26.02.2014 Aufrufe

Bergsteiger Die Paten - Berühmte Bergsteiger und ihre Wege (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> Dreiseilbrücke am<br />

Bergsee-Klettersteig<br />

in den Urner Alpen<br />

Drei Dutzend Klettersteige:<br />

für Einsteiger, Erfahrene<br />

<strong>und</strong> Top-Ferratisten<br />

Nach dem Einstufungstest haben Sie<br />

jetzt die Qual der Wahl: 36 Klettersteige<br />

in drei Schwierigkeitskategorien<br />

warten darauf, unter die Schuhsohlen<br />

genommen zu werden.<br />

12 Routen für Einsteiger (K 1 bis K 2–3)<br />

AMMERGAUER ALPEN<br />

1 Ettaler-Mandl-Steig<br />

▶ K 2 3½ Std. 850 Hm + 10 J.<br />

Charakter: <strong>Die</strong>ses Mannsbild kennt man im<br />

bayerischen Oberland; die arg polierten Felsen<br />

am steilen Gipfelaufbau belegen eindrucksvoll<br />

seine Beliebtheit beim bergsteigenden Fußvolk:<br />

80 Kraxelmeter an soliden Ketten<br />

Ausgangspunkt: Ettal (877 m)<br />

Anfahrt: Ettal erreicht man von Schongau bzw.<br />

von Garmisch-Partenkirchen.<br />

Routenverlauf: Ettal – Tiefentalsattel – Ettaler<br />

Manndl (1633 m)<br />

WETTERSTEINGEBIRGE<br />

2 Alpspitz-Ferrata<br />

▶ K 2 4 Std. 600 Hm + 10 J.<br />

Charakter: Ein Klassiker, allerdings mit (zu) viel<br />

Eisen, aber trotzdem lohnend <strong>und</strong> sehr beliebt.<br />

Mehr Wanderweg ist der (ebenfalls bestens »ausgebaute«)<br />

Nordwandsteig. Vom Gipfel prächtige<br />

Aussicht<br />

Ausgangspunkt: Bergstation der Alpspitz-Seilbahn<br />

(2033 m)<br />

Anfahrt: Garmisch-Partenkirchen (708 m) ist der<br />

Hauptort des Werdenfelser Landes, von München<br />

über die Autobahn A95 etwa 80 km<br />

Routenverlauf: Alpspitz-Seilbahn – »Alpspitz-<br />

Ferrata« – Alpspitze (2628 m) – Ostgrat – Nordwandsteig<br />

– Alpspitz-Seilbahn<br />

Einkehr: Bei der Seilbahnstation<br />

KARWENDELGEBIRGE<br />

3 Mittenwalder Klettersteig<br />

▶ K 1–2 6 Std. 500 Hm + 12 J.<br />

Charakter: Der »Mittenwalder«, obwohl mit<br />

reichlich Eisen bestückt, ist vor allem Aussichtspromenade,<br />

für Anfänger eine Idealtour.<br />

Ausgangspunkt: Bergstation der Seilschwebebahn<br />

(2224 m)<br />

Anfahrt: Mittenwald (912 m) liegt am Oberlauf<br />

der Isar, auf halber Strecke zwischen Walchensee<br />

<strong>und</strong> Seefeld. Am Ortsrand befi ndet sich die<br />

Talstation der Karwendel-Seilbahn.<br />

Routenverlauf: Seilbahnstation – Nördliche Linderspitze<br />

(2372 m) – »Mittenwalder Klettersteig«<br />

– Brunnsteinanger (2080 m) – Brunnsteinhütte<br />

(1523 m) – Hängebrücke – Mittenwald<br />

Einkehr: Brunnsteinhütte<br />

ALLGÄUER ALPEN DACHSTEIN MARMOLADAGRUPPE<br />

4 Mindelheimer Klettersteig<br />

▶ K 2–3 9 Std. 1500 Hm + 12 J.<br />

Charakter: Recht lange, sehr abwechslungsreiche<br />

Gratroute, überall gut gesichert <strong>und</strong> nur<br />

mäßig schwierig; zwischen den Kletterpassagen<br />

immer wieder Gehgelände<br />

Ausgangspunkt: Schwendle (1160 m), Ortsteil<br />

von Mittelberg<br />

Anfahrt: Ins Kleine Walsertal kommt man von<br />

Sonthofen über Oberstdorf auf guter Straße,<br />

28 km bis Mittelberg (1215 m)<br />

Routenverlauf: Schwendle – Fiderepass-Hütte<br />

(2067 m) – »Mindelheimer Klettersteig« –<br />

Schafalpenköpfe (2320 m) – Mindelheimer<br />

Hütte (2013 m) – Schwendle<br />

Hütten: Fiderepass-Hütte, Mindelheimer Hütte<br />

5 Kali- <strong>und</strong> Kalasteig<br />

▶ K 2–3 2 Std. 170 Hm + 8 J.<br />

Charakter: In Ramsau kümmert man sich auch<br />

um den (Klettersteig-)Nachwuchs. Spielerisch<br />

lernen die Kids so den Umgang mit der Ausrüstung<br />

<strong>und</strong> das richtige Gehen im (gesicherten)<br />

Fels.<br />

Ausgangspunkt: Ramsau-Kulm (1082 m),<br />

Parkplatz bei der »Alten Mühle«<br />

Anfahrt: Ramsau (1135 m) liegt am Südfuß<br />

des Dachsteinmassivs; Anfahrt von Schladming<br />

Routenverlauf: Parkplatz – Einstieg am Sattelberg<br />

– »Kalisteig«/»Kalasteig« – Sattelberg<br />

(1253 m) – Naturlehrpfad – Einstieg – Parkplatz<br />

6 Via ferrata Franco Gadotti<br />

▶ K 2 6¼ Std. 700 Hm + 12 J.<br />

Charakter: Interessante, wenig schwierige<br />

Überschreitung mit ein paar originellen Passagen,<br />

etwa am »Teufelsloch«; grandioses Panorama von<br />

der Valacia<br />

Ausgangspunkt: Parkplatz bei der Baita Monzoni<br />

(1792 m)<br />

Anfahrt: Von Pozza di Fassa zur Malga Crocifi sso<br />

(1526 m), dann rechts ins Valle dei Monzoni<br />

Routenverlauf: Baita Monzoni – Bivacco Zeni<br />

(2090 m) – »Ferrata Gadotti« – Sass Aut (2555<br />

m) – Valacia (2637 m) – Rif. Vallaccia (2275 m)<br />

– Baita Monzoni<br />

Hütten: Baita Monzoni, Rif. Vallaccia<br />

34 <strong>Bergsteiger</strong> 06 ⁄13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!