11.02.2014 Aufrufe

Orthopädie und Unfallchirurgie - Deutsche Gesellschaft für ...

Orthopädie und Unfallchirurgie - Deutsche Gesellschaft für ...

Orthopädie und Unfallchirurgie - Deutsche Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus den Verbänden<br />

den Ergebnissen der inversen Prothese<br />

bei besonderen Indikationen (zum Beispiel<br />

bei Fraktur, Glenoiddefekten oder<br />

Dysplasie, Atrophie <strong>und</strong> fettiger Degeneration<br />

der Rotatorenmanschette) sowie<br />

zu den 5-Jahres-Langzeitergebnissen bei<br />

Cuff Tear-Arthropathie durch. Die Ergebnisse<br />

werden dort präsentiert werden.<br />

Einsendeschluss für wissenschaftliche<br />

Beiträge zum Kongress ist der 7. Januar<br />

2013, die Anmeldung erfolgt über unsere<br />

Homepage www.dvse-kongress.de.<br />

Auszeichnungen <strong>und</strong> Preise<br />

Der traditionelle Perthes-Preis (3.000<br />

Euro) wird in Zukunft eher der Gr<strong>und</strong>lagenforschung,<br />

der neu gestaltete Jochen<br />

Löhr-Preis (3.000 Euro) wird eher der<br />

klinischen Forschung gewidmet sein.<br />

Der diesjährige Preisträger des Perthes-<br />

Preises ist Dr. Peter Moroder aus der Abteilung<br />

für <strong>Unfallchirurgie</strong> der Paracelsius-Universität<br />

Salzburg mit der Arbeit<br />

„Restoration of anterior glenoid bone<br />

defects in post-traumatic recurrent anterior<br />

shoulder instability using the J-bone<br />

graft shows anatomical graft remodeling“.<br />

Preisträger des Jochen Löhr-Preises<br />

ist Dr. Olaf Lorbach, Orthopädische Universitätsklinik<br />

Homburg/Saar, mit der<br />

Arbeit „Three dimensional evaluation of<br />

cyclic displacement in single-row and<br />

double-row rotator cuff reconstruction<br />

<strong>und</strong>er static external rotation“.<br />

Neu ins Leben gerufen wurde ein Preis<br />

für Innovation in der arthroskopischen<br />

Schulterchirurgie. Der Alwin Jäger-Preis<br />

(2.500 Euro) wird von der Alwin Jäger-<br />

Stiftung ausgeschrieben <strong>und</strong> durch die<br />

DVSE vergeben. Die erste Preisträgerin ist<br />

Natascha Kraus, Charité Berlin, mit dem<br />

Thema „Arthroskopische Pfannenrekonstruktion<br />

mit autologer Spanplastik“.<br />

Best Paper Preis goes Europe<br />

Um den Kontakt der nationalen <strong>Gesellschaft</strong>en<br />

mit der europäischen <strong>Gesellschaft</strong><br />

für Schulter- <strong>und</strong> Ellbogenchirurgie<br />

(SECEC) zu verstärken, wurde<br />

vereinbart, erstmals auf der diesjährigen<br />

Tagung in Dubrovnik eine Preisträgersitzung<br />

der Best Papers aus nationalen<br />

<strong>Gesellschaft</strong>en zu veranstalten <strong>und</strong> dort<br />

erneut einen Preis unter dem Motto<br />

„the best of the best“ auszuloben. Die<br />

DVSE unterstützt diese Reise mit einem<br />

Preisgeld <strong>und</strong> Reisestipendium von 3.000<br />

Euro. Unser Best Paper Preisträger 2012<br />

ist PD Dr. Stefan Greiner, Charité Berlin,<br />

mit der Arbeit „Die Lateralisierung des<br />

Drehzentrums bei inverser Schulterprothese<br />

(Bio-RSA erhält die biomechanischen<br />

Eigenschaften der verbliebenen<br />

Rotatorenmanschette/eine In vitro-Analyse).<br />

DVSE-Reisestipendium 11/2011 (4.000<br />

Euro)<br />

Die Reisestipendiaten 2011 der DVSE<br />

mit einer 14tägigen Reise durch Schulter-<br />

<strong>und</strong> Ellbogenzentren in Deutschland<br />

waren Dr. Andreas Hann von Weyhern,<br />

Kempten, sowie PD. Dr. Chlodwig Kirchhoff<br />

aus München. Über ihre wissenschaftlichen<br />

<strong>und</strong> sozialen Erfahrungen<br />

haben sie eine w<strong>und</strong>erbare Präsentation<br />

im Rahmen der Preisträgersitzung in<br />

Berlin abgeliefert.<br />

Die Kommissionen sind wie folgt besetzt:<br />

■ Fortbildung: Dr. T. Ambacher<br />

■ Kommunikation: Dr. Petra Magosch<br />

■ Preise / Stipendien: Prof. Dr. Markus<br />

Scheibel, PD Dr. Andreas Werner<br />

■ Research & Development: PD Dr.<br />

Ulrich Irlenbusch<br />

■ Wissenschaftliche Studien: Prof Dr.<br />

Markus Scheibel<br />

■ Forschungsförderung: Prof. Dr. Ulrich<br />

Brunner<br />

■ Berufspolitik <strong>und</strong> Abrechnung: PD<br />

Dr. A. Werner, Dr. Ansgar Ilg (BVASK)<br />

■ Schriftleiter „Obex“: Prof. Dr. Markus<br />

Loew<br />

■ Junges Forum: Natascha Kraus<br />

■ Ellenbogen: Prof. Dr. Lars Müller,<br />

Dr. Sven Lichtenberg<br />

■ Webmaster: PD Dr. Dirk Böhm<br />

Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Im Rahmen der Zertifizierung von Fortbildungsveranstaltungen<br />

konnten auch<br />

im vergangenen Jahr über 50 Veranstaltungen<br />

mit dem DVSE-Siegel ausgezeichnet<br />

werden. Nach erfolgreicher Absolvierung<br />

von 80 St<strong>und</strong>en Theorie <strong>und</strong> 20<br />

St<strong>und</strong>en Praxis, entsprechend unserem<br />

Fortbildungs-Curriculum, konnte im<br />

Rahmen des Berliner Kongresses Dr. Boris<br />

Hollinger aus Pforzheim das Fortbildungszertifikat<br />

unserer <strong>Gesellschaft</strong> verliehen<br />

werden.<br />

Kommission Untersuchungstechniken<br />

Die Kommission unter der Leitung von<br />

PD Dr. Ulrich Irlenbusch aus Arnstadt hat<br />

ihre expertenevaluierte Dokumentation<br />

zur klinischen Untersuchung der Schulter<br />

abgeschlossen. Von ursprünglich über<br />

70 Tests wurden 47 als empfehlenswert<br />

evaluiert <strong>und</strong> mit Fotos sowie Videos<br />

hinterlegt. Die Untersuchung ist online<br />

unter www.dvse.info publiziert <strong>und</strong> ist<br />

als Sonderheft der „Obex“ erschienen.<br />

Kommission Wissenschaftliche Studien<br />

Unter der Leitung von Prof. Dr. Markus<br />

Scheibel sind inzwischen drei prospektiv<br />

kontrollierte Multicenter-Studien aktiv.<br />

■ Abduktions-/Außenrotationsruhigstellung<br />

versus arthroskopische Stabilisierung<br />

nach primär traumatischer<br />

Schulterluxation, Federführung<br />

Charité Berlin. Studienstart 1. Oktober<br />

2011, bislang zehn (vier konservative,<br />

sechs operative Patienten)<br />

eingeschlossen.<br />

■ Rockwood III: Konservative versus<br />

operative Versorgung, Federführung<br />

ATOS München (Tauber). Studienstart<br />

1. März 2011, bislang 32 Patienten<br />

(13 konservative, 19 operative)<br />

eingeschlossen.<br />

■ Arthroskopische Bizepstenodese versus<br />

Tenotomie bei isolierten Bizepssehnenpathologien,<br />

Federführung TU<br />

München. Abgeschlossenes Ethikvotum,<br />

abschließende Diskussion über<br />

technische Aspekte. Noch kein Studienstart.<br />

Geplant bzw. in Vorbereitung sind folgende<br />

Studien:<br />

■ Plattenosteosynthese versus Frakturprothese<br />

bei Humeruskopffrakturen,<br />

Federführung Universität Dresden<br />

(Kasten) sowie Sportklinik Stuttgart<br />

(Mauch).<br />

■ Versorgung posttraumatischer rezidivierender<br />

anteriorer Schulterinstabilität<br />

mit kleinen Glenoiddefekten<br />

mittels arthroskopischer Bankartrekonstruktion<br />

versus arthroskopischer<br />

knöcherner Augmentation, Federführung<br />

PMU Salzburg (Moroder/<br />

Resch).<br />

Junges Forum<br />

Das Junge Forum der DVSE unterscheidet<br />

sich von vergleichbaren Organisationen,<br />

beispielsweise der DGOU bzw. der AGA,<br />

DGOU<br />

Orthopädie <strong>und</strong> <strong>Unfallchirurgie</strong> Mitteilungen <strong>und</strong> Nachrichten | August 2012<br />

453

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!