11.02.2014 Aufrufe

Orthopädie und Unfallchirurgie - Deutsche Gesellschaft für ...

Orthopädie und Unfallchirurgie - Deutsche Gesellschaft für ...

Orthopädie und Unfallchirurgie - Deutsche Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus den Verbänden<br />

Forschung in Netzwerken<br />

Die Sektion Gr<strong>und</strong>lagenforschung der DGOU<br />

Prof. Dr. Ingo Marzi<br />

Seit der Neugründung der Sektion<br />

Gr<strong>und</strong>lagenforschung der DGOU e. V.<br />

zeigt sich, dass sich die Gr<strong>und</strong>lagenforschung<br />

netzwerkbasiert <strong>und</strong> thematisch<br />

konzentriert hervorragend weiterentwickelt.<br />

Viele unfallchirurgische <strong>und</strong> orthopädische<br />

Kliniken oder deren Labore haben<br />

sich angeschlossen <strong>und</strong> sich aktiv an<br />

Netzwerktreffen beteiligt. Im Einzelnen<br />

handelt es sich um das<br />

■ Netzwerk Traumaforschung (NTF),<br />

Sprecher Prof. Huber-Lang, Ulm<br />

■ Netzwerk Muskuloskelettale Biomechanik<br />

(MSB-Net), Sprecher Prof.<br />

Hurschler, Hannover<br />

■ Netzwerk Muskuloskelettale Regeneration<br />

(MSR), Sprecherin Prof. Grässel,<br />

Regensburg<br />

Das Netzwerk Traumaforschung hat in<br />

einer zweitägigen Klausurtagung am<br />

2. / 3. Februar 2012 in Frankfurt bi- <strong>und</strong><br />

trilaterale Kooperationsmöglichkeiten<br />

ausdiskutiert, die zu substantiellen qualitativen<br />

Projekterweiterungen führen.<br />

Darüberhinaus wurde konzeptionell<br />

eine Polytrauma-Serum-Datenbank sowie<br />

eine W<strong>und</strong>flüssigkeits-Datenbank<br />

für kooperative Forschungsprojekte<br />

entwickelt. Diese steht derzeit zur Genehmigung<br />

<strong>und</strong> Umsetzung an <strong>und</strong> wird<br />

eine überregionale Forschungsmöglichkeit<br />

mit lokalen Schwerpunkten ermöglichen.<br />

Das Netzwerk muskuloskelettale Biomechanik<br />

hat sich am 22. / 23. Juni 2012<br />

in Ulm mit einem großen Tagungsprogramm<br />

getroffen: mit den Schwerpunkten<br />

Biomechanische Charakterisierung<br />

von TE–Gewebe, Numerische Simulation,<br />

Ganganalyse, Tribologie <strong>und</strong> Wirbelsäule.<br />

Die Rotation des Veranstaltungsortes<br />

mit Darstellung der eigenen Labore<br />

gehört hier zur Tradition.<br />

Das Netzwerk Muskuloskelettale Regeneration,<br />

früher NRO, hat insbesondere<br />

das Stammzellprojekt der DGOOC-Labore<br />

weiter bearbeitet. Dabei werden in experimentellen<br />

Laboren in Heidelberg, Ulm,<br />

Tübingen, Würzburg, Homburg, Bonn<br />

<strong>und</strong> Regensburg ex-vivo Untersuchungen<br />

mit adulten mesenchymalen Stammzellen<br />

zur Knorpelregeneration durchgeführt.<br />

Die Sektion Gr<strong>und</strong>lagenforschung hat<br />

über die Benennung kompetenter Fachgutachter<br />

aktiv an der Kongressgestaltung<br />

des DKOU 2012 mitgewirkt. Sie<br />

wird darüberhinaus eigene Sitzungen gestalten,<br />

wobei vor allem die Sitzung über<br />

translationale Gr<strong>und</strong>lagenforschung ein<br />

besonderes Augenmerk verdient.<br />

Neu ab dem DKOU 2012 ist die Möglichkeit,<br />

für nichtärztliche Wissenschaftler<br />

zu einem reduzierten Beitrag (20 Euro)<br />

an den wissenschaftlichen Sitzungen<br />

der Sektion teilnehmen zu können. Diese<br />

Möglichkeit sollte in der Tat reichlich<br />

genutzt werden, um den Stellenwert der<br />

Gr<strong>und</strong>lagenforschung nachhaltig zu betonen.<br />

In diesem Zusammenhang wurden auch<br />

Gespräche mit der Sektion Chirurgische<br />

Forschung der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesellschaft</strong><br />

für Chirurgie zwischen Prof. Menger <strong>und</strong><br />

Prof. Marzi geführt. Auf Gr<strong>und</strong> der großen<br />

wissenschaftlichen Nähe in vielen<br />

Bereichen wurde eine gegenseitige Information<br />

<strong>und</strong> möglichst auch Interaktion<br />

vereinbart. Hierzu wurde festgehalten,<br />

dass sich die Gesamtsitzung der Sektion<br />

Gr<strong>und</strong>lagenforschung der DGOU sowie<br />

einzelne Netzwerke im Rahmen der<br />

Jahrestagung der Sektion Chirurgische<br />

Forschung der DGCh treffen. Die erste<br />

gemeinsame Tagung soll am 26. / 27. September<br />

2013 in Frankfurt stattfinden.<br />

Dies soll keine Konkurrenz zur aktiven<br />

Teilnahme der Sektion am DKOU sein,<br />

sondern möglichst pragmatisch überlappende<br />

Forschungsaktivitäten voranbringen.<br />

Mit der DGOU konnte zwischen Prof.<br />

Mittelmeier, Prof. Josten <strong>und</strong> Prof. Marzi<br />

vereinbart werden, dass es einen<br />

weiteren hochkarätigen Gr<strong>und</strong>lagenforschungspreis<br />

der DGOU geben wird.<br />

Die Modalitäten wie auch die Anpassung<br />

des Wilhelm-Roux-Preises bzw. der<br />

Posterpreise der Sektion stehen ab dem<br />

Jahr 2013 vor einer Veränderung. Über<br />

diese erheblichen Preiserweiterungen<br />

wird der Stellenwert der Gr<strong>und</strong>lagenforschung<br />

für die Zukunft des Faches Orthopädie<br />

<strong>und</strong> <strong>Unfallchirurgie</strong> ausdrücklich<br />

betont.<br />

Allen aktiven Mitgliedern der Sektion<br />

Gr<strong>und</strong>lagenforschung sei für die konstruktive<br />

Mitarbeit gedankt. Dies wird jedoch<br />

verb<strong>und</strong>en mit der Bitte, weiter für<br />

die Netzwerkarbeit wie auch die separate<br />

Mitgliedschaft in der Sektion Gr<strong>und</strong>lagenforschung<br />

der DGOU e. V. zu werben.<br />

Prof. Dr. med. Ingo<br />

Marzi,1. Präsident<br />

der Sektion<br />

Gr<strong>und</strong>lagenforschung<br />

der DGOU e. V.<br />

DGOU<br />

Orthopädie <strong>und</strong> <strong>Unfallchirurgie</strong> Mitteilungen <strong>und</strong> Nachrichten | August 2012<br />

457

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!