11.02.2014 Aufrufe

Orthopädie und Unfallchirurgie - Deutsche Gesellschaft für ...

Orthopädie und Unfallchirurgie - Deutsche Gesellschaft für ...

Orthopädie und Unfallchirurgie - Deutsche Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus den Verbänden<br />

DGOOC<br />

■ Prüfungskurs (Dortm<strong>und</strong>): 22. – 23.<br />

November 2013<br />

Reise-Fellowship<br />

Zweijährlich veranstaltet die Initiative<br />

ʼ93 ein Reise-Fellowship. Hierzu reisen<br />

jeweils ein bis zwei Fellows aus Deutschland,<br />

ein Schweizer Kollege, getragen<br />

durch die APO, ein österreichischer Kollege<br />

(getragen durch die ISPO Österreich)<br />

<strong>und</strong> ein Orthopädie-Techniker (getragen<br />

von der FTO) nach Nordamerika. Im Jahr<br />

2012 besuchten die drei Fellows Centres<br />

of Excellence in San Francisco, Los Angeles,<br />

San Diego, Salt Lake City, San Antonio,<br />

Dallas, Minneapolis, Chicago <strong>und</strong> Miami.<br />

Im Jahr 2014 wird erneut ein Reise-Fellowship<br />

stattfinden. Besucht werden die<br />

oben angesprochenen Zentren, ergänzt<br />

durch Zentren in Toronto, Reykjavik <strong>und</strong><br />

Christiansstad (voraussichtlich). Bewerber<br />

können sich auf der Internetseite<br />

der Initiative ʼ93 Technische Orthopädie<br />

(www.technischeorthopaedie.de) für<br />

das Reise-Fellowship anmelden.<br />

Enge Kooperation mit B<strong>und</strong>esinnungsverband<br />

Orthopädie-Technik<br />

Die enge Kooperation mit dem B<strong>und</strong>esinnungsverband<br />

Orthopädie-Technik zeigte<br />

sich auch auf dem Weltkongress Orthopädie<br />

+ Reha-Technik 2012 in Leipzig unter<br />

der Kongresspräsidentschaft von Prof.<br />

Dr. Bernd Greitemann, Bad Rothenfelde.<br />

Es besuchten mehr als 20.000 Besucher<br />

die Messe <strong>und</strong> mehr als 5.000 Besucher<br />

den Kongress selbst, der als außerordentlich<br />

erfolgreich beschrieben werden kann<br />

<strong>und</strong> in der Presse zahlreiches Presse-Echo<br />

hervorrief. Unter anderem Highlights des<br />

Kongresses waren die inzwischen Marktreife<br />

weit fortgeschrittenen Produkte<br />

der Exoskelett-Versorgungen bei Querschnittsläsionen<br />

<strong>und</strong> mit Mikroprozessor<br />

gesteuerten Gelenken versehene Orthesen<br />

bei Lähmungen (C-Brace). Der Kongresspräsident<br />

2014 ist bereits benannt:<br />

Prof. Dr. Wolfram Mittelmeier, Rostock,<br />

wird die Präsidentschaft übernehmen,<br />

was die enge Zusammenarbeit zwischen<br />

Orthopädie <strong>und</strong> Orthopädie-Technik unterstreicht.<br />

Die VTO <strong>und</strong> die Initiative ʼ93 Technische<br />

Orthopädie waren an zahlreichen<br />

weiteren Veranstaltungen als Kooperationspartner<br />

beteiligt, so auf dem Kongress<br />

der Landesinnung Orthopädie-<br />

Schuhtechnik Bayern in Garmisch, dem<br />

Kongress Orthopädie-Schuhtechnik in<br />

Wies-baden sowie auf den Symposien in<br />

Bad Klosterlausnitz <strong>und</strong> Bad Rothenfelde<br />

sowie Bad Berleburg. Die VTO <strong>und</strong> die Initiative<br />

ʼ93 Technische Orthopädie ist eng<br />

in die Vorstandsarbeit der ISPO Deutschland<br />

(International Society of Prosthetics<br />

and Orthotics) eingeb<strong>und</strong>en, auch auf<br />

internationaler Ebene besteht eine enge<br />

Kooperation zur ISPO, die insbesondere<br />

für die Weltges<strong>und</strong>heitsorganisation<br />

wesentliche Ansprechpartner auf dem<br />

Gebiet der orthopädietechnischen Beratungen<br />

ist. Prof. Dr. Greitemann arbeitet<br />

hier in einem Leitlinien-Ausschuss der<br />

DIN mit <strong>und</strong> erarbeitet DIN ISO-Leitlinien.<br />

In den vergangenen Jahren wurden<br />

hierzu Leitlinien zur Verordnung von<br />

Orthesen <strong>und</strong> Prothesen, zur Rehabilitation<br />

nach Amputationen, zum normalen<br />

<strong>und</strong> pathologischen Gangbild erarbeitet.<br />

Die VTO <strong>und</strong> die Initiative ʼ93 Technische<br />

Orthopädie war durch Prof. Greitemann<br />

weiter vertreten in der Kommission<br />

Hilfsmittel der <strong>Deutsche</strong>n Vereinigung<br />

für Rehabilitation (DVfR) sowie in einer<br />

Kommission konservativer Orthopädie<br />

der Arbeitsgemeinschaft Rheumaorthopädie<br />

(ARO).<br />

Die enge Kooperation zur Orthopädie-<br />

Technik wird auch dadurch dokumentiert,<br />

dass seitens des B<strong>und</strong>esinnungsverbandes<br />

Orthopädie-Technik ein neuer Beratungsausschuss<br />

Technische Orthopädie<br />

gegründet worden ist, Prof. Bernd Greitemann<br />

<strong>und</strong> Prof. Wolfram Mittelmeier sind<br />

hier stellvertretende Vorsitzende, Herr PD<br />

Lutz Brückner, Dr. Frank Braatz, Herr Prof.<br />

Volker Bühren sind weitere ärztliche Mitarbeiter<br />

dieses Fachberatungsausschusses<br />

(siehe Seite 395: „Fachbeirat Technische<br />

Orthopädie gegründet“).<br />

20-jähriges Jubiläum des Beratungsausschusses<br />

Sein 20-jähriges Jubiläum feierte im<br />

letzten Jahr der Beratungsausschuss der<br />

DGOOC für das Orthopädie-Schuhtechnik-<br />

Handwerk. Zielsetzung des Beratungsausschusses<br />

ist es, für berufspolitische Fragestellungen<br />

<strong>und</strong> wissenschaftliche Fragestellungen<br />

die orthopädie-schuhtechnische<br />

Versorgung betreffend zur Verfügung<br />

zu stehen. Der Beratungsausschuss<br />

(Vorsitz Prof. Bernhard Greitemann, ärztliche<br />

Mitglieder Dr. W. Franzen, Dr. Hartmut<br />

Stinus, Prof. Dr. Hans Henning Wetz)<br />

hatte sich zur Aufgabe gemacht, gleichzeitig<br />

eine Stellungnahme jeweils zu wichtigen<br />

orthopädie-schuhtechnischen Fragen<br />

in den Orthopädischen Mitteilungen <strong>und</strong><br />

in Fachjournal Orthopädie-Schuhtechnik<br />

zu veröffentlichen. Im Jahr 2011 <strong>und</strong> 2012<br />

erfolgten Stellungnahmen zu<br />

■ Versorgung des Diabetes-Fußes<br />

■ Pelottenlage beim Spreizfuß<br />

■ Stellung des Total Contact Castes im<br />

Versorgungsablauf.<br />

In Vorbereitung ist eine Stellungnahme<br />

zur Tragedauer orthopädischer Maßschuhe.<br />

Die Initiative ʼ93 Technische Orthopädie<br />

war mit der VTO an der Erstellung<br />

des Kapitels Technische Orthopädie im<br />

Weißbuch Forschung in der Orthopädie<br />

beteiligt, ebenso erfolgte die Bearbeitung<br />

des Kapitels Technische Orthopädie im<br />

Weißbuch Konservative Orthopädie.<br />

Im letzten Jahr erfolgte ebenfalls die<br />

Neubesetzung an der Prüfstelle für orthopädische<br />

Hilfsmittel an der Klinik<br />

<strong>und</strong> Poliklinik für Technische Orthopädie<br />

<strong>und</strong> Rehabilitation an der Westfälischen<br />

Wilhelms-Universität (WWU) in Münster.<br />

Die Nachfolge von Prof. Drerup, der<br />

altersbedingt ausschied, übernahm Herr<br />

Dr. S. Schüling.<br />

Die Sektion Technische Orthopädie <strong>und</strong><br />

Orthopädie-Schuhtechnik der DGOOC<br />

ist traditionsgemäß eine kleinere Sektion<br />

von der Mitgliederzahl. Wie dieser<br />

Bericht verdeutlichen soll, sind dennoch<br />

zahlreiche Aktivitäten im abgelaufenen<br />

Jahr durchgeführt worden. Die wichtige<br />

Stellung der Technischen Orthopädie<br />

scheint sich gerade auch durch die rasant<br />

fortschreitende technische Entwicklung<br />

auf dem Prothesen- <strong>und</strong> Orthesensektor<br />

noch zu verstärken. Interessierte sind<br />

herzlich eingeladen, die derzeitige Mitgliederschaft<br />

bei den Aktivitäten zu unterstützen.<br />

Prof. Dr. Bernhard<br />

Greitemann, Bad<br />

Rothenfelde<br />

464<br />

Orthopädie <strong>und</strong> <strong>Unfallchirurgie</strong> Mitteilungen <strong>und</strong> Nachrichten | August 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!