11.02.2014 Aufrufe

Orthopädie und Unfallchirurgie - Deutsche Gesellschaft für ...

Orthopädie und Unfallchirurgie - Deutsche Gesellschaft für ...

Orthopädie und Unfallchirurgie - Deutsche Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus den Verbänden<br />

Jahresbericht der Sektion Osteologie<br />

PD Dr. Andreas Roth<br />

DGOOC<br />

Im letzten Jahr waren wieder die Osteologischen<br />

Seminare ein Schwerpunkt der<br />

Arbeit der Sektion Osteologie der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Gesellschaft</strong> für Orthopädie <strong>und</strong><br />

Orthopädische Chirurgie (DGOOC), welche<br />

inzwischen ausnahmslos gemeinsam<br />

mit der AG Osteologie der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesellschaft</strong><br />

für <strong>Unfallchirurgie</strong> (DGU) unter<br />

Leitung von Prof. Dr. Mathias Schiecker<br />

gestaltet wurden. Auf dem Specialty Day<br />

zum <strong>Deutsche</strong>n Kongress für Orthopädie<br />

<strong>und</strong> <strong>Unfallchirurgie</strong> (DKOU) 2011 in Berlin<br />

wurden „Problemfälle der Osteologie“<br />

einmal mit Fokussierung auf atypische<br />

Femurfrakturen, Langzeittherapie von<br />

Antiosteoporotika sowie Therapieversager<br />

<strong>und</strong> in einem zweiten Seminar mit<br />

dem Schwerpunkt Kiefernekrosen vorgestellt.<br />

Auf dem Osteologiekongress,<br />

der dieses Jahr in Basel stattfand, waren<br />

die Themen „Kleinwuchs“, „Knochenmarködemsyndrome“<br />

<strong>und</strong> „Leitlinien<br />

Atraumatische Femurkopfnekrose des<br />

Erwachsenen“. Zum Norddeutschen Orthopädenkongresses<br />

des NOUV in Hamburg<br />

gestalteten Sektion <strong>und</strong> AG ein Seminar<br />

über „Prävention <strong>und</strong> Therapie der<br />

Osteoporose“.<br />

Wissenschaftliche Arbeit<br />

Wissenschaftliche Publikationen der<br />

Sektion erfolgen zum Jahresende im<br />

Themenheft „Osteonekrosen“ in der<br />

Zeitschrift „Osteologie/Osteology“. Hier<br />

sind neue Ansätze zur Diagnostik <strong>und</strong><br />

Therapie zu erwarten, welche bisherige<br />

Lehrmeinungen konkretisieren <strong>und</strong> erweitern<br />

werden. Zentrales Thema der<br />

wissenschaftlichen Tätigkeiten ist die<br />

S2e-Leitlinie „Atraumatische Hüftkopfnekrose<br />

des Erwachsenen“, deren Fertigstellung<br />

bevorsteht. Nach Anwendung<br />

der Ausschlusskriterien blieben von circa<br />

3.000 Literaturstellen letztlich 1.100 zur<br />

Bewertung übrig. Der Fragenkatalog, anhand<br />

dessen die Auswertung erfolgt, soll<br />

Antworten zu Diagnostik, konservativer<br />

Therapie, Wertigkeit gelenkerhaltender<br />

Operationen sowie Gelenkersatz <strong>und</strong><br />

prognostischen Faktoren geben. Die Vorstellung<br />

der Entwicklung <strong>und</strong> Inhalte der<br />

Leitlinien als Qualitätsindikator erfolgt<br />

auf dem DKOU in Berlin am 24. Oktober<br />

2012. Ein Leitlinien-Update ist für den<br />

Osteologenkongress in Weimar am 8.<br />

März 2013 geplant. Zum DKOU in Berlin<br />

präsentieren die Sektion Osteologie der<br />

DGOOC <strong>und</strong> die AG Osteologie der DGU<br />

gemeinsam „Knochenmarködemsyndrome“.<br />

Osteologiekongress 2013<br />

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Tätigkeit<br />

ist die Vorbereitung <strong>und</strong> Gestaltung<br />

des nächsten Osteologiekongresses,<br />

der vom 6. bis 9. März 2013 in Weimar<br />

stattfinden wird. Schirmherren sind der<br />

Dekan der Medizinischen Fakultät der<br />

Friedrich-Schiller-Universität Jena, Prof.<br />

Klaus Benndorf, die Ministerpräsidentin<br />

des B<strong>und</strong>eslandes Thüringen, Frau Christine<br />

Lieberknecht, <strong>und</strong> der Oberbürgermeister<br />

der Stadt Weimar, Stefan Wolf.<br />

Ein Höhepunkt des Kongresses wird das<br />

Update der „Leitlinie zur Prophylaxe <strong>und</strong><br />

Therapie der Osteoporose“ sein. Sektion<br />

<strong>und</strong> AG organisieren gemeinsam Vortragsblöcke<br />

zu den Themen „Biomaterialien“<br />

<strong>und</strong> „Alterstraumatologie“. Als<br />

Hands-on-Kurse veranstalten wir einen<br />

Knochenbiopsie-Kurs (Prof. Klaus Peters)<br />

<strong>und</strong> einen Kyphoplastie-Kurs (PD<br />

Dr. Uwe Maus). Beide Kurse werden im<br />

Anatomischen Institut der Friedrich-<br />

Schiller-Universität Jena stattfinden. Eine<br />

Besonderheit des Kongresses wird ein<br />

Vortragsblock über moderne Bildgebung<br />

sein, für den wir eine Förderung durch<br />

die Stiftung für Technologie, Innovation<br />

<strong>und</strong> Forschung Thüringen (STIFT) beantragen.<br />

Themen sind unter anderem die<br />

3D-Mikroskopie, das Insektenauge als<br />

Mikroskop der Zukunft <strong>und</strong> die moderne<br />

Bildverarbeitung <strong>und</strong> Bildanalyse. Hierzu<br />

werden Thüringer Forschergruppen <strong>und</strong><br />

Firmen innovative Entwicklungen vortragen,<br />

die Eingang in die osteologische<br />

Forschung finden können. Die Anmeldung<br />

freier Vorträge zum Kongress ist bis<br />

zum 10. Oktober 2012 über die Webseite<br />

des Kongresses (www.osteologie13.de)<br />

möglich.<br />

Als Sektion sind wir sehr stolz darauf,<br />

dass der Dachverband Osteologie (DVO)<br />

unserem Antrag auf Ausrichtung des<br />

Osteologiekongresses in Weimar gefolgt<br />

ist. Welche Bedeutung das orthopädischtraumatologische<br />

Fach für die Osteologie<br />

besitzt, wurde nochmals mit der Bestätigung<br />

von Prof. Mathias Schieker als<br />

Leiter der AG Osteologie der DGU zum<br />

Kongresspräsidenten 2014 in München<br />

deutlich. Die Möglichkeit zur Kongressausrichtung<br />

in zwei aufeinanderfolgenden<br />

Jahren werten wir als Anerkennung<br />

unserer Tätigkeit in Vertretung unserer<br />

Fachgesellschaften im Dachverband Osteologie.<br />

Dr. Herrmann Schwarz hat nach vierjähriger<br />

Amtszeit als erster Vorsitzender des<br />

DVO sein Amt im März dieses Jahres an<br />

Frau Prof. Heide Siggelkow übergeben.<br />

Projekte, die unter seiner Leitung verwirklicht<br />

wurden, waren unter anderem<br />

die Zertifizierung zum „Osteologen<br />

DVO“, die Schaffung der Osteologischen<br />

Fortbildungsakademie (OSTAK) unter<br />

Leitung von Frau Dr. B. Kastner <strong>und</strong> die<br />

Stärkung der Verbandszeitschrift Osteologie/Osteology<br />

unter Herausgeberschaft<br />

von Prof. Peter Burckhardt. Sein Anliegen,<br />

eine Brücke zwischen Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Patienten zu schlagen, ist gelungen<br />

<strong>und</strong> wird auch in Zukunft fortgesetzt.<br />

Dr. Schwarz bleibt weiter als kooptiertes<br />

Mitglied im Vorstand. Zum zweiten Vorsitzenden<br />

wurde Prof. Andreas Kurth gewählt,<br />

zum Sekretär PD Dr. Andreas Roth.<br />

Die nächste gemeinsame Mitgliederversammlung<br />

von AG Osteologie der DGU<br />

<strong>und</strong> Sektion Osteologie der DGOOC findet<br />

in Berlin aus Anlass des DKOU am 24.<br />

Oktober 2012 von 14.30 Uhr bis 16 Uhr<br />

im Salon Koch statt.<br />

PD Dr. Andreas Roth,<br />

Eisenberg, leitet die<br />

Sektion 10 Osteologie<br />

der DGOOC. Kontakt:<br />

a.roth@krankenhauseisenberg.de<br />

462<br />

Orthopädie <strong>und</strong> <strong>Unfallchirurgie</strong> Mitteilungen <strong>und</strong> Nachrichten | August 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!