26.02.2014 Aufrufe

Bergsteiger Die Paten - Berühmte Bergsteiger und ihre Wege (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgesetzte Brücke<br />

am Pertini-Klettersteig<br />

bei Gröden<br />

Der längste (<strong>und</strong><br />

schönste) Klettersteig<br />

der Gardaseeregion<br />

ist der<br />

Che Guevara.<br />

PUEZ-GEISLER-GRUPPE AMPEZZANER DOLOMITEN GARDASEEBERGE<br />

7 Via ferrata Sandro Pertini<br />

▶ K 4 4¼ Std. 700 Hm + 12 J.<br />

Charakter: Sehr attraktive, mit Drahtseilen,<br />

Eisenbügeln, Leitern <strong>und</strong> einer kleinen Brücke<br />

bestens gesicherte Route. Teilweise sehr ausgesetzt,<br />

tolle Kulisse.<br />

Ausgangspunkt: Parkplatz (1615 m) am Eingang<br />

ins Langental bzw. zum Naturpark Puez-Geisler<br />

Anfahrt: Wolkenstein (1565 m) liegt im innersten<br />

Grödner Tal; Anfahrt von Klausen via St. Ulrich<br />

Routenverlauf: Parkplatz – Einstieg (ca. 1720<br />

m) – »Via ferrata Sandro Pertini« – Steviahütte<br />

(2312 m) – St.-Sylvester-Scharte (2280 m) –<br />

Daunëi (1687 m) – Parkplatz<br />

Hütte: Steviahütte<br />

8 Via ferrata della Piramide<br />

▶ K 3–4 3½ Std. 500 Hm + 12 J.<br />

Charakter: Bestens gesicherter, landschaftlich<br />

sehr reizvoller Klettersteig in Sichtweite der<br />

»Großen Dolomitenstraße«. Durchlaufendes, straff<br />

gespanntes Drahtseil, einige wenige künstliche<br />

Tritte <strong>und</strong> Griffe<br />

Ausgangspunkt: Ristorante Da Strobel (2055 m)<br />

östlich unterhalb des Passo Falzárego; Parkplatz<br />

Anfahrt: Von Cortina d’Ampezzo über die »Große<br />

Dolomitenstraße«<br />

Routenverlauf: Ristorante Da Strobel – Einstieg<br />

(2180 m) – »Via ferrata della Piramide« – Col dei<br />

Bos (2559 m) – Ristorante Da Strobel<br />

9 Via ferrata Ernesto »Che« Guevara<br />

▶ K 3 7¼ Std. 1380 Hm –<br />

Charakter: Da müssen schon ein paar Superlative<br />

her: der längste, trockenste (!) <strong>und</strong> schönste<br />

Klettersteig der Gardasee-Region. Tadellose Kondition<br />

unerlässlich! Das Kernstück der Route, etwa<br />

600 Hm, ist durchgehend mit Fixseilen <strong>und</strong> Klammern<br />

gesichert. Abstieg via Busòn neu gesichert.<br />

Ausgangspunkt: Parkplatz im Gewerbegebiet von<br />

Pietramurata, vor dem großen Steinbruch<br />

Anfahrt: Pietramurata (254 m) liegt an der Straße<br />

Riva – Trento, 13 km nördlich von Arco<br />

Routenverlauf: Pietramurata – »Ferrata Che<br />

Guevara« – Monte Casale (1632 m) – Rif. Don Zio<br />

(1610 m) – Busòn – Pietramurata<br />

Hütte: Rif. Don Zio<br />

Fotos: Herbert Raffalt/www.photo-austria.at, Eugen E. Hüsler, Manfred Kostner<br />

RÄTIKON BERNER VORALPEN BERNER ALPEN<br />

10 Klettersteig Sulzfluh<br />

▶ K 4–5 7 Std. 1200 Hm –<br />

Charakter: Anspruchsvolle, tolle Route, bestens<br />

gesichert. Viele Eisenkrampen, eine Dreiseilbrücke<br />

<strong>und</strong> ein Eisensteg. Finale Herausforderung<br />

ist die am Beginn leicht überhängende<br />

»Klagemauer«.<br />

Ausgangspunkt: Partnun (1763 m); gebührenpfl<br />

ichtige P an der Zufahrtsstraße (1620 m)<br />

Anfahrt: Von Küblis im Prättigau nach St. Antönien<br />

<strong>und</strong> weiter zu den Parkplätzen unterhalb<br />

von Partnun<br />

Routenverlauf: Partnun – Einstieg (ca. 2370 m)<br />

– Klettersteig – Sulzfl uh (2817 m) – Gemschtobel<br />

– Partnun<br />

Hütte: Carschinahütte<br />

11 Tälli-Klettersteig<br />

▶ K 3 6½ Std. 1030 Hm + 14 J.<br />

Charakter: <strong>Die</strong> erste Via ferrata der Schweiz<br />

(1993), eine absolute Genussroute. <strong>Die</strong><br />

schwierigsten Passagen befi nden sich am Anfang,<br />

zum Grat hin eine Folge von fünf Leitern.<br />

Ausgangspunkt: Tällihütte (1726 m)<br />

Anfahrt: Ins Gadmertal über die Sustenpassstraße,<br />

12 km von Innertkirchen, 34 km von<br />

Wassen bis Gadmen. Zwischen Furen <strong>und</strong><br />

Gadmen Talstation der Seilbahn zur Tällihütte<br />

Routenverlauf: Tällihütte (1726 m) – Alpligerstock<br />

(2067 m) – »Tälli-Klettersteig« – Gadmerfl<br />

ue-Kamm (2540 m) – Abstieg zum Engstlenweg<br />

– Sätteli (2116 m) – Tällihütte<br />

Hütte: Tällihütte<br />

12 Klettersteig Allmenalp<br />

▶ K 4–5 3 Std. 550 Hm –<br />

Charakter: Auch Kandersteg hat seinen Klettersteig,<br />

eine spektakuläre Anlage, talnah <strong>und</strong> doch<br />

alpin, garniert mit ein paar luftig-verwegenen<br />

Gags, darunter eine Drehleiter vor einem Zehn-<br />

Meter-Dach<br />

Ausgangspunkt: Bahnhof oder Talstation der<br />

Allmenalp-Seilbahn (1181 m)<br />

Anfahrt: Von Spiez via Frutigen nach Kandersteg<br />

(1176 m)<br />

Routenverlauf: Bahnhof – Einstieg (ca. 1250 m)<br />

– Klettersteig – Allmenalp (1723 m)<br />

Einkehr: Restaurant Allmenalp<br />

06 ⁄13 <strong>Bergsteiger</strong> 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!