30.10.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht AHBR 2001 - Corealcredit Bank AG

Geschäftsbericht AHBR 2001 - Corealcredit Bank AG

Geschäftsbericht AHBR 2001 - Corealcredit Bank AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gesamtwirtschaftliche 10<br />

rahmenbedingungen<br />

Entwicklung der Arbeitslosigkeit<br />

in der BRD<br />

Positive Impulse geben zweifellos die<br />

expansiven geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen.<br />

Mit 11 Zinssenkungen um insgesamt<br />

475 Basispunkte von 6,5 auf 1,75<br />

Prozent hat die Fed im letzten Jahr wiederum<br />

demonstriert, dass sie stärker als<br />

andere Notenbanken ihren geldpolitischen<br />

Kurs an den Konjunkturerfordernissen ausrichtet,<br />

was an dem zweistelligen Zuwachs<br />

der Geldmenge abzulesen ist.<br />

Auch die Fiskalpolitik hat ihren Beitrag zur<br />

Konjunkturbelebung geleistet. Neben dem<br />

bereits im Sommer <strong>2001</strong> wirksam gewordenen<br />

Steuersenkungsprogramm wurden<br />

mehrere Konjunkturpakete verabschiedet,<br />

deren Impulse sich auf bis zu 1,5 Prozent<br />

des BIP im Jahr 2002 summieren könnten.<br />

Diese Maßnahmen sollen in erster Linie zur<br />

Stärkung des privaten Konsums dienen,<br />

wobei auch die gesunkenen Hypothekenzinsen<br />

und die deutlich gefallenen Energiepreise<br />

zur Entlastung der Verbraucher beitragen<br />

werden.<br />

13<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

1991<br />

01<br />

Arbeitslosenquote<br />

1992<br />

03<br />

1993<br />

05<br />

Arbeitslosenquote in Prozent<br />

Beschäftigung in Millionen<br />

1994<br />

07<br />

1995<br />

09<br />

Europa im Schlepptau der US-Konjunktur<br />

Die Stimmungsaufhellung in den USA<br />

könnte auch im Euroraum die Chancen für<br />

eine allmähliche Konjunkturerholung verbessern.<br />

So hat das Wirtschaftsjahr <strong>2001</strong><br />

wiederum deutlich gemacht, dass sich<br />

Europa aus eigener Kraft noch nicht von<br />

der Konjunkturentwicklung in den USA<br />

abkoppeln kann. Allerdings wurde die<br />

Industrie im Euroraum von der Krise weniger<br />

stark betroffen, was mit dem vergleichsweise<br />

geringen Investitionsvolumen<br />

im IT-Bereich zu erklären ist. So bewegt<br />

sich die Kapazitätsauslastung zum Jahresende<br />

<strong>2001</strong> in Höhe des langjährigen Durchschnitts<br />

von 82 Prozent. Am stärksten ausgeprägt<br />

war der Abschwung bei den Ausrüstungsinvestitionen,<br />

während der private<br />

Konsum dank weit reichender Steuersenkungsprogramme<br />

mit einem Zuwachs von<br />

circa 2 Prozent zur Stabilisierung des BIP<br />

beigetragen hat.<br />

1996<br />

11<br />

1998<br />

01<br />

1999<br />

03<br />

2000<br />

05<br />

Beschäftigung<br />

<strong>2001</strong><br />

07<br />

39<br />

38,5<br />

38<br />

37,5<br />

37<br />

Quelle: Bundesanstalt für Arbeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!