26.02.2014 Aufrufe

Bergsteiger Die Paten - Berühmte Bergsteiger und ihre Wege (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TIPP<br />

Stubaier Alpen Dresdner Hütte – Sulzenauhütte – Nürnberger Hütte (Gipfelvariante)<br />

7<br />

aus <strong>Bergsteiger</strong> 6/2013<br />

TIPP<br />

aus <strong>Bergsteiger</strong> 6/2013<br />

Alternativroute über zwei erlesene Logenplätze<br />

Wer die Übergänge zur Sulzenauhütte bzw. Nürnberger Hütte über<br />

den Großen Trögler <strong>und</strong> die Mairspitze wählt, bereichert den Erlebniswert<br />

zusätzlich. <strong>Die</strong> Anforderungen liegen etwas höher, bleiben<br />

für geübte Bergwanderer aber noch gut verträglich.<br />

1300 Hm | 7 Std.<br />

normale<br />

Bergwanderausrüstung<br />

Ausgangspunkt: Dresdner Hütte (2308 m)<br />

Endpunkt: Nürnberger Hütte (2278 m); Abstiegsmöglichkeit<br />

über die Bsuchalm ins Stubaital<br />

Gehzeiten: Dresdner Hütte – Großer Trögler 2 Std. – Sulzenauhütte<br />

1½ Std. – Grünausee 1 Std. – Mairspitze 1½ Std.<br />

– Nürnberger Hütte 1 Std.<br />

Karte: Alpenvereinskarte 1:25 000, Blatt 31/1 »Hochstubai«;<br />

freytag & berndt 1:50 000, Blatt 241 »Innsbruck – Stubai<br />

– Sellrain – Brenner«<br />

Führer: Zahel »Trekking im Stubai«, Bergverlag Rother, 2013<br />

Fremdenverkehrsamt: TVB Stubai, Dorf 3, A-6167 Neustift<br />

im Stubaital, Tel. 00 43/5 01 88 10, www.stubai.at<br />

Hütten: Dresdner Hütte, Tel. 00 43/52 26/81 12; Sulzenauhütte,<br />

Tel. 00 43/52 26/24 32; Nürnberger Hütte, Tel. 00<br />

Stubaier Alpen Nürnberger Hütte – Bremer Hütte<br />

Der Weg durchs »Paradies«<br />

Eine glazial geprägte, zentralalpine Bilderbuchlandschaft begleitet den Wanderer auch hinüber zur<br />

Bremer Hütte. Ein verborgener Hochboden trägt sogar den Namen »Paradies«. Steinig wird es über<br />

das Simmingjöchl, doch ist auch dieser Übergang gut beherrschbar.<br />

600 Hm | 3¾ Std.<br />

normale<br />

Bergwanderausrüstung<br />

Ausgangspunkt: Nürnberger Hütte (2278 m)<br />

Endpunkt: Bremer Hütte (2411 m); der Talabstieg von<br />

hier führt nach Gschnitz, also nicht ins Stubaital<br />

Gehzeiten: Nürnberger Hütte – Paradies 1½ Std. – Simmingjöchl<br />

1¼ Std. – Bremer Hütte 1 Std.<br />

Beste Jahreszeit: Anfang Juli bis Ende September<br />

Karte: Alpenvereinskarte 1:25 000, Blatt 31/1 »Hochstubai«;<br />

freytag & berndt 1:50 000, Blatt 241 »Innsbruck<br />

– Stubai – Sellrain – Brenner«<br />

Führer: Mark Zahel »Trekking im Stubai«, Bergverlag Rother,<br />

2013<br />

Fremdenverkehrsamt: TVB Stubai, Dorf 3, A-6167 Neustift im<br />

Stubaital, Tel. 00 43/5 01 88 10, www.stubai.at<br />

Hütten: Nürnberger Hütte, Tel. 00 43/52 26/24 92; Bremer<br />

Hütte, Tel. 00 43/6 64/2 72 80 71<br />

Charakter/Schwierigkeiten: Relativ kurze, aber hochalpine<br />

Etappe in beschwerlichem Gelände (oft über Platten <strong>und</strong><br />

Gletscherschliffe). Wiederholt Sicherungen; Trittsicherheit <strong>und</strong><br />

Schwindelfreiheit nötig<br />

43/52 26/24 92<br />

Charakter/Schwierigkeiten: Markierte Steige mit steilen,<br />

ausgesetzten Passagen (vereinzelt gesichert). Grasschrofen<br />

<strong>und</strong> Blockgelände, bei Nässe heikel. Trittsicherheit<br />

<strong>und</strong> Schwindelfreiheit obligatorisch, zudem gute Kondition<br />

Hinweis: <strong>Die</strong> Etappe kann in zwei Hälften aufgeteilt werden<br />

(Zwischennächtigung in der Sulzenauhütte).<br />

8<br />

Karte © Christian Rolle, Holzkirchen Karte © Christian Rolle, Holzkirchen<br />

TIPP<br />

Stubaier Alpen Bremer Hütte – Innsbrucker Hütte<br />

9<br />

aus <strong>Bergsteiger</strong> 6/2013<br />

Hoch über dem inneren Gschnitztal<br />

Zwischen Bremer <strong>und</strong> Innsbrucker Hütte bewegt man sich nicht direkt über dem Stubaital, sondern<br />

über dem Gschnitztal. Das bringt optisch willkommene Abwechslungen – etwa mit der dolomitenhaften<br />

Tribulaungruppe vis-à-vis. Ein fantastischer Höhenweg quer durch die Flanken des Habichtkammes.<br />

960 Hm | 6½ Std.<br />

normale Bergwanderausrüstung<br />

Ausgangspunkt: Bremer Hütte (2411 m)<br />

Endpunkt: Innsbrucker Hütte (2370 m)<br />

Gehzeiten: Bremer Hütte – Trauljöchl 1¾ Std. – Pramarnspitze<br />

2¼ Std. – Sendesgrat 1¾ Std. – Innsbrucker<br />

Hütte ¾ Std.<br />

Beste Jahreszeit: Anfang Juli bis Ende September<br />

Karte: Alpenvereinskarte 1:25 000, Blatt 31/1 »Hochstubai«;<br />

freytag & berndt 1:50 000, Blatt 241 »Innsbruck<br />

– Stubai – Sellrain – Brenner«<br />

Führer: Mark Zahel »Trekking im Stubai«, Bergverlag Rother,<br />

2013<br />

Fremdenverkehrsamt: TVB Stubai, Dorf 3, A-6167 Neustift im<br />

Stubaital, Tel. 00 43/5 01 88 10, www.stubai.at<br />

Hütten: Bremer Hütte, Tel. 00 43/6 64/2 72 80 71; Innsbrucker<br />

Hütte, Tel. 00 43/ 52 76/2 95<br />

Charakter/Schwierigkeiten: Recht anspruchsvoller <strong>und</strong><br />

langer alpiner Höhensteig mit wiederholtem Auf <strong>und</strong> Ab. Phasenweise<br />

ausgesetzte Traversen mit einigen Sicherungen, wobei<br />

schrofi ges <strong>und</strong> teils auch blockiges Gelände überwiegt. Trittsicherheit<br />

<strong>und</strong> gute Ausdauer wichtig<br />

Karte © Christian Rolle, Holzkirchen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!