 4, so wird durch den<br />

nun höheren Bremszylinderdruck der<br />

Stufenkolben (d) mit dem Doppelventil<br />

(a) wieder angehoben. Der Auslass (b)<br />

öffnet sich und über die Entlüftung 3 erfolgt<br />

eine den Steuerdrücken entsprechende<br />

teilweise oder völlige Schnellentlüftung<br />

der Bremszylinder.<br />

Reduzierventil 473 301 ... 0<br />

1<br />

d<br />

c<br />

a<br />

b<br />

2 2<br />

3<br />

Zweck:<br />

Reduzierung des eingesteuerten Drukkes<br />

in einem bestimmten Verhältnis, sowie<br />

schnelle Entlüftung der<br />

nachgeschalteten Bremsgeräte.<br />

Wirkungsweise:<br />

Über den Anschluss 1 strömt die Druckluft<br />

in den Raum A und bewegt den Stufenkolben<br />

(d) gegen die Kraft der<br />

Druckfeder (a) abwärts. Das Auslassventil<br />

(b) wird geschlossen und das Einlassventil<br />

(c) geöffnet. Die Druckluft<br />

strömt über den Anschluss 2 zu den<br />

nachgeschalteten Bremsgeräten.<br />

Gleichzeitig baut sich im Raum B ein<br />

Druck auf, der die Unterseite des Kolbens<br />

(d) beaufschlagt. Sobald Kräftegleichheit<br />

auf der Unterseite und der<br />

kleineren Oberseite des Stufenkolbens<br />

(d) erreicht ist, wird der Kolben angehoben<br />

und das Einlassventil (c) geschlossen.<br />

Das Verhältnis der Drücke<br />

entspricht dann dem Verhältnis der beiden<br />

Flächen des Stufenkolbens.<br />

Sinkt der Druck am Anschluss 1, so wird<br />

durch den nun höheren Druck im Raum<br />

B der Stufenkolben (d) aufwärts bewegt.<br />

Das Auslassventil (b) öffnet sich und<br />

über die Entlüftung 3 erfolgt eine dem<br />

Steuerdruck entsprechende teilweise<br />

oder völlige Entlüftung der nachgeschalteten<br />

Bremsgeräte. Durch die Druckfeder<br />

(a) bleibt der Stufenkolben auch im<br />

drucklosen Zustand immer in seiner oberen<br />

Endstellung.<br />

52 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!