30.10.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht AHBR 2001 - Corealcredit Bank AG

Geschäftsbericht AHBR 2001 - Corealcredit Bank AG

Geschäftsbericht AHBR 2001 - Corealcredit Bank AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lagebericht 58<br />

Operatives Risiko<br />

Unter operativen Risiken verstehen wir die<br />

Risiken, die zum Beispiel durch menschliche<br />

Fehler, Technologieversagen oder -unzulänglichkeiten<br />

sowie durch Mängel in<br />

der Ablauf- und Aufbauorganisation hervorgerufen<br />

werden. Prozessrisiken sind<br />

dort zu erwarten, wo Abläufe auf manuellen<br />

Eingriffen beruhen und eine Standardisierung<br />

– konzeptionell und technisch<br />

– bislang nicht erfolgt ist. Managementrisiken<br />

beruhen auf unzureichend<br />

geregelter Kommunikation, Qualifikationsdefiziten<br />

und unklaren Zielsystemen. Sie<br />

werden verstärkt, wenn die internen Kontrollmechanismen<br />

nicht ausreichen.<br />

Durch die kontinuierlich erfolgenden Überprüfungen<br />

und Anpassungen aller betrieblichen<br />

Bereiche und Abläufe ist gewährleistet,<br />

dass den operativen Risiken weitestgehend<br />

vorgebeugt wird sowie eventuell<br />

auftretende Schäden auf ein Minimum<br />

begrenzt bleiben. Versicherbare<br />

Risiken werden im Rahmen einer angemessenen<br />

Deckungsstrategie an Dritte übertragen.<br />

Die schriftlich fixierte Ordnung des<br />

Betriebes in Form eines Organisationshandbuches<br />

(OHB) enthält als Basis für<br />

eine ordnungsgemäße und sichere Geschäftsabwicklung<br />

Richtlinien, Arbeitsablaufbeschreibungen<br />

und Kompetenzregelungen.<br />

Das OHB steht allen Mitarbeitern<br />

online zur Verfügung. Um auf veränderte<br />

externe und interne Anforderungen und<br />

Marktbedingungen zeitnah und innovativ<br />

reagieren zu können, wurde ein Projektmanagementsystem<br />

entwickelt, das in<br />

fach- und bereichsübergreifend zusammengesetzten<br />

Teams unter optimalem<br />

Einsatz knapper Ressourcen eine effiziente<br />

Planung und Abwicklung von Projekten<br />

ermöglicht.<br />

Zur Reduzierung von Personal- und Managementrisiken<br />

setzen wir auf eine offene<br />

Kommunikation, ein abgestimmtes Personalwesen<br />

und die entsprechende Personalentwicklung.<br />

Durch interne und externe<br />

Maßnahmen (Risikohandbuch, Organisationshandbuch,<br />

Schulungen) wird das Verständnis<br />

für eine risikobewusste Sicht auf<br />

Aufgabenbereiche der einzelnen Mitarbeiter<br />

und für eine entsprechende Sorgfaltspflicht<br />

in der Vorgangsbearbeitung erhöht.<br />

Die <strong>Bank</strong> minimiert Risiken im IT-Bereich<br />

durch vorausschauende Investitionen und<br />

regelmäßige Überprüfung der vorhandenen<br />

Systeme. Durch ein Back-up-Rechenzentrum<br />

und das Vorhalten von Parallelfunktionalitäten<br />

wird die Fortführung des<br />

Geschäftsbetriebes auch in Extremsituationen<br />

sichergestellt. Zur Gewährleistung<br />

der Daten- und Systemsicherheit verfügen<br />

wir über Firewalls, Zugriffskontroll- und<br />

Datensicherungssysteme.<br />

Den aktuellen Entwicklungen im <strong>Bank</strong>wesen<br />

folgend, baut die fusionierte <strong>Bank</strong><br />

auf die in der Branche weit vertretene<br />

Standardsoftware SAP R/3. Ziel aller Aktivitäten<br />

ist dabei nicht nur die schnellere,<br />

schlankere und kostengünstigere Datenverarbeitung,<br />

sondern auch die Bereitstellung<br />

einer deutlich verbesserten Entscheidungsgrundlage<br />

für das Management.<br />

Im Rahmen der Währungsumstellung wurden<br />

abschließende Maßnahmen zur Sicherung<br />

der kompletten Euro-Fähigkeit von<br />

Systemen und Prozessen im abgelaufenen<br />

Geschäftsjahr zügig und störungsfrei umgesetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!