26.02.2014 Aufrufe

Bergsteiger Die Paten - Berühmte Bergsteiger und ihre Wege (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong>se Route hat<br />

es in sich: der<br />

extreme Johann-<br />

Klettersteig<br />

12 Routen für Top-Ferratisten (K 5 bis K 6)<br />

LECHTALER ALPEN LECHTALER ALPEN MIEMINGER BERGE<br />

1 Arlberger Klettersteig<br />

▶ K 5 5¼ Std. 450 Hm –<br />

Charakter: Landschaftlich großartige, sehr lange<br />

Ferrata, vorbildlich, aber eher sparsam gesichert<br />

(Drahtseile, einige wenige Haken), gute Kondition<br />

erforderlich. Für den Abstieg Helm!<br />

Ausgangspunkt: Seilbahnstation Vallugagrat<br />

(2664 m)<br />

Anfahrt: St. Anton (1284 m) liegt an der<br />

Arlberg-Schnellstraße Landeck – Bludenz.<br />

Routenverlauf: Vallugagrat – Valfagehrjoch<br />

(2543 m) – »Arlberger Klettersteig« – Lorfekopf<br />

(2689 m) – Weißschrofenspitze (2752 m) –<br />

Kapall (2333 m<br />

2 Imster Klettersteig<br />

▶ K 5 5¼ Std. 940 Hm –<br />

Charakter: Eine Route der Spitzenklasse,<br />

aber nur etwas für Könner; ein zweistündiger<br />

Kletterspaß am straff gespannten Seil, steil bis<br />

(fast) senkrecht<br />

Ausgangspunkt: Vorderes Alpjoch (2050 m),<br />

mit dem Sessellift von Hochimst aus bequem<br />

erreichbar.<br />

Anfahrt: Das Marktstädtchen Imst (827 m) liegt<br />

im Oberinntal, Zufahrt nach Hochimst (1050 m)<br />

Routenverlauf: Vorderes Alpjoch – Muttekopfhütte<br />

(1934 m) – Guggersattele (ca. 2095 m)<br />

– »Imster Klettersteig« – Maldonkopf (2632 m) –<br />

Engelkar – Muttekopfhütte – Vorderes Alpjoch<br />

Hütte: Muttekopfhütte<br />

3 Tajakante-Klettersteig<br />

▶ K 5–6 7½ Std. 950 Hm –<br />

Charakter: Eine echte »Magic line« für ambitionierte<br />

Klettersteigler, direkt am messerscharfen<br />

Grat der Tajakante verlaufend; neben dem dicken<br />

Drahtseil nur ganz wenige Eisenstifte<br />

Ausgangspunkt: Bergstation des Gondellifts zur<br />

Ehrwalder Alm (1502 m)<br />

Anfahrt: Nach Ehrwald von Garmisch <strong>und</strong> von<br />

Reutte auf gut ausgebauten Straßen, 25 bzw.<br />

21 km<br />

Routenverlauf: Ehrwalder Alm – Seebensee<br />

(1657 m) – »Tajakante-Klettersteig« – Vorderer<br />

Tajakopf (2450 m) – Coburger Hütte – Seebensee<br />

– »Immensteig« – Talstation Seilbahn (1108 m)<br />

Hütte/Einkehr: Coburger Hütte, Seebenalm<br />

ZILLERTALER ALPEN BERCHTESGADENER ALPEN DACHSTEIN<br />

4 Zimmereben-Klettersteig<br />

▶ K 5 2¼ Std. 220 Hm –<br />

Charakter: Anspruchsvoller Sportklettersteig,<br />

opulent gesichert, aber mit einigen sehr anstrengenden<br />

Passagen. Schlüsselstelle hoch in<br />

der Wand, Notausstieg nach etwa einem Drittel.<br />

Kurze Bandschlinge mit Karabiner ratsam.<br />

Ausgangspunkt: Parkplatz unweit vom Gasthof<br />

Zillertal (630 m) links der Ziller<br />

Anfahrt: Mayrhofen (633 m) ist der Hauptort<br />

des Zillertals, Zufahrt von der Inntal-Autobahn<br />

Routenverlauf: Parkplatz – Einstieg (700 m) –<br />

»Zimmereben-Klettersteig« – Gasthof Zimmereben<br />

(853 m) – Parkplatz<br />

Hinweis: Parallel verläuft der »Huterlaner« (K 3).<br />

Einkehr: Gasthof Zimmereben<br />

5 Königsjodler-Steig<br />

▶ K 5 9½ Std. 1920 Hm –<br />

Charakter: Fast 2 km lang in steilem, teilweise<br />

atemberaubend ausgesetztem Auf <strong>und</strong> Ab über<br />

die Teufelshörner, von der Hohen Scharte (2282<br />

m) bis zum Hohen Kopf – ein faszinierender<br />

Gang über nicht weniger als acht Türme<br />

Ausgangspunkt: Parkplatz knapp unterhalb des<br />

<strong>Die</strong>ntner Sattels (1380 m)<br />

Anfahrt: Über die Höhenstraße zwischen Saalfelden<br />

<strong>und</strong> Bischofshofen zum <strong>Die</strong>ntner Sattel<br />

Routenverlauf: Parkplatz (1342 m) – Erichhütte<br />

(1545 m) – Hohe Scharte – »Königsjodler-Steig«<br />

– Hoher Kopf (2875 m) – Matrashaus (2941 m)<br />

– »Birgkarsteig« – <strong>Die</strong>ntner Sattel – Parkplatz<br />

Hütten: Erichhütte, Matrashaus<br />

6 Johann-Klettersteig<br />

▶ K 6 5½ Std. 1050 Hm –<br />

Charakter: Eine Route der Spitzenklasse: leichte<br />

Kletterstellen (II-) bereits am Zustieg, eine extreme<br />

Schlüsselstelle gleich als Einstieg <strong>und</strong> dann<br />

der senkrechte 100-Meter-Pfeiler – ein echter<br />

Knaller, diese Ferrata<br />

Ausgangspunkt: Talstation der Dachstein-Gletscherbahn<br />

(1692 m)<br />

Anfahrt: Von Schladming via Ramsau zur<br />

Talstation der Dachstein-Gletscherbahn (1692<br />

m), 17 km<br />

Routenverlauf: Seilbahnstation – Dachstein-<br />

Südwandhütte (1871 m) – »Der Johann« – Dachsteinwarte<br />

(2741 m) – Hunerkogel (2687 m)<br />

Hütten: Dachstein-Südwandhütte, Seethalerhütte<br />

38 <strong>Bergsteiger</strong> 06 ⁄13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!