13.03.2014 Aufrufe

Stoffzusammenfassung: Analysis 1 & 2 - jkrieger.de

Stoffzusammenfassung: Analysis 1 & 2 - jkrieger.de

Stoffzusammenfassung: Analysis 1 & 2 - jkrieger.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.1. Partielle Ableitung<br />

• HESSE-Matrix (Matrix <strong>de</strong>r zweiten partiellen Ableitungen): Sei D ⊂ R n eine offene Menge<br />

und f : D → R eine zweimal partiell diff’bare Funktion. Die Matrix <strong>de</strong>r zweiten partiellen<br />

Ableitungen heißt Hesse-Matrix von f im Punkt x ∈ D<br />

Man schreibt H f (x) = ∇ 2 f(x).<br />

H f (x) := ( ∂ i ∂ j f(x) ) n<br />

i,j=1 ∈ Rn×n<br />

Hier das ganze in Matrixschreibweise, nur um jeglichen Verwirrungen vorzubeugen:<br />

⎛<br />

⎞<br />

∂ 11 f(x) · · · ∂ 1n f(x)<br />

⎜<br />

⎟<br />

H f (x) := ⎝ .<br />

. ⎠ ∈ R n×n .<br />

∂ n1 f(x) · · · ∂ nn f(x)<br />

10.1.3 Totale Differenzierbarkeit<br />

• totale Differenzierbarkeit: Sei D ⊂ R n eine offene Menge. Eine Abbildung f : D → R m<br />

heißt in einem Punkt x ∈ D total differenzierbar (o<strong>de</strong>r einfach differenzierbar), wenn es eine<br />

lineare Abbildung Df(x) : R n → R m×n (das sog. Differential von f) gibt, so dass in einer<br />

Umgebung von x gilt:<br />

f(x + h) = f(x) + Df(x) · h + ω(h), h ∈ R n , x + h ∈ D,<br />

mit einer Funktion ω : D → R m <strong>de</strong>r Art<br />

‖ω(h)‖<br />

lim<br />

x+h∈D,‖h‖→0 ‖h‖<br />

Diese Beziehung schreib man auch abgekürzt in <strong>de</strong>r Form ω(h) = o(‖h‖). Das Differential<br />

von f ist gera<strong>de</strong> die Funktionalmatrix von f:<br />

Df(x) = J f (x).<br />

= 0.<br />

• Differenzierbarkeit: Sei D ⊂ R n offen. Für Funktionen f : D → R m gilt:<br />

1. Ist f in x ∈ D diff’bar, so ist es auch partiell diff’bar.<br />

2. Ist f stetig partiell diff’bar in einer Umgebung von x ∈ D, so ist es dort auch diff’bar.<br />

• Richtungsableitung: Sei D ⊂ R n offen und f : D → R im Punkt x ∈ D diff’bar. Dann<br />

existiert für je<strong>de</strong>n Vektor v ∈ R n mit ‖v‖ 2<br />

= 1 die ABleitung in Richtung v (Sog. Richtungsableitung):<br />

∂f<br />

∂v (x) = ∂ f(x + tv) − f(x)<br />

vf(x) = (∇f(x)) · v := lim<br />

.<br />

t→0 t<br />

Da ∇f(x) in die Richtung <strong>de</strong>r größten Steigung von f zeigt, ist die Richtungsableitung parallel<br />

zu ∇f(x) maximal.<br />

• Kettenregel: Seien D f ⊂ R n und D g ⊂ R m offene Mengen und g : D g → R r und f : D f →<br />

R m Abbildungen. Ist g im Punkt x ∈ D g und die Abbildung f im Punkt g(x) diff’bar, so ist die<br />

Komposition h := f ◦ g im Punkt x diff’bar und es gilt:<br />

Dh(x) = Df(g(x)) · Dg(x).<br />

c○ 2004 by Jan Krieger (jan@<strong>jkrieger</strong>.<strong>de</strong>) – 56 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!