18.02.2014 Aufrufe

Druck - Deutscher Rat für Landespflege

Druck - Deutscher Rat für Landespflege

Druck - Deutscher Rat für Landespflege

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

and the environment, can mitigate higher<br />

decisions. Here, funding is based on the EU<br />

Regulation on Rural Development, the Joint<br />

Task for the Improvement of Agricultural<br />

Structures and Coastal Protection and the<br />

cultivated landscape programmes and nature<br />

conservation programmes on the Länder<br />

level. Individual solutions are needed on<br />

the regional or local levels for managing and<br />

keeping cultivated landscapes open and these<br />

must additionally consider the ideals of<br />

historic monument and Heimatschutz and<br />

nature conservation. This can ensure that<br />

nature and landscape conservation are not<br />

regulated from “the top down,” but are<br />

implemented with and for the people, i. e. in<br />

ways that reflect the public’s interests and<br />

are democratic.<br />

Political decisions such as the promotion of<br />

renewable energies can also affect the<br />

landscape; examples include the production<br />

of wind power or farming of renewable<br />

resources, both of which involve effects on<br />

the characteristic scenery of the cultivated<br />

landscape.<br />

In its résumé, the Deutsche <strong>Rat</strong> für <strong>Landespflege</strong><br />

concludes that many partial aspects<br />

in conjunction with landscape and Heimat<br />

require further study. It is impossible to<br />

make a conclusive or even generally valid<br />

definition of Heimat. The Heimat landscape<br />

is oriented to natural or territorial/political<br />

boundaries and therefore has a unique spirit<br />

or genius loci. Each of us experiences and<br />

assesses this in a personal way. Our love of<br />

Heimat reflects our yearning for real<br />

community and harmony with nature. Landscape<br />

is an aspect of Heimat and the love of<br />

Heimat; this landscape can also be called<br />

cultivated landscape. The Deutsche <strong>Rat</strong> für<br />

<strong>Landespflege</strong> does not think it is necessary<br />

to taboo the word Heimat and its use in the<br />

debate on landscape management work.<br />

Nevertheless, the arguments must be<br />

carefully examined and acknowledged as<br />

environmentally ethical. They may not be<br />

allowed to lead to segregation. Heimat does<br />

not evoke positive memories in all of us.<br />

Hannover, den 20. April 2005<br />

Der Sprecher<br />

Prof. Dr. Werner Konold<br />

10 Literatur<br />

AUSTER, R. (2003): Ein „progressiver“ Heimatbegriff?<br />

Das Erbe Emil Adolf Roßmäßlers -<br />

bewahrt und verdrängt. - Natur und Landschaft,<br />

78, H. 9/10, 401-408.<br />

CONWENTZ, H. (1904): Die Gefährdung der<br />

Naturdenkmäler und Vorschläge zu ihrer Erhaltung.<br />

- Berlin, Borntraeger, 207 S.<br />

DEGENHARDT, S. & GRONEMANN, S.<br />

(2000): Was darf Naturschutz kosten? – Ein<br />

Meinungsbild. In: Handbuch Naturschutz und<br />

Landschaftspflege: Kompendium zu Schutz und<br />

Entwicklung von Lebensräumen und Landschaften.<br />

Teil IX-3, 1-9.<br />

FISCHER, H. (2004): Hundert Jahre für den<br />

Naturschutz – Heimat und regionale Identität.<br />

Die Geschichte eines Programms. – Bund Heimat<br />

und Umwelt in Deutschland (BHU), Bundesverband<br />

für Natur- und Denkmalschutz, Landschafts-<br />

und Brauchtumspflege e. V. (Hg.): Dokumentation<br />

zum Symposium „Hundert Jahre für<br />

den Naturschutz – Heimat und regionale Identität“,<br />

23-30.<br />

FRANKE, N. (2003): Heimat und Nationalismus:<br />

Historische Aspekte. - Natur und Landschaft,<br />

78, H. 9/10, 390-393.<br />

HÖNES, E.-H. (2004): Über den Schutz von<br />

Naturdenkmälern. - Die Gartenkunst, 16, H. 2,<br />

193-242.<br />

HOPPENSTEDT, A. & SCHMIDT, K. (2002):<br />

Landschaftsplanung für das Kulturlandschaftserbe.<br />

- Naturschutz und Landschaftsplanung, 34,<br />

H. 8, 237-241<br />

HUMBOLDT, A. v. (1827/1828): Die Kosmosvorträge.<br />

- Hg. von HAMEL J.; TIEMANN, K.-<br />

H. & PAPE, M. (1993), Frankfurt/Main, Leipzig,<br />

Insel Verlag.<br />

KIRSCH-STRACKE, R. (2005): Wie halten wir<br />

es mit „Heimat“? - Garten und Landschaft, H. 2,<br />

9-12.<br />

KLOSE, H. (1925): Zum ersten Deutschen<br />

Naturschutztag. - Naturschutz. Zeitschrift für<br />

das gesamte Gebiet des Naturschutzes, Naturdenkmalpflege<br />

und verwandte Bestrebungen, 20,<br />

H. 2, 25-29.<br />

KNAUT, A. (1993): Zurück zur Natur! Die<br />

Wurzeln der Ökologiebewegung. - Arbeitsgemeinschaft<br />

beruflicher und ehrenamtlicher Naturschutz<br />

e. V. (Hg.): Supplement 1 zum Jahrbuch<br />

für Naturschutz und Landschaftspflege, 480<br />

S.<br />

KONOLD, W. (2004): Traditionen und Trends<br />

im Naturschutz. - Ber. ANL 28, 5-15.<br />

KÖRNER, S. & EISEL, U. (2003): Naturschutz<br />

als kulturelle Aufgabe – theoretische Rekonstruktion<br />

und Anregungen für eine inhaltliche Erweiterung.<br />

In: Bundesamt für Naturschutz (Hg.):<br />

Naturschutzbegründungen. - Münster, Landwirtschaftsverlag,<br />

5-49.<br />

KÖRNER, S.; NAGEL, A. & EISEL, U. (2003):<br />

Naturschutzbegründungen. Hg. Bundesamt für<br />

Naturschutz. - Münster, Landwirtschaftsverlag,<br />

174 S.<br />

KÖRNER, S. (2003): Naturschutz und Heimat<br />

im Dritten Reich. - Natur und Landschaft, 78, H.<br />

9/10, 394-400.<br />

KÖRNER, S.; EISEL, U. & A. NAGEL (2003):<br />

Heimat als Thema des Naturschutzes. - Natur und<br />

Landschaft, 78, H. 9/10, 382-389.<br />

KRAFT, B. & WURZEL, A. (1997): Die Themen<br />

der Deutschen Naturschutztage – ein geschichtlicher<br />

Überblick. - Natur und Landschaft, 72, H. 1,<br />

3-11.<br />

PIECHOCKI, R. (2003): Heimat – ein Tabu im<br />

Naturschutz? – Vorwort. - Natur und Landschaft,<br />

78, H. 9/10, 381.<br />

PIECHOCKI, R.; EISEL, U.; KÖRNER, S.;<br />

NAGEL, A. & N. WIERSBINSKI (2003): Vilmer<br />

Thesen zu „Heimat“ und Naturschutz. - Natur<br />

und Landschaft, 78, H. 6, 241-244.<br />

PIECHOCKI, R. (2004): Heimat und Naturschutz<br />

– Gefahren und Potentiale einer unauflöslichen<br />

Verbindung. In: Bund Heimat und Umwelt in<br />

Deutschland (BHU), Bundesverband für Naturund<br />

Denkmalschutz, Landschafts- und Brauchtumspflege<br />

e. V. (Hg.): Dokumentation zum Symposium<br />

„Hundert Jahre für den Naturschutz –<br />

Heimat und regionale Identität“, 38-58.<br />

RUDORFF, E. (1880): Ueber das Verhältniß des<br />

modernen Lebens zur Natur. In: Preußische Jahrbücher,<br />

Bd. 45, 261-276.<br />

RUDORFF, E. (1892): Schutz der landwirtschaftlichen<br />

Natur und der geschichtlichen Denkmäler<br />

Deutschlands. Vortrag gehalten zu Berlin im<br />

Allgemeinen Deutschen Verein am Mittwoch,<br />

den 30. März 1992. - Berlin, Verlag des Allgemeinen<br />

Deutschen Vereins.<br />

RUDORFF, E. (1897): Heimatschutz. – Im Auftrag<br />

des Deutschen Bundes Heimatschutz Heimatschutz<br />

neubearbeitet von Paul Schultze-<br />

Naumburg. - Berlin, Hugo Bermühler Verlag<br />

1927.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!