30.10.2012 Aufrufe

Der Lehrer wird's schon richten,... - Adolf-Reichwein-Verein

Der Lehrer wird's schon richten,... - Adolf-Reichwein-Verein

Der Lehrer wird's schon richten,... - Adolf-Reichwein-Verein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eichwein forum Nr. 8 / Juli 2006<br />

Museum für Deutsche Volkskunde im Mai 1939. Er wählte<br />

hierdurch nämlich den Weg des direkten politischen<br />

Widerstands gegenüber dem NS-System. Ein Vater sagte<br />

über <strong>Reichwein</strong> als Landschulreformer folgendes:<br />

�<strong>Der</strong> Professor? Wissen Sie, der hat unsere Kinder frei<br />

gemacht.� (III, S. 8) Diese Aussage mag die in der Praxis<br />

innewohnende antinazistische Ausdrucksform der<br />

Erziehung an der Tiefenseer Landschule in symbolischer<br />

Weise widerspiegeln.<br />

Anmerkungen<br />

Die folgenden Schriften werden wie folgt abgekürzt:<br />

I: <strong>Adolf</strong> <strong>Reichwein</strong>: Ein Lebensbild aus Briefen und<br />

Dokumenten, München 1974.<br />

II: <strong>Adolf</strong> <strong>Reichwein</strong>: Ausgewählte pädagogische<br />

Schriften, Paderborn 1978.<br />

III: <strong>Adolf</strong> <strong>Reichwein</strong>: Schaffendes Schulvolk, 3. Aufl.<br />

Braunschweig 1964.<br />

IV : <strong>Adolf</strong> <strong>Reichwein</strong>: Schaffendes Schulvolk, in: Die<br />

deutsche Volksschule. Zeitschrift der Fachschaft 4<br />

des NSLB, Jg. 1/ 1939.<br />

V: <strong>Adolf</strong> <strong>Reichwein</strong>: Film in der Schule. Vom Schauen<br />

zum Gestalten, Braunschweig 1967.<br />

VI: R. W. Darré: Blut und Boden. Reden und Aufsätze,<br />

München 1940.<br />

VII: B. von Schirach: Die Hitlerjugend. Idee und Gestalt,<br />

Leipzig 1934.<br />

VIII: B. Kammler: Lehrplan einer Heimatschule nebst<br />

Richtlinien für die Pläne wenig gegliederter Landschulen,<br />

Breslau 1934.<br />

IX: P. Ingwersen: Bildungsplan auf landschaftlicher<br />

Grundlage und im Gesamtunterricht für die Oberstufe<br />

der Landschule, Berlin 1936.<br />

X: E. Kaiser: Landschulreformplan, Ausgabe B [für<br />

einklassige Schulen], Erfurt 1936.<br />

XI: W. Kircher: Vom Leistungsauftrag der deutschen<br />

Volksschule, Dortmund 1942.<br />

XII: J. F. Dietz: Das Dorf als Erziehungsgemeinde,<br />

Weimar 1927.<br />

XIII: D. Rodiek: <strong>Der</strong> bäuerliche Lebenskreis und seine<br />

Schule. Versuch einer Neuausrichtung der Landpädagogik,<br />

Berlin 1933.<br />

XIV: J. L. Henderson: <strong>Adolf</strong> <strong>Reichwein</strong>. Eine politischpädagogische<br />

Biographie, Stuttgart 1958.<br />

XV: U. Amlung: <strong>Adolf</strong> <strong>Reichwein</strong> 1898-1944, 2 Bde,<br />

Frankfurt a.M. 1991.<br />

21<br />

<strong>Der</strong> ��Jahresplan�� und die<br />

��einfachen Formen�� der<br />

��Formenkunde��<br />

Heinz Schernikau<br />

Dem vorliegenden Aufsatz liegt meine Untersuchung<br />

zum Thema �Die Landschule <strong>Adolf</strong> <strong>Reichwein</strong>s - ein<br />

Schulmodell aus dem Geist der deutschen Klassik�<br />

zugrunde. 1 Diese ist dem Anliegen gewidmet, einen<br />

Aspekt in historischer Perspektive aufzuarbeiten, der in<br />

der <strong>Reichwein</strong>forschung bisher keine zureichende Beachtung<br />

fand. Ausgangspunkt sind die thematisch bedeutsamen<br />

Werke Herders, Alexander von Humboldts<br />

und vor allem Goethes. <strong>Der</strong> Weg des Rekonstruktionsversuches<br />

führt von diesem �Einstieg� aus zu den<br />

�heimatkundlichen� Fächern der Biologie, Geographie,<br />

Volkskunde, Geschichte und Gesellschaftskunde sowie<br />

schließlich zur fächerintegrierenden Heimat- und Lebenskunde<br />

<strong>Reichwein</strong>s. Die einander ergänzenden Aspekte<br />

einer kategorialen Bildung im Horizont eines<br />

�neuen wissenschaftlichen Weltbildes� (H.Nohl) zeichnen<br />

sich ab. Dieses wird in den universalen Konzepten<br />

der Klassiker des �neuen� Denkens sowie in den sinnverwandten<br />

Fachwissenschaften und Didaktiken in den<br />

�Kategorien des Lebens� erfasst und gedeutet: �das<br />

Ganze und die Teile�, �Gestalt�, �Struktur�, �Form�, �Organismus�.<br />

2 Es ist in seiner �reinen Form� 3 kosmologisch<br />

fundiert. Mit den nachstehenden Ausführungen<br />

beabsichtige ich, erstens den in den Schulschriften<br />

dargestellten Unterricht im Spiegel des �Jahresplans�<br />

inhaltlich zu profilieren und zweitens den strukturellen<br />

Zusammenhang aufzuweisen, der diesen Unterricht mit<br />

der �Formenkunde� verbindet. Diese findet im �Jahresplan�<br />

keine Berücksichtigung. Die Sinngebung erfolgte<br />

bisher unter den Aspekten der �Geschmackserziehung�<br />

4 ,der Sinnesschulung 5 und der Mediendidaktik. 6<br />

Es wird aber zu zeigen sein, dass die �einfachen Formen�<br />

der �Formenkunde� in noch grundlegenderer Perspektive<br />

zu verstehen sind: als Formen des �Lebens�<br />

und integrales Segment kategorialer Bildung.<br />

1. Interpretation des �Jahresplans�<br />

<strong>Der</strong> �Jahresplan� repräsentiert in einem markanten begrifflichen<br />

und geometrischen Gefüge die Teilthemen<br />

des Unterrichts, die spezifischen Formen ihrer Verknüpfung<br />

und die jahreszeitliche Untergliederung des<br />

�Ganzen�.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!