11.02.2014 Aufrufe

Orthopädie und Unfallchirurgie - Deutsche Gesellschaft für ...

Orthopädie und Unfallchirurgie - Deutsche Gesellschaft für ...

Orthopädie und Unfallchirurgie - Deutsche Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus den Verbänden<br />

Bericht aus dem Programmausschuss<br />

Prof. Dr. Florian Gebhard<br />

DGU<br />

Der Programmausschuss der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Gesellschaft</strong> für <strong>Unfallchirurgie</strong> (DGU)<br />

befasst sich seit Jahren mit zwei Hauptthemen.<br />

Das eine Thema ist die Betreuung<br />

der Arbeitsgemeinschaften <strong>und</strong> der<br />

Sektionen, das andere Thema die Unterstützung<br />

des Präsidenten der DGU bei<br />

der Gestaltung des Programmes im Rahmen<br />

der Jahrestagung der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesellschaft</strong><br />

für Chirurgie.<br />

Arbeitsgemeinschaften <strong>und</strong> Sektionen<br />

Einmal jährlich findet im Mai, dieses<br />

Jahr am 9. Mai, die Jahressitzung des<br />

Programmausschusses mit den Arbeitsgemeinschaften<br />

<strong>und</strong> zum ersten Mal<br />

zusammen mit den Sektionen statt. Neben<br />

dem Tätigkeitsbericht der Arbeitsgemeinschaften<br />

dient diese jährliche Sitzung<br />

dem Austausch von Projekten mit<br />

der Zielsetzung, mögliche Synergieeffekte<br />

zu identifizieren.<br />

Im Rahmen der Sitzung am 9. Mai 2012<br />

wurde das Thema der inaktiven Arbeitsgemeinschaften,<br />

die ihre Heimat in Arbeitsgemeinschaften<br />

oder Sektionen der<br />

<strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesellschaft</strong>en für Orthopädie<br />

<strong>und</strong> <strong>Unfallchirurgie</strong> (DGOU) gef<strong>und</strong>en<br />

haben, thematisiert. Es wird noch<br />

einmal festgehalten, dass auch aus ruhenden<br />

Arbeitsgemeinschaften der DGU<br />

Aktivitäten auf Wunsch der Mitarbeiter<br />

erwachsen können. Darüber hinaus<br />

wurde noch einmal darauf hingewiesen,<br />

dass auch ruhende Arbeitsgemeinschaften<br />

turnusgemäß die Leitung wählen<br />

müssen, damit sie jederzeit bei Bedarf<br />

Aktivitäten entfalten können. Konkret<br />

wurde dies am Beispiel der Arbeitsgemeinschaft<br />

Arthroskopische Chirurgie,<br />

die als Komitee Trauma im Bereich der<br />

AGA – <strong>Gesellschaft</strong> für Arthroskopie <strong>und</strong><br />

Gelenkchirurgie tätig ist <strong>und</strong> damit eine<br />

Einschränkung der aktiven Mitglieder<br />

vornehmen musste.<br />

Die Arbeitsgemeinschaft Alterstraumatologie<br />

berichtete über vorgesehene Projekte<br />

<strong>und</strong> Studien. Dabei konnte festgestellt<br />

werden, dass hierbei eine Kooperation<br />

mit der Sektion Rehabilitation anzustreben<br />

ist.<br />

Bei der Vorstellung der AG Arthroskopische<br />

Chirurgie, die durch Frau Dr. Voigt<br />

erfolgte, wurde seitens der Sektion Kindertraumatologie<br />

angemerkt, dass die<br />

Einreichung von zwei Leitlinien als Update<br />

in der Qualität S2 ohne Beteiligung<br />

der Kinderchirurgen vorgenommen wurde<br />

<strong>und</strong> somit eigentlich nur Level 1 sein<br />

können. Diese Anregung wurde aufgegriffen<br />

<strong>und</strong> wird im Rahmen der Leitlinienkommission<br />

noch einmal thematisiert<br />

werden.<br />

Im Rahmen des Jahresberichtes der AG<br />

Becken wurde das Beckenregister <strong>und</strong><br />

das Traumaregister in Bezug auf Optimierung<br />

der Dateneingabemenge thematisiert.<br />

Auf Vorschlag von Dr. Flohé<br />

wurde beschlossen, dass die AG Becken<br />

eine Kontaktaufnahme mit der Sektion<br />

NIS vornimmt, um eine Diskussion der<br />

Registerspezialisten anzuregen im Sinne<br />

einer Ergänzung der Datensätze beider<br />

Register.<br />

Die Arbeitsgemeinschaft Fuß, vertreten<br />

durch Dr. Rammelt, berichtete über ein<br />

aktives Jahr <strong>und</strong> unproblematische Aktivitäten<br />

nach der Fusion mit der DAF zur<br />

Sektion in der DGOU.<br />

Im Rahmen des Jahresberichtes der AG<br />

Klinische Geweberegeneration wurde<br />

nochmals seitens des Generalsekretärs<br />

die Problematik von Tagungen <strong>und</strong> Nähe<br />

zur Industrie thematisiert. Hier wurde<br />

darauf hingewiesen, dass die Unabhängigkeit<br />

der Tagungen der Arbeitsgemeinschaften<br />

von der Industrie gewährleistet<br />

sein muss.<br />

Seitens der Arbeitsgemeinschaft Prävention,<br />

vertreten durch Dr. Schmucker,<br />

wurde berichtet über umfangreiche Aktivitäten<br />

im Rahmen der Decade of Action<br />

for Road Safety der Weltges<strong>und</strong>heitsorganisation.<br />

Die Arbeitsgemeinschaft Rechnergestütztes<br />

Operieren (AGROP) fusionierte<br />

letztes Jahr mit der AG 8 Computerassistierte<br />

Orthopädische Chirurgie der Deustchen<br />

<strong>Gesellschaft</strong> für Orthopädie <strong>und</strong><br />

Orthopädische Chirurgie (DGOOC). Die<br />

AGROP der DGU ruht. Die Aktivität wird<br />

nun durch die Sektion AGiTEC der DGOU<br />

koordiniert. Die Vorstellung der geplanten<br />

Projekte erfolgt durch Dr. Grützner.<br />

Dr. Hoffmann berichtete über die AG Septische<br />

<strong>und</strong> rekonstruktive Chirurgie, deren<br />

Aktivitäten zunehmend Form annehmen,<br />

<strong>und</strong> betonte eine gute Zusammenarbeit<br />

mit den Bereichen der Orthopädie.<br />

Für die AG Ultraschall berichtete Herr<br />

Dr. Achaz von den Aktivitäten <strong>und</strong> insbesondere<br />

über die Kooperationen mit der<br />

Sektion Bildgebung der DGOU <strong>und</strong> der<br />

<strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> für Ultraschall in<br />

der Medizin (DEGUM).<br />

Dr. Settner berichtete für die Sektion<br />

Rehabilitation über die durchgeführten<br />

Treffen in 2011, informierte über die<br />

Neuregelung des BG-lichen Heilverfahrens<br />

sowie über die Beteiligung der Sektion<br />

an der Erstellung des Weißbuches.<br />

Darüber hinaus betonte er nochmals die<br />

Bereitschaft zur Kooperation bei Studienprojekten,<br />

die von den anderen Arbeitsgemeinschaften<br />

vorgestellt wurden.<br />

Herr Dr. Schmittenbecher berichtete für<br />

die Sektion Kindertraumatologie vor allem<br />

über die beratende Tätigkeit bei der<br />

<strong>Deutsche</strong>n Gesetzlichen Unfallversicherung<br />

(DGUV) <strong>und</strong> stellte Änderungen des<br />

BG-lichen Heilverfahrens aus der Sicht<br />

der Kindertraumatologie dar.<br />

Herr Dr. Flohé berichtete aus der Sektion<br />

NIS, insbesondere über das erfolgreiche<br />

Kurswesen. Er informierte über die hohe<br />

Nachfrage im ATLS-Kurs sowie über die<br />

Neuentwicklung von weiteren Kursangeboten.<br />

Für die Sektion Handchirurgie berichtete<br />

Herr Dr. Schädel-Höpfner über die<br />

Kursaktivitäten <strong>und</strong> vor allem über die<br />

Kooperation mit der deutschen AO im<br />

Kurswesen. Er berichtete auch über die<br />

476<br />

Orthopädie <strong>und</strong> <strong>Unfallchirurgie</strong> Mitteilungen <strong>und</strong> Nachrichten | August 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!