30.10.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht AHBR 2001 - Corealcredit Bank AG

Geschäftsbericht AHBR 2001 - Corealcredit Bank AG

Geschäftsbericht AHBR 2001 - Corealcredit Bank AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lagebericht 52<br />

Abbildung 5<br />

Zinsänderungsrisiko (BPV-Methode) in<br />

Relation zum haftenden Eigenkapital<br />

(gleitender Durchschnitt)<br />

Das Zinsänderungsrisiko umfasst die Gefahr,<br />

dass sich geplante oder erwartete<br />

Zinsergebnisgrößen durch Marktzinsänderungen<br />

verringern können. Jene Zinspositionen,<br />

deren Zinssatz wirtschaftlich oder<br />

rechtlich betrachtet nicht jederzeit an<br />

geänderte Marktzinsen angepasst werden<br />

kann, unterliegen diesem Risiko.<br />

Im Rahmen eines Gentlemen’s Agreement<br />

zwischen dem Bundesaufsichtsamt für das<br />

Kreditwesen (BAKred) und dem Verband<br />

deutscher Hypothekenbanken wurde eine<br />

umfassende Überwachung der von den<br />

Hypothekenbanken eingegangenen Zinsänderungsrisiken<br />

vereinbart. Diese Vereinbarung<br />

sieht eine tägliche Messung, Offenlegung<br />

und Begrenzung des auf das<br />

gesamte <strong>Bank</strong>buch bezogenen Zinsänderungsrisikos<br />

nach der Basis-Point-Value-<br />

Methode vor (Abbildung 5).<br />

Die Limitierung erfolgt auf Basis der<br />

Relation des barwertigen Zinsänderungsrisikos<br />

unter der Annahme einer um<br />

11 Prozent<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

1. März<br />

<strong>2001</strong><br />

31. März<br />

<strong>2001</strong><br />

AHB<br />

Rheinboden<br />

<strong>AHBR</strong><br />

30. Apr.<br />

<strong>2001</strong><br />

30. Mai<br />

<strong>2001</strong><br />

29. Juni<br />

<strong>2001</strong><br />

29. Jul.<br />

<strong>2001</strong><br />

100 Basispunkte parallel verschobenen<br />

Renditestrukturkurve zum haftenden Eigenkapital<br />

der <strong>Bank</strong>. Die Limitierung ist in<br />

Form eines Ampelsystems ausgestaltet.<br />

Beträgt diese Relation weniger als 10 Prozent<br />

(grüner Bereich), so wird das Risiko<br />

im Verhältnis zum Eigenkapital als tragbar<br />

angesehen. Liegt die Relation zwischen 10<br />

und 20 Prozent (gelber Bereich), ist mit<br />

einer strengeren Überwachung durch das<br />

BAKred in Form einer eingehenden Prüfung<br />

der Ertragskraft unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Risikotragfähigkeit des jeweiligen<br />

Instituts zu rechnen. Die durchschnittliche<br />

Höhe der Relation im Berichtsjahr<br />

<strong>2001</strong> beträgt seit der Fusion zur <strong>AHBR</strong><br />

(1. Juli <strong>2001</strong>) 8,2 Prozent und liegt damit<br />

innerhalb des definierten grünen Bereichs.<br />

Neben der Quantifizierung des Zinsänderungsrisikos<br />

nach der Basis-Point-Value-<br />

Methode werden die sich nicht direkt in<br />

der GuV-Rechnung auswirkenden Zinsänderungsrisiken<br />

für das gesamte zinstragende<br />

Portfolio auch auf Basis des Value-<br />

28. Aug.<br />

<strong>2001</strong><br />

27. Sept.<br />

<strong>2001</strong><br />

27. Okt.<br />

<strong>2001</strong><br />

26. Nov.<br />

<strong>2001</strong><br />

26. Dez.<br />

<strong>2001</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!