30.10.2012 Aufrufe

Der Lehrer wird's schon richten,... - Adolf-Reichwein-Verein

Der Lehrer wird's schon richten,... - Adolf-Reichwein-Verein

Der Lehrer wird's schon richten,... - Adolf-Reichwein-Verein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eichwein forum Nr. 8 / Juli 2006<br />

ne, zu fragen. Technische Lösungsmöglichkeiten, um<br />

solche komplexen Anforderungen umzusetzen, böten<br />

plattformunabhängige und standardisierte �markup languages�<br />

(Auszeichnungssprachen, etwa XML). Vorteil<br />

dabei sei u.a.: Digitalisierte Dokumente, die einer gemeinsamen<br />

Struktur unterliegen, erlauben verschiedene<br />

Publikationsformen: sowohl als Buch als auch als<br />

Online-Publikation bzw. CD-ROM.<br />

Angesichts des von der DFG vorgegebenen Zeit- und<br />

Finanzierungsrahmens wurde von einigen Tagungsteilnehmern<br />

eine �Verschlankung� des <strong>Reichwein</strong>-<br />

Forschungs- und Editionskonzeptes empfohlen und davor<br />

gewarnt, die zeitaufwendigen Arbeiten des Korrigierens<br />

und des Auszeichnens der Texte sowie des Erstellens<br />

des Anmerkungsapparates und des Registers zu<br />

unterschätzen.<br />

1.5. Schlussfolgerungen aus der Expertentagung für<br />

den weiteren Projektablauf in der dritten Arbeitsphase<br />

(2. Projektjahr)<br />

In einem Auswertungsgespräch am 27. Februar 2003<br />

in der BBF haben Herausgeber- und Bearbeiterteam<br />

festgelegt, den Arbeitsplan für das zweite Projektjahr<br />

dahingehend zu modifizieren, in einem ersten Arbeitsschritt<br />

zunächst die noch fehlenden Texte <strong>Reichwein</strong>s,<br />

die in Frakturschrift gedruckt oder aufgrund schlechter<br />

Qualität der Druckvorlagen schwer lesbar sind und deshalb<br />

nicht gescannt werden können, computergestützt<br />

zu erfassen und die bereits im MS Word-Format gespeicherten<br />

<strong>Reichwein</strong>-Texte in XML-Format zu konvertieren<br />

� mit dem Ziel, die <strong>Reichwein</strong>schen Originaltexte zunächst<br />

einmal in ihrer Urform wiederherzustellen und sie<br />

zugleich für die weitere editorische Bearbeitung im XML-<br />

Format abzuspeichern. Erst danach solle mit der Auszeichnung<br />

der Texte nach den TEI-Editionsrichtlinien<br />

begonnen werden. Straffungen am Editionskonzept, vor<br />

allem was die Ausführlichkeit der Kommentierungen betrifft,<br />

würden angesichts des zu bewältigenden<br />

Arbeitsvolumens wohl unumgänglich sein.<br />

1.5.1. Vollständige computergestützte Erfassung der<br />

Quellentextgrundlage für Werk- und Gesamtausgabe<br />

im XML-Format (Digitalisierung<br />

der Texte)<br />

Entsprechend den im Auswertungsgespräch Ende Februar<br />

2003 getroffenen Schlussfolgerungen aus den Diskussionen<br />

und Empfehlungen auf der vorangegangenen<br />

Expertentagung in der BBF wurde der Arbeitsplan für<br />

das 2. Projektjahr modifiziert: Während Herr Lingelbach<br />

die editorischen Arbeiten an den Bänden III und IV der<br />

Werkausgabe in engem wissenschaftlichen Diskurs mit<br />

Herrn Amlung fortsetzte, widmete sich Herr Amlung in<br />

dieser Projektphase vornehmlich der Digitalisierung<br />

aller <strong>Reichwein</strong>-Texte, d.h. der vollständigen computergestützten<br />

Erfassung der Quellentextgrundlage für<br />

Werk- und Gesamtausgabe im XML-Format.<br />

64<br />

Noch im März 2003 begann Herr Amlung mit der Entwicklung<br />

einheitlicher Texterfassungskriterien und<br />

verbindlicher Editionsprinzipien für die Textbearbeitung.<br />

Gleichzeitig hat er sich mit Unterstützung durch<br />

Herrn Dr. Stefan Cramme/BBF mit den Techniken der<br />

Digitalisierung vertraut gemacht, um dann - in Zusammenarbeit<br />

mit einer studentischen Hilfskraft und unter<br />

seiner Anleitung � sämtliche ca. 300 Originaltexte<br />

<strong>Reichwein</strong>s mit einem Gesamtvolumen von mehr als<br />

2300 Seiten auf der Basis der genannten Editionsrichtlinien<br />

sukzessive im XML-Format zu erfassen.<br />

Bereits in dieser Phase fing Herr Amlung mit Korrekturlesen<br />

der inzwischen im XML-Format vorliegenden<br />

Quellentexte an, wobei die erfassten Texte aufgrund der<br />

hohen Fehlerquote (infolge von Scan-Ungenauigkeiten<br />

und Problemen bei der XML-Konversion) sehr genau mit<br />

dem jeweiligen Originaltext abgeglichen werden mussten.<br />

Zugleich mit der Eingabe der Korrekturen in die<br />

XML-Texte startete Herr Amlung die Auszeichnung der<br />

Texte nach den TEI-Richtlinien, d.h.: Um der Urfassung<br />

der <strong>Reichwein</strong>-Texte soweit wie möglich zu entsprechen,<br />

musste in diesem ersten Bearbeitungsstadium<br />

zunächst die formale Strukturierung der Quellentexte<br />

(Überschriften, Absätze usw.) sowie die Kennzeichnung<br />

von Hervorhebungen, Literaturhinweisen und Autorenanmerkungen<br />

bzw. -fußnoten im Originaltext mit Hilfe<br />

des Auszeichnungssystems der TEI wiederhergestellt<br />

werden.<br />

Neben zahlreichen Detailfragen wurde in diesem Zusammenhang<br />

in Kooperation mit Herrn Cramme auch<br />

die XML-kompatible Implementierung von Tabellen und<br />

grafischen Schaubildern in die vor allem wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Texte <strong>Reichwein</strong>s so weit geklärt,<br />

dass die studentische Hilfskraft mit der Bearbeitung der<br />

ca. 460 Tabellen beginnen konnte.<br />

Am Ende des 2. Projektjahres lagen sämtliche Originaltexte<br />

<strong>Reichwein</strong>s (bis auf 2 Ausnahmen) vollständig digitalisiert<br />

und Korrektur gelesen vor und waren in einem<br />

ersten Bearbeitungsprozess bereits auf formaler<br />

Ebene nach den TEI-Richtlinien ausgezeichnet. Sie<br />

konnten, auf CD gebrannt, unserem Projekt-<br />

Fortsetzungsantrag vom Dezember 2004 als Anlage<br />

beigegeben werden. Die Gesamtausgabe der Schriften<br />

<strong>Adolf</strong> <strong>Reichwein</strong>s umfasst mehr als 2300 Seiten, etwa<br />

die Hälfte davon (ca. 1200 Seiten) entfällt auf die 5bändige<br />

Werkausgabe.<br />

1.5.2. Editorische Arbeiten an den Bänden III und IV<br />

der Werkausgabe im 2. Projektjahr<br />

Während Herr Amlung zusammen mit einer studentischen<br />

Hilfskraft vorrangig mit der computergestützten<br />

Erfassung der gesamten Textgrundlage für Werk- und<br />

Gesamtausgabe im XML-Format, mit Korrekturlesen und<br />

TEI-Textauszeichnungen sowie mit bibliographischen<br />

Arbeiten befasst war, konnte Herr Lingelbach im 2. Pro-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!