26.02.2014 Aufrufe

Bergsteiger Die Paten - Berühmte Bergsteiger und ihre Wege (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TIPP<br />

Urner Alpen Bergsee-Klettersteig<br />

1<br />

aus <strong>Bergsteiger</strong> 6/2013<br />

TIPP<br />

Eisenweg im Urner Granit<br />

Einer der jüngsten Klettersteige der Schweiz, 2012 offiziell eröffnet, führt mitten hinein in die Welt<br />

des Urner Granits. Da verbindet sich das Klettervergnügen aufs Schönste mit einem faszinierenden<br />

Landschaftserlebnis.<br />

810 Hm | 5¼ Std.<br />

komplette Klettersteigausrüstung<br />

inkl. Helm<br />

Talort: Göschenen (1101 m) an der Gotthardstrecke<br />

Ausgangspunkt: Parkplatz bzw. Bushalt an der Staumauer<br />

des Göscheneralpsees (1791 m)<br />

Öffentliche Verkehrsmittel: Postbuslinie Göschenen<br />

– Göscheneralpsee (Juli bis Oktober)<br />

Gehzeiten: Zustieg 2 Std., Klettersteig 2 Std.,<br />

Abstieg 1¼ Std.<br />

Beste Jahreszeit: Juli bis zum ersten Schnee im Herbst<br />

Karten/Führer: Swisstopo 1:25 000, Blatt 1231 »Urseren«<br />

Fremdenverkehrsamt: Uri Tourismus, Schützengasse 11,<br />

CH-6460 Altdorf; Tel. 00 41/41/8 74 80 00, www.uri.info<br />

Hütte: Bergseehütte (2370 m), bewirtschaftet Anfang Juni bis<br />

Mitte Oktober; Tel. 00 41/41/8 85 14 35<br />

Charakter/Schwierigkeiten: Nur mäßig anspruchsvoller<br />

Klettersteig (K 2, Stellen K 3) mit origineller Routenführung, an<br />

dem sich auch größere Kinder in Begleitung Erwachsener versuchen<br />

können. Besonderer Gag: die Dreiseilbrücke<br />

Ammergauer Alpen Hohe Bleick (1638 m)<br />

Bike & Hike zum höchsten Punkt des Hohen Trauchbergs<br />

<strong>Die</strong> bewaldeten Höhen des Trauchbergs sind durchzogen von guten<br />

Forstwegen, die sich ideal zum Mountainbiken eignen. Nur den steileren<br />

Gipfelanstieg muss man zu Fuß bewältigen.<br />

980 Hm | 3¾ Std.<br />

Mountainbike, Helm <strong>und</strong><br />

Wanderausrüstung<br />

2<br />

Karte © Christian Rolle, Holzkirchen Karte © Christian Rolle, Holzkirchen<br />

aus <strong>Bergsteiger</strong> 6/2013<br />

Talort: Halblech (825 m)<br />

Ausgangspunkt: Wanderparkplatz der<br />

Kenzenhütte (829 m)<br />

Koordinaten/Ausgangspunkt: Breite Nord:<br />

47.625524 Länge Ost: 010.852207<br />

Öffentliche Verkehrsmittel: Buslinie 73 Füssen –<br />

Trauchgau – Halblech<br />

Entfernung: 26,34 km<br />

Zeiten: Auffahrt <strong>und</strong> Aufstieg 2¾ Std.;<br />

Abstieg <strong>und</strong> Abfahrt 1 Std.<br />

Beste Jahreszeit: Sommer <strong>und</strong> Herbst<br />

Karten: Topografi sche Karte des Bayer. Landesamtes für<br />

Vermessung <strong>und</strong> Geoinformation 1:50 000, Blatt UK 50-48<br />

<strong>und</strong> Alpenvereinskarte 1:25 000, Blatt BY 6<br />

Informationen: Gästeinformation Halblech, Dorfstr. 18,<br />

87642 Halblech, Tel. 0 83 68/9 12 22 22,<br />

www.halblech.de<br />

Einkehr: keine Möglichkeit<br />

Schwierigkeiten: Leichte Bike&Hike-Tour, die ein paar<br />

Steil-Auf- <strong>und</strong> Abfahrten <strong>und</strong> zwei sehr einfache Gipfelanstiege<br />

bietet.<br />

TIPP<br />

Stubaier Alpen Kreuzjoch – Starkenburger Hütte – Franz-Senn-Hütte<br />

3<br />

Panoramawandern von Anfang an<br />

Steigt man mit der Seilbahn von Fulpmes in den Stubaier Höhenweg<br />

ein, lässt sich schon beim Zustieg zur Starkenburger Hütte in herrlichen<br />

Ausblicken schwelgen. Auf der ersten richtigen Etappe zur Franz-<br />

Senn-Hütte setzt sich dies nahtlos fort.<br />

1040 Hm | 7¾ St<strong>und</strong>en<br />

Karte © Christian Rolle, Holzkirchen<br />

normale Bergwanderausrüstung<br />

aus <strong>Bergsteiger</strong> 6/2013<br />

Ausgangspunkt: Bergstation am Kreuzjoch (2108 m) der<br />

Schlicker Seilbahnen in Fulpmes<br />

Endpunkt: Franz-Senn-Hütte (2149 m); Abstiegsmöglichkeit<br />

zur Oberisshütte (1742 m)<br />

Gehzeiten: Kreuzjoch – Starkenburger Hütte 1½ Std. – Seejöchl<br />

1½ Std. – Sendersjöchl 1 Std. – Seduck Hochalm 1½ Std.<br />

– Franz-Senn-Hütte 2¼ Std.<br />

Beste Jahreszeit: Anfang Juli bis Ende September<br />

Karte: AV 1:25 000, Blatt 31/2 »Sellrain«; freytag & berndt<br />

1:50 000, Blatt 241 »Innsbruck – Stubai – Sellrain – Brenner«<br />

Führer: Mark Zahel »Trekking im Stubai«, Bergverl. Rother, 2013<br />

Fremdenverkehrsamt: TVB Stubai, Dorf 3, A-6167 Neustift<br />

im Stubaital, Tel. 00 43/5 01 88 10, www.stubai.at<br />

Hütten: Starkenburger Hütte, Tel. 00 43/6 64/5 03 54 20;<br />

Franz-Senn-Hütte, Tel. 00 43/52 26/22 18<br />

Charakter/Schwierigkeiten: Lange Höhenroute durch häufi<br />

g abschüssige Bergfl anken, deshalb gute Trittsicherheit <strong>und</strong><br />

Schwindelfreiheit erforderlich. <strong>Die</strong> Steige sind aber gut angelegt<br />

<strong>und</strong> an manchen ausgesetzten Stellen gesichert.<br />

Tipp: Am Anreisetag am besten nur bis zur Starkenburger Hütte<br />

gehen <strong>und</strong> anderntags ausgeruht auf den Übergang.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!